UPB Logo
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studieninteressierte" öffnen
      • Eltern
    • Studierende
    • Internationale Studierende & Studieninteressierte
    • Schulen & Lehrer*innen
    • Seite "Lehre" öffnen
      • Seite "Profil" öffnen
      • Leitbild für Studium und Lehre
      • Digitalisierung & E-Learning
      • Open Source
      • Seite "Lehren" öffnen
      • Kompetenzorientiert Lehren
      • Prüfungen gestalten
      • Lehre organisieren
      • Lehrevaluation
      • Studium Generale
      • Ringvorlesung Nachhaltigkeit
    • KI in der Lehre
      • Seite "Digitale Lehre" öffnen
      • Digitale Lehre
      • Digitale Lernräume
      • Digitale Prüfformate
      • Übersicht Prüfungssysteme
      • Digitale Tools
      • FAQs
      • Seite "Qualifizierung und Service" öffnen
      • Hochschuldidaktik
      • Kompetenzzentrum Schreiben
      • Interne Fort- und Weiterbildung
      • Angebote in der Lehrkräftebildung (PLAZ)
      • Angebote der Fakultäten
      • Lehre International
      • Seite "Lehrinnovationen" öffnen
      • Lehrpreise an der UPB
      • Fellowship
      • Tag der Lehre
      • Lehrprojekte
      • E-Learning Label
      • Seite "Lehrforschungsverbünde" öffnen
      • DH.NRW
      • Stiftung Innovation in der Hochschullehre
      • Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
      • Qualitätspakt Lehre
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungsprofil" öffnen
      • Profilbereiche
      • Interdisziplinäre Forschungseinrichtungen
      • Forschung in den Fakultäten
      • Sonderforschungsbereiche
      • Graduiertenkollegs und -schulen
      • DFG-Forschungsgruppen
      • DFG-Schwerpunktprogramme
      • ERC-Grants
      • Leibniz Preisträger*innen
      • Heinz Maier Leibnitz Preisträger*innen
      • Seite "Wissenschaftliche Karriere" öffnen
      • Frühe Karrierephase
      • Professur an der Universität Paderborn
      • Stellenportal
      • Universität als Arbeitgeberin
      • Seite "Forschungsförderung und -services" öffnen
      • Förder- und Antragsberatung
      • Rechtliche Beratung in Forschung und Entwicklung
      • Ethik-Kommission
      • Forschungsinformationen an der UPB
      • Forschungsdatenmanagement
      • Publikationsservice der Universitätsbibliothek
      • Open Access-Portal
      • Erfindungen und Patente
      • Gründung
      • Netzwerk interdisziplinäre Forschung
      • Interne Fördermittel (Forschungskommission)
      • Seite "Forschungskultur" öffnen
      • Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethikkommission
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Seite "Transfer" öffnen
    • Gemeinsam gestalten
    • Gemeinsam innovieren
    • Gemeinsam reflektieren
    • Kontakte
    • Seite "International" öffnen
    • Internationales Profil
    • Internationaler Campus
    • Seite "Universität" öffnen
      • Seite "Über uns" öffnen
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Ehrungen der Universität
      • Universitätsgesellschaft
      • Alumni
      • Unishop
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Präsidium
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Fakultäten
      • Zentrale Hochschulverwaltung
      • Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
      • Zentrale Betriebseinheiten
      • Vertretungen und Beauftragte
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Seite "Arbeiten bei uns" öffnen
      • Stellenangebote
      • Gleichstellung, Vereinbarkeit und Diversity
      • Welcome Services
      • Personalentwicklung
      • Wissenschaftliche Karrierewege
      • Dual Career Service
      • Gesunde Hochschule
      • Kultur, Sport und Freizeit
    • Anfahrt und Lageplan
    • Seite "Fakultäten" öffnen
    • Fakultät für Kulturwissenschaften
    • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät für Naturwissenschaften
    • Fakultät für Maschinenbau
    • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Presse
Neue Publikation zum „Circus Krone“ rückt Kinder- und Jugendwerke der Nachkriegsgeneration in den Fokus
Neue Publikation zum „Circus Krone“ rückt Kinder- und Jugendwerke der Nachkriegsgeneration in den Fokus
Kontakt
  1. Universität Paderborn
Zurück zur News-Liste

Kin­der­zeich­nun­gen als „Denk­mal für die Zir­kus­kul­tur“

24.05.2022

Ein Beitrag von Mitteilung

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Neue Publikation zum „Circus Krone“ rückt Kinder- und Jugendwerke der Nachkriegsgeneration in den Fokus

Historische Kinder- und Jugendzeichnungen wurden bisher wenig erforscht, obwohl sie bedeutende Dokumente für die Entstehung und den Wandel von Weltbildern darstellen. Insbesondere die Zeichnungen von Kindern und Jugendlichen aus den Krisen- und Aufbruchszeiten des 20. Jahrhunderts sind ein fundamentaler Teil des kulturellen Gedächtnisses unserer Gesellschaft – so auch die bildnerischen Kommentare zu dem Kulturerbe „Zirkus“.

