UPB Logo
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studieninteressierte" öffnen
      • Eltern
    • Studierende
    • Internationale Studierende & Studieninteressierte
    • Schulen & Lehrer*innen
    • Seite "Lehre" öffnen
      • Seite "Profil" öffnen
      • Leitbild für Studium und Lehre
      • Digitalisierung & E-Learning
      • Open Source
      • Seite "Lehren" öffnen
      • Kompetenzorientiert Lehren
      • Prüfungen gestalten
      • Lehre organisieren
      • Lehrevaluation
      • Studium Generale
      • Ringvorlesung Nachhaltigkeit
    • KI in der Lehre
      • Seite "Digitale Lehre" öffnen
      • Digitale Lehre
      • Digitale Lernräume
      • Digitale Prüfformate
      • Übersicht Prüfungssysteme
      • Digitale Tools
      • FAQs
      • Seite "Qualifizierung und Service" öffnen
      • Hochschuldidaktik
      • Kompetenzzentrum Schreiben
      • Interne Fort- und Weiterbildung
      • Angebote in der Lehrkräftebildung (PLAZ)
      • Angebote der Fakultäten
      • Lehre International
      • Seite "Lehrinnovationen" öffnen
      • Lehrpreise an der UPB
      • Fellowship
      • Tag der Lehre
      • Lehrprojekte
      • E-Learning Label
      • Seite "Lehrforschungsverbünde" öffnen
      • DH.NRW
      • Stiftung Innovation in der Hochschullehre
      • Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
      • Qualitätspakt Lehre
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungsprofil" öffnen
      • Profilbereiche
      • Interdisziplinäre Forschungseinrichtungen
      • Forschung in den Fakultäten
      • Sonderforschungsbereiche
      • Graduiertenkollegs und -schulen
      • DFG-Forschungsgruppen
      • DFG-Schwerpunktprogramme
      • ERC-Grants
      • Leibniz Preisträger*innen
      • Heinz Maier Leibnitz Preisträger*innen
      • Seite "Wissenschaftliche Karriere" öffnen
      • Frühe Karrierephase
      • Professur an der Universität Paderborn
      • Stellenportal
      • Universität als Arbeitgeberin
      • Seite "Forschungsförderung und -services" öffnen
      • Förder- und Antragsberatung
      • Rechtliche Beratung in Forschung und Entwicklung
      • Ethik-Kommission
      • Forschungsinformationen an der UPB
      • Forschungsdatenmanagement
      • Publikationsservice der Universitätsbibliothek
      • Open Access-Portal
      • Erfindungen und Patente
      • Gründung
      • Netzwerk interdisziplinäre Forschung
      • Interne Fördermittel (Forschungskommission)
      • Seite "Forschungskultur" öffnen
      • Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethikkommission
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Seite "Transfer" öffnen
    • Gemeinsam gestalten
    • Gemeinsam innovieren
    • Gemeinsam reflektieren
    • Kontakte
    • Seite "International" öffnen
    • Internationales Profil
    • Internationaler Campus
    • Seite "Universität" öffnen
      • Seite "Über uns" öffnen
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Ehrungen der Universität
      • Universitätsgesellschaft
      • Alumni
      • Unishop
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Präsidium
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Fakultäten
      • Zentrale Hochschulverwaltung
      • Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
      • Zentrale Betriebseinheiten
      • Vertretungen und Beauftragte
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Seite "Arbeiten bei uns" öffnen
      • Stellenangebote
      • Gleichstellung, Vereinbarkeit und Diversity
      • Welcome Services
      • Personalentwicklung
      • Wissenschaftliche Karrierewege
      • Dual Career Service
      • Gesunde Hochschule
      • Kultur, Sport und Freizeit
    • Anfahrt und Lageplan
    • Seite "Fakultäten" öffnen
    • Fakultät für Kulturwissenschaften
    • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät für Naturwissenschaften
    • Fakultät für Maschinenbau
    • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Presse
Wissenschaftliches Abschlusskolloquium des Sonderforschungsbereichs „On-The-Fly Computing“
Wissenschaftliches Abschlusskolloquium des Sonderforschungsbereichs „On-The-Fly Computing“
Kontakt
  1. Universität Paderborn
Zurück zur News-Liste

Elf­tes Heinz Nix­dorf Sym­po­si­um

23.08.2022

Ein Beitrag von Pressemitteilung

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Wissenschaftliches Abschlusskolloquium des Sonderforschungsbereichs „On-The-Fly Computing“

