UPB Logo
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studieninteressierte" öffnen
      • Eltern
    • Studierende
    • Internationale Studierende & Studieninteressierte
    • Schulen & Lehrer*innen
    • Seite "Lehre" öffnen
      • Seite "Profil" öffnen
      • Leitbild für Studium und Lehre
      • Digitalisierung & E-Learning
      • Open Source
      • Seite "Lehren" öffnen
      • Kompetenzorientiert Lehren
      • Prüfungen gestalten
      • Lehre organisieren
      • Lehrevaluation
      • Studium Generale
      • Ringvorlesung Nachhaltigkeit
    • KI in der Lehre
      • Seite "Digitale Lehre" öffnen
      • Digitale Lehre
      • Digitale Lernräume
      • Digitale Prüfformate
      • Übersicht Prüfungssysteme
      • Digitale Tools
      • FAQs
      • Seite "Qualifizierung und Service" öffnen
      • Hochschuldidaktik
      • Kompetenzzentrum Schreiben
      • Interne Fort- und Weiterbildung
      • Angebote in der Lehrkräftebildung (PLAZ)
      • Angebote der Fakultäten
      • Lehre International
      • Seite "Lehrinnovationen" öffnen
      • Lehrpreise an der UPB
      • Fellowship
      • Tag der Lehre
      • Lehrprojekte
      • E-Learning Label
      • Seite "Lehrforschungsverbünde" öffnen
      • DH.NRW
      • Stiftung Innovation in der Hochschullehre
      • Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
      • Qualitätspakt Lehre
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungsprofil" öffnen
      • Profilbereiche
      • Interdisziplinäre Forschungseinrichtungen
      • Forschung in den Fakultäten
      • Sonderforschungsbereiche
      • Graduiertenkollegs und -schulen
      • DFG-Forschungsgruppen
      • DFG-Schwerpunktprogramme
      • ERC-Grants
      • Leibniz Preisträger*innen
      • Heinz Maier Leibnitz Preisträger*innen
      • Seite "Wissenschaftliche Karriere" öffnen
      • Frühe Karrierephase
      • Professur an der Universität Paderborn
      • Stellenportal
      • Universität als Arbeitgeberin
      • Seite "Forschungsförderung und -services" öffnen
      • Förder- und Antragsberatung
      • Rechtliche Beratung in Forschung und Entwicklung
      • Ethik-Kommission
      • Forschungsinformationen an der UPB
      • Forschungsdatenmanagement
      • Publikationsservice der Universitätsbibliothek
      • Open Access-Portal
      • Erfindungen und Patente
      • Gründung
      • Netzwerk interdisziplinäre Forschung
      • Interne Fördermittel (Forschungskommission)
      • Seite "Forschungskultur" öffnen
      • Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethikkommission
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Seite "Transfer" öffnen
    • Gemeinsam gestalten
    • Gemeinsam innovieren
    • Gemeinsam reflektieren
    • Kontakte
    • Seite "International" öffnen
    • Internationales Profil
    • Internationaler Campus
    • Seite "Universität" öffnen
      • Seite "Über uns" öffnen
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Ehrungen der Universität
      • Universitätsgesellschaft
      • Alumni
      • Unishop
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Präsidium
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Fakultäten
      • Zentrale Hochschulverwaltung
      • Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
      • Zentrale Betriebseinheiten
      • Vertretungen und Beauftragte
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Seite "Arbeiten bei uns" öffnen
      • Stellenangebote
      • Gleichstellung, Vereinbarkeit und Diversity
      • Welcome Services
      • Personalentwicklung
      • Wissenschaftliche Karrierewege
      • Dual Career Service
      • Gesunde Hochschule
      • Kultur, Sport und Freizeit
    • Anfahrt und Lageplan
    • Seite "Fakultäten" öffnen
    • Fakultät für Kulturwissenschaften
    • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät für Naturwissenschaften
    • Fakultät für Maschinenbau
    • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Presse
  1. Universität Paderborn
Zurück zur News-Liste

