UPB Logo
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studieninteressierte" öffnen
      • Eltern
    • Studierende
    • Internationale Studierende & Studieninteressierte
    • Schulen & Lehrer*innen
    • Seite "Lehre" öffnen
      • Seite "Profil" öffnen
      • Leitbild für Studium und Lehre
      • Digitalisierung & E-Learning
      • Open Source
      • Seite "Lehren" öffnen
      • Kompetenzorientiert Lehren
      • Prüfungen gestalten
      • Lehre organisieren
      • Lehrevaluation
      • Studium Generale
      • Ringvorlesung Nachhaltigkeit
    • KI in der Lehre
      • Seite "Digitale Lehre" öffnen
      • Digitale Lehre
      • Digitale Lernräume
      • Digitale Prüfformate
      • Übersicht Prüfungssysteme
      • Digitale Tools
      • FAQs
      • Seite "Qualifizierung und Service" öffnen
      • Hochschuldidaktik
      • Kompetenzzentrum Schreiben
      • Interne Fort- und Weiterbildung
      • Angebote in der Lehrkräftebildung (PLAZ)
      • Angebote der Fakultäten
      • Lehre International
      • Seite "Lehrinnovationen" öffnen
      • Lehrpreise an der UPB
      • Fellowship
      • Tag der Lehre
      • Lehrprojekte
      • E-Learning Label
      • Seite "Lehrforschungsverbünde" öffnen
      • DH.NRW
      • Stiftung Innovation in der Hochschullehre
      • Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
      • Qualitätspakt Lehre
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungsprofil" öffnen
      • Profilbereiche
      • Interdisziplinäre Forschungseinrichtungen
      • Forschung in den Fakultäten
      • Sonderforschungsbereiche
      • Graduiertenkollegs und -schulen
      • DFG-Forschungsgruppen
      • DFG-Schwerpunktprogramme
      • ERC-Grants
      • Leibniz Preisträger*innen
      • Heinz Maier Leibnitz Preisträger*innen
      • Seite "Wissenschaftliche Karriere" öffnen
      • Frühe Karrierephase
      • Professur an der Universität Paderborn
      • Stellenportal
      • Universität als Arbeitgeberin
      • Seite "Forschungsförderung und -services" öffnen
      • Förder- und Antragsberatung
      • Rechtliche Beratung in Forschung und Entwicklung
      • Ethik-Kommission
      • Forschungsinformationen an der UPB
      • Forschungsdatenmanagement
      • Publikationsservice der Universitätsbibliothek
      • Open Access-Portal
      • Erfindungen und Patente
      • Gründung
      • Netzwerk interdisziplinäre Forschung
      • Interne Fördermittel (Forschungskommission)
      • Seite "Forschungskultur" öffnen
      • Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethikkommission
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Seite "Transfer" öffnen
    • Gemeinsam gestalten
    • Gemeinsam innovieren
    • Gemeinsam reflektieren
    • Kontakte
    • Seite "International" öffnen
    • Internationales Profil
    • Internationaler Campus
    • Seite "Universität" öffnen
      • Seite "Über uns" öffnen
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Ehrungen der Universität
      • Universitätsgesellschaft
      • Alumni
      • Unishop
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Präsidium
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Fakultäten
      • Zentrale Hochschulverwaltung
      • Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
      • Zentrale Betriebseinheiten
      • Vertretungen und Beauftragte
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Seite "Arbeiten bei uns" öffnen
      • Stellenangebote
      • Gleichstellung, Vereinbarkeit und Diversity
      • Welcome Services
      • Personalentwicklung
      • Wissenschaftliche Karrierewege
      • Dual Career Service
      • Gesunde Hochschule
      • Kultur, Sport und Freizeit
    • Anfahrt und Lageplan
    • Seite "Fakultäten" öffnen
    • Fakultät für Kulturwissenschaften
    • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät für Naturwissenschaften
    • Fakultät für Maschinenbau
    • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Presse
  1. Universität Paderborn
Zurück zur News-Liste

