UPB Logo
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studieninteressierte" öffnen
      • Eltern
    • Studierende
    • Internationale Studierende & Studieninteressierte
    • Schulen & Lehrer*innen
    • Seite "Lehre" öffnen
      • Seite "Profil" öffnen
      • Leitbild für Studium und Lehre
      • Digitalisierung & E-Learning
      • Open Source
      • Seite "Lehren" öffnen
      • Kompetenzorientiert Lehren
      • Prüfungen gestalten
      • Lehre organisieren
      • Lehrevaluation
      • Studium Generale
      • Ringvorlesung Nachhaltigkeit
    • KI in der Lehre
      • Seite "Digitale Lehre" öffnen
      • Digitale Lehre
      • Digitale Lernräume
      • Digitale Prüfformate
      • Übersicht Prüfungssysteme
      • Digitale Tools
      • FAQs
      • Seite "Qualifizierung und Service" öffnen
      • Hochschuldidaktik
      • Kompetenzzentrum Schreiben
      • Interne Fort- und Weiterbildung
      • Angebote in der Lehrkräftebildung (PLAZ)
      • Angebote der Fakultäten
      • Lehre International
      • Seite "Lehrinnovationen" öffnen
      • Lehrpreise an der UPB
      • Fellowship
      • Tag der Lehre
      • Lehrprojekte
      • E-Learning Label
      • Seite "Lehrforschungsverbünde" öffnen
      • DH.NRW
      • Stiftung Innovation in der Hochschullehre
      • Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
      • Qualitätspakt Lehre
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungsprofil" öffnen
      • Profilbereiche
      • Interdisziplinäre Forschungseinrichtungen
      • Forschung in den Fakultäten
      • Sonderforschungsbereiche
      • Graduiertenkollegs und -schulen
      • DFG-Forschungsgruppen
      • DFG-Schwerpunktprogramme
      • ERC-Grants
      • Leibniz Preisträger*innen
      • Heinz Maier Leibnitz Preisträger*innen
      • Seite "Wissenschaftliche Karriere" öffnen
      • Frühe Karrierephase
      • Professur an der Universität Paderborn
      • Stellenportal
      • Universität als Arbeitgeberin
      • Seite "Forschungsförderung und -services" öffnen
      • Förder- und Antragsberatung
      • Rechtliche Beratung in Forschung und Entwicklung
      • Ethik-Kommission
      • Forschungsinformationen an der UPB
      • Forschungsdatenmanagement
      • Publikationsservice der Universitätsbibliothek
      • Open Access-Portal
      • Erfindungen und Patente
      • Gründung
      • Netzwerk interdisziplinäre Forschung
      • Interne Fördermittel (Forschungskommission)
      • Seite "Forschungskultur" öffnen
      • Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethikkommission
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Seite "Transfer" öffnen
    • Gemeinsam gestalten
    • Gemeinsam innovieren
    • Gemeinsam reflektieren
    • Kontakte
    • Seite "International" öffnen
    • Internationales Profil
    • Internationaler Campus
    • Seite "Universität" öffnen
      • Seite "Über uns" öffnen
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Ehrungen der Universität
      • Universitätsgesellschaft
      • Alumni
      • Unishop
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Präsidium
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Fakultäten
      • Zentrale Hochschulverwaltung
      • Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
      • Zentrale Betriebseinheiten
      • Vertretungen und Beauftragte
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Seite "Arbeiten bei uns" öffnen
      • Stellenangebote
      • Gleichstellung, Vereinbarkeit und Diversity
      • Welcome Services
      • Personalentwicklung
      • Wissenschaftliche Karrierewege
      • Dual Career Service
      • Gesunde Hochschule
      • Kultur, Sport und Freizeit
    • Anfahrt und Lageplan
    • Seite "Fakultäten" öffnen
    • Fakultät für Kulturwissenschaften
    • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät für Naturwissenschaften
    • Fakultät für Maschinenbau
    • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Presse
Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn entwickeln neue Technologie zur Manipulation von Licht
Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn entwickeln neue Technologie zur Manipulation von Licht
Kontakt
  1. Universität Paderborn
Zurück zur News-Liste

Na­no­struk­tu­rier­te Ober­flä­chen für zu­künf­ti­ge Quan­ten­com­pu­ter­chips

22.06.2022  |  Forschung,  Quantencomputing

Ein Beitrag von Pressemitteilung

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn entwickeln neue Technologie zur Manipulation von Licht

Quantencomputer sind eine der zentralen Zukunftstechnologien des 21. Jahrhunderts. Forscher*innen der Universität Paderborn um Prof. Dr. Thomas Zentgraf haben nun in Kooperation mit Kolleg*innen der Australian National University und der Singapore University of Technology and Design eine neue Technologie zur Manipulation von Licht entwickelt, die als Grundlage zukünftiger optischer Quantencomputer dienen kann. Die Ergebnisse wurden jetzt im international renommierten Journal „Nature Photonics“ veröffentlicht.