Nach mehr als elf Jahren erfolgreicher Grundlagenforschung lädt der Sonderforschungsbereich 901 (SFB 901) „On-The-Fly Computing“ der Universität Paderborn im Rahmen des elften Heinz Nixdorf Symposiums am Donnerstag und Freitag, 15. und 16. September, in das Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF) zu einem wissenschaftlichen Abschlusskolloquium ein. Teilnehmende haben dabei die Möglichkeit, aktuelle und zukünftige Herausforderungen, neuartige Wissenschaftsbeiträge und Lösungen zur automatischen Konfiguration und Ausführung von individuellen IT-Services zu diskutieren. Interessierte können sich bis Donnerstag, 1. September, für die kostenlose Teilnahme registrieren unter: www.hni.uni-paderborn.de/symposium2022/registration/. Im HNF gilt die 2G-Regel.

Das Symposium richtet sich in erster Linie an Wissenschaftler*innen, die zu Themen des SFB 901 im weiteren Sinne forschen. Das Veranstaltungsformat der Konferenz bietet den Teilnehmenden ein Forum zum wissenschaftlichen Austausch. In den eingeladenen Hauptvorträgen und den parallel stattfindenden Workshops zu den Forschungsbereichen „Explainable AI“, „Secure and Privacy-Preserving Services“, „Platforms and Markets“, „The Future of Computing“ und „Dynamic, Heterogeneous and Hybrid Networks“ werden die Themen des Symposiums adressiert. Als Hauptvortragende dürfen die Veranstalter*innen in diesem Jahr Wojciech Samek (Fraunhofer Heinrich Hertz Institut Berlin), Anja Lehmann (Hasso Plattner Institut Potsdam), Jan Krämer (Universität Passau), Robert Wille (TU München) und Anja Feldmann (Max-Planck-Institut Saarbrücken) begrüßen.

Der SFB 901 „On-The-Fly Computing“
 

Der SFB 901 „On-The-Fly Computing“ wird seit Juli 2011 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) als Sonderforschungsbereich gefördert. Ziel des SFB 901 ist die Entwicklung von Techniken und Verfahren zur automatischen „on-the-fly“ (OTF) Konfiguration und Bereitstellung von individuellen IT-Diensten aus weltweit verfügbaren Basisdiensten. Neben der Konfiguration durch spezielle OTF-Dienstleister und der Bereitstellung durch sogenannte „OTF Compute Centers“ geht es dabei um die Entwicklung von Methoden zur Qualitätssicherung und zum Schutz der beteiligten Kund*innen und Anbieter*innen, um Methoden zur zielgerichteten Weiterentwicklung der Märkte und um Methoden zur Unterstützung der Interaktion der Teilnehmenden in sich dynamisch verändernden Märkten.

Das Heinz Nixdorf Institut
 

Das Heinz Nixdorf Institut ist ein interdisziplinäres Forschungszentrum für Informatik und Technik an der Universität Paderborn. Es wurde 1987 auf Initiative und mit Unterstützung des Computerpioniers Heinz Nixdorf gegründet. Er wollte damit eine Symbiose aus Informatik und Ingenieurwissenschaften schaffen, um entscheidende Impulse für neue Produkte und Dienstleistungen zu geben. Heute arbeiten acht Professor*innen und 130 Forscher*innen am Heinz Nixdorf Institut und jedes Jahr promovieren etwa 15 junge Forscher*innen. Das Heinz Nixdorf Symposium ist eine etablierte, alle zwei Jahre stattfindende Veranstaltung des Heinz Nixdorf Instituts, bei der Forscher*innen und Praktiker*innen zusammenkommen, um Herausforderungen aus der Industrie zu präsentieren, Beiträge aus Forschungseinrichtungen zu diskutieren und neue Lösungsansätze zu entwickeln. Das Symposium findet im HNF statt, das nicht nur das größte Computermuseum der Welt ist, sondern auch ein modernes Konferenzzentrum in unmittelbarer Nachbarschaft zum Heinz Nixdorf Institut.

Download (36 KB)

Kontakt

business-card image

Dr. Ulf-Peter Schroeder

Sonderforschungsbereich 901

E-Mail schreiben +49 5251 60-6726
Mehr zur Person
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Schnellzugriffe
  • Mensa
  • Online-Bewerbung
  • Bibliothek
  • PAUL
  • PANDA
Soziale Netzwerke
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
  • Erklärung zur Barrierefreiheit