Pa­der­bor­ner Kin­der­li­te­ra­tur­ta­ge 2022 mit Sa­lah Naou­ra

23.06.2022

Ein Beitrag von Pressemitteilung

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Der Berliner Kinderbuchautor Salah Naoura ist Gast der diesjährigen Paderborner Kinderliteraturtage. Die Veranstaltungsreihe des Instituts für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Paderborn unter der Leitung von Prof. Dr. Iris Kruse findet vom 27. bis 29. Juni statt. Studierende haben während des dreitägigen Gastaufenthalts Gelegenheit, die Werke zu analysieren und mit dem Schriftsteller ins Gespräch zu kommen. Zum öffentlichen Vortrag und zur Lesung am Montag, 27. Juni, sind alle Interessierten eingeladen. Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist frei, Anmeldungen sind nicht notwendig.

Salah Naoura studierte Deutsch und Schwedisch in Berlin und Stockholm. Er übersetzte zahlreiche Kinder-, Jugend- und Sachbücher und veröffentlichte eigene Romane, Erstlesebücher, Gedichte und Geschichten für Kinder. Seine Übersetzungen wurden mehrfach ausgezeichnet, sein Kinderroman „Matti und Sami und die drei größten Fehler des Universums“ wurde 2011 mit dem Peter-Härtling-Preis und dem Jahres-LUCHS von der ZEIT und Radio Bremen prämiert. Mit viel Sinn für Komik und Skurrilität zeigen Naouras Bücher Kinder, die sich in einer von Erwachsenen bestimmten Welt behaupten müssen. Statt sich anzupassen, versuchen sie ihren eigenen Weg zu finden, auch wenn das bedeutet, sich zu verweigern, zu rebellieren oder unbequem zu sein.

Öffentlicher Vortrag und Lesung am 27. Juni
 

Unter dem Titel „Kriterien des Schreibens“ erzählt Naoura am Montag, 27. Juni, von der Entstehung seiner Dichtkunst und diskutiert anschließend mit dem Publikum über individuelle Erfahrungen. Beginn ist um 14 Uhr im Raum P7.2.01 der Universität Paderborn. Um 17 Uhr liest der Schriftsteller dort außerdem aus seinem Kinderroman „Der Ratz-Fatz-x-weg 23“. Zur öffentlichen Lesung mit anschließender Signierstunde sind alle Interessierten ab 8 Jahren eingeladen.

Angebot für Studierende
 

Am Dienstag, 28. Juni, steht Naoura ab 13 Uhr im Raum P5.2.03 für ein Autorengespräch zur Verfügung. Studierende des Grundschullehramts Deutsch sind am Mittwoch, 29. Juni, von 9 bis 11 Uhr außerdem in den Hörsaal L2 eingeladen, um über das Thema „Schreiben für Leseanfänger: Einschränkung als literaturästhetische Chance“ zu diskutieren.

Über die Paderborner Kinderliteraturtage
 

Die Paderborner Kinderliteraturtage sind eine Veranstaltungsreihe des Fachs Germanistische Literaturdidaktik am Institut für Germanistik der Universität Paderborn. Alle zwei Jahre wird ein*e Autor*in aus dem Bereich der Kinder- und Jugendliteratur nach Paderborn eingeladen. In Werkstattgesprächen und Interviews erfahren die Studierenden mehr über den facettenreichen Schreiballtag und die Spezifik des Schreibens für Kinder und Jugendliche. Zum Veranstaltungsformat gehört außerdem eine Lesung vor geladenen Schulklassen.

Foto (Till Hülsemann): Der Berliner Kinderbuchautor Salah Naoura ist Gast der diesjährigen Paderborner Kinderliteraturtage.
Download (2 MB)

Kontakt

Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Schnellzugriffe
  • Mensa
  • Online-Bewerbung
  • Bibliothek
  • PAUL
  • PANDA
Soziale Netzwerke
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
  • Erklärung zur Barrierefreiheit