UPB Logo
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studieninteressierte" öffnen
      • Eltern
    • Studierende
    • Internationale Studierende & Studieninteressierte
    • Schulen & Lehrer*innen
    • Seite "Lehre" öffnen
      • Seite "Profil" öffnen
      • Leitbild für Studium und Lehre
      • Digitalisierung & E-Learning
      • Open Source
      • Seite "Lehren" öffnen
      • Kompetenzorientiert Lehren
      • Prüfungen gestalten
      • Lehre organisieren
      • Lehrevaluation
      • Studium Generale
      • Ringvorlesung Nachhaltigkeit
    • KI in der Lehre
      • Seite "Digitale Lehre" öffnen
      • Digitale Lehre
      • Digitale Lernräume
      • Digitale Prüfformate
      • Übersicht Prüfungssysteme
      • Digitale Tools
      • FAQs
      • Seite "Qualifizierung und Service" öffnen
      • Hochschuldidaktik
      • Kompetenzzentrum Schreiben
      • Interne Fort- und Weiterbildung
      • Angebote in der Lehrkräftebildung (PLAZ)
      • Angebote der Fakultäten
      • Lehre International
      • Seite "Lehrinnovationen" öffnen
      • Lehrpreise an der UPB
      • Fellowship
      • Tag der Lehre
      • Lehrprojekte
      • E-Learning Label
      • Seite "Lehrforschungsverbünde" öffnen
      • DH.NRW
      • Stiftung Innovation in der Hochschullehre
      • Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
      • Qualitätspakt Lehre
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungsprofil" öffnen
      • Profilbereiche
      • Interdisziplinäre Forschungseinrichtungen
      • Forschung in den Fakultäten
      • Sonderforschungsbereiche
      • Graduiertenkollegs und -schulen
      • DFG-Forschungsgruppen
      • DFG-Schwerpunktprogramme
      • ERC-Grants
      • Leibniz Preisträger*innen
      • Heinz Maier Leibnitz Preisträger*innen
      • Seite "Wissenschaftliche Karriere" öffnen
      • Frühe Karrierephase
      • Professur an der Universität Paderborn
      • Stellenportal
      • Universität als Arbeitgeberin
      • Seite "Forschungsförderung und -services" öffnen
      • Förder- und Antragsberatung
      • Rechtliche Beratung in Forschung und Entwicklung
      • Ethik-Kommission
      • Forschungsinformationen an der UPB
      • Forschungsdatenmanagement
      • Publikationsservice der Universitätsbibliothek
      • Open Access-Portal
      • Erfindungen und Patente
      • Gründung
      • Netzwerk interdisziplinäre Forschung
      • Interne Fördermittel (Forschungskommission)
      • Seite "Forschungskultur" öffnen
      • Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethikkommission
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Seite "Transfer" öffnen
    • Gemeinsam gestalten
    • Gemeinsam innovieren
    • Gemeinsam reflektieren
    • Kontakte
    • Seite "International" öffnen
    • Internationales Profil
    • Internationaler Campus
    • Seite "Universität" öffnen
      • Seite "Über uns" öffnen
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Ehrungen der Universität
      • Universitätsgesellschaft
      • Alumni
      • Unishop
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Präsidium
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Fakultäten
      • Zentrale Hochschulverwaltung
      • Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
      • Zentrale Betriebseinheiten
      • Vertretungen und Beauftragte
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Seite "Arbeiten bei uns" öffnen
      • Stellenangebote
      • Gleichstellung, Vereinbarkeit und Diversity
      • Welcome Services
      • Personalentwicklung
      • Wissenschaftliche Karrierewege
      • Dual Career Service
      • Gesunde Hochschule
      • Kultur, Sport und Freizeit
    • Anfahrt und Lageplan
    • Seite "Fakultäten" öffnen
    • Fakultät für Kulturwissenschaften
    • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät für Naturwissenschaften
    • Fakultät für Maschinenbau
    • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Presse
  1. Universität Paderborn
Zurück zur News-Liste

Blen­ded In­ten­si­ve Pro­gram (BIP) über Nan­o­ma­te­ri­a­li­en: Prä­senz­wo­che mit in­ter­na­ti­o­na­len Stu­die­ren­den an der Uni­ver­si­tät Pa­der­born

