UPB Logo
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studies"
      • Open Page "Prospective students"
      • Eltern
    • Students
    • International students & prospective students
    • School & teachers
    • Open Page "Teaching"
      • Open Page "Profile"
      • Academic Mission Statement
      • Digitalization & E-Learning
      • Open Source
      • Open Page "Teaching"
      • Competence-Oriented Education
      • Exam design
      • Organizing Courses
      • Course Evaluations
      • General Education Requirements
      • Lecture series on sustainability
    • AI in teaching
      • Open Page "Digital Teaching"
      • Digital Teaching
      • Digital learning rooms
      • Digital test formats
      • Digital test formats
      • Digital tools
      • FAQs
      • Open Page "Qualification and service"
      • Higher Education Development Unit
      • Writing Center
      • Internal Professional Development and Further Education
      • Interdisciplinary Cooperation to Improve Quality in Teacher Education (PLAZ)
      • Faculty-Specific Initiatives
      • Internationally Focused Academics
      • Open Page "Educational innovations"
      • Teaching Awards at UPB
      • Fellowship
      • Best-Practices Teaching Symposium
      • Teaching Projects
      • E-Learning Label
      • Open Page "Teaching research networks"
      • DH.NRW
      • Foundation for Innovation in Higher Education
      • Centre for Higher Mathematics Education (khdm)
      • Academic quality
    • Open Page "Research"
      • Open Page "Research profile"
      • Key research areas
      • Interdisciplinary research institutes
      • Research in the faculties
      • Collaborative Research Centres
      • Graduate Programmes and Schools
      • DFG Research Units
      • DFG Priority Programmes
      • ERC Grants
      • Leibniz Prize Winners
      • Heinz Maier Leibnitz Prize Winners
      • Open Page "Academic career"
      • Early career stages
      • Professorship at Paderborn University
      • Job portal
      • University as an employer
      • Open Page "Research funding and services"
      • Funding and application advice
      • Legal advice in research and development
      • Ethics Committee
      • Research Information at UPB
      • Research data management
      • Publication Service of the University Library
      • Open Access Portal
      • Inventions & patents
      • Start-ups and entrepreneurship
      • Network for Interdisciplinary Research
      • Internal grants (Committee for Research and Junior Academics)
      • Open Page "Research culture"
      • Research-Oriented Standards on Gender Equality
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethics committee
      • Good Research Practice
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Open Page "Transfer"
    • Creating together
    • Innovating together
    • Reflecting together
    • Contacts
    • Open Page "International"
    • International Profile
    • International Campus
    • Open Page "University"
      • Open Page "About us"
      • Mission Statement
      • History
      • Important Personalities and Pioneers
      • University Society
      • Alumni
      • Unishop
      • Open Page "Our organisation"
      • University Executive Board
      • Advisory Board
      • Senate
      • Faculties
      • Central University Administration
      • Central research institutes
      • Central operating units
      • Agencies and authorised representatives
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Open Page "Working at UPB"
      • Vacancies
      • Equality, Compatibility and Diversity
      • Welcome Services
      • Personnel development
      • Scientific career paths
      • Dual Career Service
      • Healthy university
      • Social, sporting and cultural activities
    • Maps & directions
    • Open Page "Faculties"
    • Faculty of Arts and Humanities
    • Faculty of Business Administration and Economics
    • Faculty of Science
    • Faculty of Mechanical Engineering
    • Faculty of Computer Science, Electrical Engineering and Mathematics
  • Press
Neue Publikation zum „Circus Krone“ rückt Kinder- und Jugendwerke der Nachkriegsgeneration in den Fokus
Neue Publikation zum „Circus Krone“ rückt Kinder- und Jugendwerke der Nachkriegsgeneration in den Fokus
Contact
  1. Paderborn University
Back to the news list

Kinderzeich­nun­gen als „Den­k­mal für die Zirkuskul­tur“

24.05.2022

A contribution from Mitteilung

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Neue Publikation zum „Circus Krone“ rückt Kinder- und Jugendwerke der Nachkriegsgeneration in den Fokus

Historische Kinder- und Jugendzeichnungen wurden bisher wenig erforscht, obwohl sie bedeutende Dokumente für die Entstehung und den Wandel von Weltbildern darstellen. Insbesondere die Zeichnungen von Kindern und Jugendlichen aus den Krisen- und Aufbruchszeiten des 20. Jahrhunderts sind ein fundamentaler Teil des kulturellen Gedächtnisses unserer Gesellschaft – so auch die bildnerischen Kommentare zu dem Kulturerbe „Zirkus“.