Mit der Publikation „Der Malwettbewerb Circus Krone, 1958. Ein kulturelles Erbe der Nachkriegsgeneration“ hat Jutta Ströter-Bender, emeritierte Professorin für Kunst (Malerei und ihre Didaktik) an der Universität Paderborn, nun eine Grundlagenforschung zu einer Sammlung von Jugendwerken vorgelegt, die sich den Darstellungen der Zirkuskultur widmen. Die Publikation entstand im Rahmen von Ströter-Benders Aktivitäten im Forschungsnetzwerk „IRAND“ (International Reserach and Archives Network for Historical Children´s Drawings), das 2017 an der Kunstakademie Düsseldorf und der Universität Paderborn gegründet wurde. Das Netzwerk verbindet weltweit Universitäten, Archive, Sammlungen und Forschungsinstitute, u. a. mit dem Ziel, gestalterische Arbeiten von Heranwachsenden grundlegend zu erforschen.

Die Zeichnungen entstanden 1958 im Rahmen eines Malwettbewerbs des Circus Krone, München, und können als bildnerisches Vermächtnis dieser damals noch sehr jungen Nachkriegsgeneration im Alter zwischen zwölf und 16 Jahren gelten. Es war die Hochphase der populären Zirkuswelt, mit ihren Dressurakten und berühmten Wildtier-Dompteuren, deren große Transformation erst später begann. „Das Thema hat in den vergangenen Jahren wieder neues Interesse in der kulturwissenschaftlichen Forschung geweckt“, erklärt Dr. Larissa Eikermann, Paderborner Wissenschaftlerin im Fach Kunst.

Ergänzend werden in dem Band Verbindungslinien zum Künstler und Zirkusartisten Alexander Camaro (1901-1991) aufgezeigt und damit innovative Methoden im kunstwissenschaftlichen Vergleich. Neue Aspekte für die historische Jugendzeichnungsforschung wie auch für die Zirkusforschung werden konturiert und mit Beiträgen von Prof. em. Dr. Kunibert Bering von der Kunstakademie Düsseldorf, Dr. Larissa Eikermann, Prof. Dr. Iris Kolhoff-Kahl und Dr. Sabine Weichel-Kickert, alle von der Universität Paderborn, ergänzt.

Eikermann befasst sich in ihrem Beitrag beispielweise mit einer Sammlung an Kinderzeichnungen aus der DDR von 1980, die im Rahmen der außerunterrichtlichen Pionierorganisationen entstanden sind und einen wichtigen Einblick in die ästhetische Erziehung der damaligen Zeit geben. Ihre Forschung steht in enger Kooperation mit dem Zirkusarchiv Winkler, Berlin.

Abbildung (© Child Art Archive, Meisenheim): Cover des Buches „Der Malwettbewerb Circus Krone, 1958. Ein kulturelles Erbe der Nachkriegsgeneration“. Umschlaggestaltung: Tectum Verlag unter Verwendung der Abbildung: Silvie Kekulé (13 Jahre), Am Trapez, DIN A3, München, 1958. Konvolut.
Download (215 KB)
Abbildung (© Child Art Archive, Meisenheim): Schüler Dietl (ca. 14 Jahre), In der Manege vom Circus Krone, DIN A3, 1958. Konvolut SMK.
Download (1 MB)
Abbildung (© Zirkusarchiv Winkler, Berlin. Foto: Ströter-Bender): Annette Mehner, Klasse 8b, „Löwendressur“, Joliot-Curie-Oberschule Grünhainichen. Wasser- und Plakafarben auf Papier, DIN A3, Sammlung von Kinderzeichnungen zum Staatszirkus der DDR von 1980 im Zirkusarchiv Winkler, Berlin.
Download (1 MB)

Kontakt

business-card image

Dr. Larissa Eikermann

Malerei

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

E-Mail schreiben +49 5251 60-2980
Mehr zur Person
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Schnellzugriffe
  • Mensa
  • Online-Bewerbung
  • Bibliothek
  • PAUL
  • PANDA
Soziale Netzwerke
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
  • Erklärung zur Barrierefreiheit