14.12.2022  |  Nanostrukturierung - Nanoanalytik - Photonische Materialien

Ein Beitrag von Mitteilung

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Von Oktober bis Anfang Dezember hat die Universität Paderborn zusammen mit vier europäischen Partneruniversitäten in Czestochowa (Polen), Ferrara (Italien), Le Mans (Frankreich) und Osijek (Kroatien) das erste „Blended Intensive Program“ (BIP) über Nanomaterialien durchgeführt. In einer Mischung aus Online- und Präsenzlehre lernten rund 30 Studierende aus elf Nationen parallel zu Paderborner Masterstudierenden die physikalischen Grundlagen der Herstellung, Charakterisierung, Simulation und Anwendung von Nanomaterialien kennen. Das BIP soll die langjährigen Kontakte der Universität zu den vier europäischen Partneruniversitäten mit einem neuen und innovativen Lehrkonzept intensivieren und verstetigen. Das Programm wird aus ERASMUS-Mitteln gefördert.

Höhepunkt und Abschluss des von Prof. Dr. Jörg Lindner und Prof. Dr. Torsten Meier koordinierten Programms war die Präsenzwoche in Paderborn. Den Teilnehmenden bot sich ein Programm aus Vorlesungen sowie Laborführungen mit Experimenten zur Nanostrukturierung großer Flächen und zur Visualisierung einzelner Atome. Vortragsthemen waren unter anderem die Selbstorganisation von Nanostrukturen, das ultra-schnelle Schalten mithilfe von Nanopartikeln, die Simulation von Materialeigenschaften, die Messung von Partikelgrößen in Suspensionen sowie die Anwendung von Nanoobjekten für eine zukünftige punktgenaue Arzneimitteldosierung.

Auch drei Ausflüge standen auf dem Programm. Bei der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig lernten die Teilnehmenden etwas über Präzisionsmessungen an Nanostrukturen und deren Herstellung, Atomuhren sowie Glasfaserübertragung von Zeitsignalen. Am Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften in Göttingen besuchten sie die Abteilung des Nobelpreisträgers Stefan Hell zum Thema STED-Mikroskopie und thematisierten Kryo-TEM von Proteinen in der Abteilung von Patrick Cramer, dem geschäftsführenden Direktor des Instituts, sowie ultraschnelle Dynamik im TEM in der Abteilung des Physikers Claus Ropers. Einen Einblick in die Geschichte und Zukunft der Informationstechnik erhielten die Studierenden im weltweit größten Computermuseum, dem Heinz-Nixdorf-Museumsforum. Abgerundet wurde die Woche mit einer Stadtführung durch Paderborn und dem Besuch des Paderborner Weihnachtsmarktes.

Foto: (Universität Paderborn, Tanja Dittmann): Die internationalen Studierenden des ersten Paderborner BIP über Nanomaterialien zusammen mit Prof. Dr. Torsten Meier, Vizepräsident für Internationale Beziehungen (hintere Reihe, links), Stefan Schwan (hintere Reihe, 2. v. r.) und Mareike Schwirtz (hintere Reihe, rechts), beide vom International Office, sowie dem inhaltlichen Koordinator, Prof. Dr. Jörg Lindner (rechts).
Download (3 MB)
Foto (Universität Paderborn, Prof. Dr. Jörg Lindner): Henrik von der Emde vom Max-Planck-Institut in Göttingen erklärt sein STED-Mikroskop, das zukünftig einen Nanometer Auflösung an biologischen Präparaten erreichen soll.
Download (1 MB)
Foto (Universität Paderborn, Prof. Dr. Jörg Lindner): BIP-Studierende bei einem Reinraumbesuch an der PTB Braunschweig, wo nanoskalige Referenzobjekte für die dimensionale Metrologie hergestellt werden.
Download (2 MB)

Kontakt

business-card image

Prof. Dr. Jörg Lindner

Nanostrukturierung - Nanoanalytik - Photonische Materialien

Lehrstuhlinhaber

E-Mail schreiben +49 5251 60-2748
Mehr zur Person
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Schnellzugriffe
  • Mensa
  • Online-Bewerbung
  • Bibliothek
  • PAUL
  • PANDA
Soziale Netzwerke
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
  • Erklärung zur Barrierefreiheit