Mit der Publikation „Der Malwettbewerb Circus Krone, 1958. Ein kulturelles Erbe der Nachkriegsgeneration“ hat Jutta Ströter-Bender, emeritierte Professorin für Kunst (Malerei und ihre Didaktik) an der Universität Paderborn, nun eine Grundlagenforschung zu einer Sammlung von Jugendwerken vorgelegt, die sich den Darstellungen der Zirkuskultur widmen. Die Publikation entstand im Rahmen von Ströter-Benders Aktivitäten im Forschungsnetzwerk „IRAND“ (International Reserach and Archives Network for Historical Children´s Drawings), das 2017 an der Kunstakademie Düsseldorf und der Universität Paderborn gegründet wurde. Das Netzwerk verbindet weltweit Universitäten, Archive, Sammlungen und Forschungsinstitute, u. a. mit dem Ziel, gestalterische Arbeiten von Heranwachsenden grundlegend zu erforschen.

Die Zeichnungen entstanden 1958 im Rahmen eines Malwettbewerbs des Circus Krone, München, und können als bildnerisches Vermächtnis dieser damals noch sehr jungen Nachkriegsgeneration im Alter zwischen zwölf und 16 Jahren gelten. Es war die Hochphase der populären Zirkuswelt, mit ihren Dressurakten und berühmten Wildtier-Dompteuren, deren große Transformation erst später begann. „Das Thema hat in den vergangenen Jahren wieder neues Interesse in der kulturwissenschaftlichen Forschung geweckt“, erklärt Dr. Larissa Eikermann, Paderborner Wissenschaftlerin im Fach Kunst.

Ergänzend werden in dem Band Verbindungslinien zum Künstler und Zirkusartisten Alexander Camaro (1901-1991) aufgezeigt und damit innovative Methoden im kunstwissenschaftlichen Vergleich. Neue Aspekte für die historische Jugendzeichnungsforschung wie auch für die Zirkusforschung werden konturiert und mit Beiträgen von Prof. em. Dr. Kunibert Bering von der Kunstakademie Düsseldorf, Dr. Larissa Eikermann, Prof. Dr. Iris Kolhoff-Kahl und Dr. Sabine Weichel-Kickert, alle von der Universität Paderborn, ergänzt.

Eikermann befasst sich in ihrem Beitrag beispielweise mit einer Sammlung an Kinderzeichnungen aus der DDR von 1980, die im Rahmen der außerunterrichtlichen Pionierorganisationen entstanden sind und einen wichtigen Einblick in die ästhetische Erziehung der damaligen Zeit geben. Ihre Forschung steht in enger Kooperation mit dem Zirkusarchiv Winkler, Berlin.

Abbildung (© Child Art Archive, Meisenheim): Cover des Buches „Der Malwettbewerb Circus Krone, 1958. Ein kulturelles Erbe der Nachkriegsgeneration“. Umschlaggestaltung: Tectum Verlag unter Verwendung der Abbildung: Silvie Kekulé (13 Jahre), Am Trapez, DIN A3, München, 1958. Konvolut.
Download (215 KB)
Abbildung (© Child Art Archive, Meisenheim): Schüler Dietl (ca. 14 Jahre), In der Manege vom Circus Krone, DIN A3, 1958. Konvolut SMK.
Download (1 MB)
Abbildung (© Zirkusarchiv Winkler, Berlin. Foto: Ströter-Bender): Annette Mehner, Klasse 8b, „Löwendressur“, Joliot-Curie-Oberschule Grünhainichen. Wasser- und Plakafarben auf Papier, DIN A3, Sammlung von Kinderzeichnungen zum Staatszirkus der DDR von 1980 im Zirkusarchiv Winkler, Berlin.
Download (1 MB)

Contact

business-card image

Dr. Larissa Eikermann

Malerei

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Write email +49 5251 60-2980
More about the person
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Quick links
  • Cafeteria
  • Online application
  • Library
  • PAUL
  • PANDA
Social networks
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
  • Accessibility Declaration