Neue optische Elemente zur Manipulation von Licht ermöglichen fortschrittlichere Anwendungen in der modernen Informationstechnologie, insbesondere bei Quantencomputern. Eine große Herausforderung bleibt jedoch die sogenannte nicht-reziproke Lichtausbreitung durch nanostrukturierte Oberflächen, bei denen die Oberflächen auf winzigen Skalen manipuliert wurden. Prof. Dr. Thomas Zentgraf, Leiter der Arbeitsgruppe für ultraschnelle Nanophotonik an der Universität Paderborn, erklärt: „Während Licht bei der reziproken Ausbreitung den gleichen Weg vorwärts wie rückwärts durch eine Struktur zurücklegen kann, ist die nicht-reziproke Ausbreitung vergleichbar mit einer Einbahnstraße, in der es sich nur in eine Richtung ausdehnen kann." Die Nichtreziprozität ist in der Optik eine besondere Eigenschaft, die dazu führt, dass das Licht unterschiedliche Materialeigenschaften hervorbringt, wenn seine Richtung umgekehrt wird. Ein Beispiel wäre ein Fenster aus Glas, das von einer Seite durchsichtig ist und das Licht durchlässt, aber von der anderen Seite betrachtet wie ein Spiegel wirkt und das Licht reflektiert. Man spricht von einer Dualität. „Im Bereich der Photonik kann eine solche Dualität sehr hilfreich sein, um neuartige optische Elemente für die Manipulation von Licht zu entwerfen", so Zentgraf.

In einer aktuellen Zusammenarbeit zwischen seiner Arbeitsgruppe an der Universität Paderborn und Forscher*innen der Australian National University und der Singapore University of Technology and Design wurde eine solche nicht-reziproke Lichtausbreitung mit einer Frequenzkonversion von Laserlicht kombiniert, also einer Änderung der Frequenz und damit auch der Farbe des Lichts. „Wir haben die Frequenzkonversion an den speziell designten Strukturen mit Größen im Bereich von wenigen hundert Nanometern genutzt, um das für das menschliche Auge unsichtbare Infrarotlicht in sichtbares Licht umzuwandeln“, erklärt Dr. Sergey Kruk, Marie Curie Fellow in der Gruppe von Zentgraf. Die Experimente zeigen, dass dieser Umwandlungsprozess nur für eine Beleuchtungsrichtung der nanostrukturierten Oberfläche stattfindet, während er für die entgegengesetzte Beleuchtungsrichtung vollständig unterdrückt wird. Diese Art der Dualität in den Eigenschaften für die Frequenzkonversion wurde genutzt, um Bilder in eine ansonsten transparente Oberfläche zu kodieren. „Wir haben die Anordnung der verschiedenen Nanostrukturen so gestaltet, dass sie ein unterschiedliches Bild liefern, wenn die Probenoberfläche entweder von vorne oder von hinten beleuchtet wird", sagt Zentgraf und fügt hinzu: „Diese Bilder wurden nur sichtbar, wenn wir infrarotes Laserlicht zur Beleuchtung verwendet haben."

In ihren ersten Experimenten war die Intensität des frequenzgewandelten Lichts im Sichtbaren noch sehr gering. In einem nächsten Schritt soll die Effizienz deshalb weiter gesteigert werden, damit weniger Infrarotlicht für die Frequenzumwandlung benötigt wird. In zukünftigen optisch-integrierten Schaltkreisen könnte die Richtungssteuerung der Frequenzumwandlung genutzt werden, um Licht direkt mit anderem Licht zu schalten oder um bestimmte Photonenzustände für quantenoptische Berechnungen direkt auf einem kleinen Chip zu erzeugen. „Vielleicht sehen wir eine Anwendung in zukünftigen optischen Quantencomputern, in denen die gerichtete Erzeugung einzelner Photonen durch Frequenzkonversion eine wichtige Rolle spielt", sagt Zentgraf.

Zum Artikel: doi.org/10.1038/s41566-022-01018-7

Symbolbild (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Paderborner Wissenschaftler entwickeln neue Technologie zur Manipulation von Licht.
Download (4 MB)

Kontakt

business-card image

Prof. Dr. Thomas Zentgraf

Ultraschnelle Nanophotonik

E-Mail schreiben +49 5251 60-5865
Mehr zur Person
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Schnellzugriffe
  • Mensa
  • Online-Bewerbung
  • Bibliothek
  • PAUL
  • PANDA
Soziale Netzwerke
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
  • Erklärung zur Barrierefreiheit