Ta­len­tier­te Schü­ler*in­nen auf ih­rem Bil­dungs­weg be­glei­ten

20.12.2022

Ein Beitrag von Pressemitteilung des Hochschulverbunds Campus OWL

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

5 Jahre Talentscouting OWL im Hochschulverbund Campus OWL

Unter dem Dach des Hochschulverbunds Campus OWL fördern die Universitäten Bielefeld und Paderborn, die FH Bielefeld und die TH OWL engagierte Schüler*innen, oft aus nicht-akademischen oder sozioökonomisch schwachen Familien sowie Familien mit Zuwanderungsgeschichte. Acht Talentscouts in Ostwestfalen-Lippe, die an den Hochschulen angesiedelt sind, begleiten und beraten Schüler*innen an 60 Schulen in der Region auf ihrem Weg von der Schule ins Studium, eine Ausbildung oder den Beruf. Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW fördert das Programm in OWL seit 2017 und hat die Mittel für Ostwestfalen-Lippe nun verstetigt. Geschichten wie die von Talentscout Jan-Steffen Glüpker und seinem Mentee Felix Deipenbrock zeigen, was das Programm bewirken kann.

Talentscouts arbeiten gemeinsam mit Schüler*innen Interessen heraus


„Ich würde ohne das Talentscouting heute nicht dort stehen, wo ich bin. Überrascht und dankbar bin ich darüber, was sich aus dem Programm für mich ergeben hat“, sagt der 19-jährige Felix Deipenbrock. Er studiert heute Wirtschaftswissenschaften im ersten Semester an der Universität Paderborn. „Dass ich nach meinem Abitur irgendwas Wirtschaftliches studieren wollte, war mir klar. Welche Hochschule oder Universität die richtige für mich ist – da war ich unsicher“, sagt er. „Mir hat der letzte Anschub gefehlt.“ Talentscout Jan-Steffen Glüpker hat Felix Deipenbrock an seiner damaligen Schule kennengelernt, eine der Kooperationsschulen im Programm. „Felix ist motiviert und will hoch hinaus, wusste vor seinem Studium aber nicht so recht, wie er da hinkommt“, sagt Talentscout Jan-Steffen Glüpker in Erinnerung an das erste Treffen.

Von da an nutzte Felix die regelmäßigen offenen Angebote des Talentscouts an der Kooperationsschule. Sind Talentscout und Mentee einverstanden, vereinbaren sie individuelle Beratungstermine. „Als Talentscouts arbeiten wir gemeinsam mit den Schüler*innen ihre Interessen heraus und schauen gemeinsam ergebnisoffen, welcher individuelle Bildungsweg nach der Schule für sie passt – egal ob Studium, Ausbildung oder Beruf.“

Talente aus ganz OWL fördern


Aktuell nehmen rund 1.200 Schüler*innen am Talentscouting OWL teil. Knapp 80 Prozent der teilnehmenden Schüler*innen sind Kinder von Nicht-Akademiker*innen, rund 40 Prozent von ihnen haben einen Migrationshintergrund. Die acht Talentscouts sind an 60 Kooperationsschulen in ganz OWL unterwegs: Anne Bühner und Jasmin Schaumburg (Universität Bielefeld) im Bereich Bielefeld und Gütersloh, Annkatrin Buchen und Jan-Steffen Glüpker (Universität Paderborn) im Bereich Paderborn, Carmen Simella und Spiridula Milioni (FH Bielefeld) im Bereich Herford und Minden-Lübbecke sowie Friederike Menz und Philipp Meyer (TH OWL) im Bereich Höxter und Lippe.

Talentscouting OWL ist Teil des gleichnamigen landesweiten Programms. Die Talentscouts in NRW kooperieren mit circa 400 Schulen und beraten derzeit rund 15.000 Schüler*innen ergebnisoffen beim Übergang von der Schule in eine Berufsausbildung oder ein (duales) Studium bis in den Job. Insgesamt konnten bereits 30.000 Schüler*innen von diesem Beratungsangebot profitieren. Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft fördert das Programm Talentscouting NRW dauerhaft mit rund 6,4 Millionen Euro pro Jahr.

Weitere Informationen

Weitere Informationen und Kontaktdaten zu den Talentscouts und zum Programm gibt es auf der Programmwebseite unter www.talentscouting-owl.de

Foto (Talentscouting Campus OWL): Mentee Felix Deipenbrock (l.) mit seinem Talentscout Jan-Steffen Glüpker (r.) vor der Universität Paderborn.
Download (541 KB)
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Schnellzugriffe
  • Mensa
  • Online-Bewerbung
  • Bibliothek
  • PAUL
  • PANDA
Soziale Netzwerke
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
  • Erklärung zur Barrierefreiheit