UPB Logo
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studieninteressierte" öffnen
      • Eltern
    • Studierende
    • Internationale Studierende & Studieninteressierte
    • Schulen & Lehrer*innen
    • Seite "Lehre" öffnen
      • Seite "Profil" öffnen
      • Leitbild für Studium und Lehre
      • Digitalisierung & E-Learning
      • Open Source
      • Seite "Lehren" öffnen
      • Kompetenzorientiert Lehren
      • Prüfungen gestalten
      • Lehre organisieren
      • Lehrevaluation
      • Studium Generale
      • Ringvorlesung Nachhaltigkeit
    • KI in der Lehre
      • Seite "Digitale Lehre" öffnen
      • Digitale Lehre
      • Digitale Lernräume
      • Digitale Prüfformate
      • Übersicht Prüfungssysteme
      • Digitale Tools
      • FAQs
      • Seite "Qualifizierung und Service" öffnen
      • Hochschuldidaktik
      • Kompetenzzentrum Schreiben
      • Interne Fort- und Weiterbildung
      • Angebote in der Lehrkräftebildung (PLAZ)
      • Angebote der Fakultäten
      • Lehre International
      • Seite "Lehrinnovationen" öffnen
      • Lehrpreise an der UPB
      • Fellowship
      • Tag der Lehre
      • Lehrprojekte
      • E-Learning Label
      • Seite "Lehrforschungsverbünde" öffnen
      • DH.NRW
      • Stiftung Innovation in der Hochschullehre
      • Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
      • Qualitätspakt Lehre
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungsprofil" öffnen
      • Profilbereiche
      • Interdisziplinäre Forschungseinrichtungen
      • Forschung in den Fakultäten
      • Sonderforschungsbereiche
      • Graduiertenkollegs und -schulen
      • DFG-Forschungsgruppen
      • DFG-Schwerpunktprogramme
      • ERC-Grants
      • Leibniz Preisträger*innen
      • Heinz Maier Leibnitz Preisträger*innen
      • Seite "Wissenschaftliche Karriere" öffnen
      • Frühe Karrierephase
      • Professur an der Universität Paderborn
      • Stellenportal
      • Universität als Arbeitgeberin
      • Seite "Forschungsförderung und -services" öffnen
      • Förder- und Antragsberatung
      • Rechtliche Beratung in Forschung und Entwicklung
      • Ethik-Kommission
      • Forschungsinformationen an der UPB
      • Forschungsdatenmanagement
      • Publikationsservice der Universitätsbibliothek
      • Open Access-Portal
      • Erfindungen und Patente
      • Gründung
      • Netzwerk interdisziplinäre Forschung
      • Interne Fördermittel (Forschungskommission)
      • Seite "Forschungskultur" öffnen
      • Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethikkommission
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Seite "Transfer" öffnen
    • Gemeinsam gestalten
    • Gemeinsam innovieren
    • Gemeinsam reflektieren
    • Kontakte
    • Seite "International" öffnen
    • Internationales Profil
    • Internationaler Campus
    • Seite "Universität" öffnen
      • Seite "Über uns" öffnen
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Ehrungen der Universität
      • Universitätsgesellschaft
      • Alumni
      • Unishop
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Präsidium
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Fakultäten
      • Zentrale Hochschulverwaltung
      • Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
      • Zentrale Betriebseinheiten
      • Vertretungen und Beauftragte
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Seite "Arbeiten bei uns" öffnen
      • Stellenangebote
      • Gleichstellung, Vereinbarkeit und Diversity
      • Welcome Services
      • Personalentwicklung
      • Wissenschaftliche Karrierewege
      • Dual Career Service
      • Gesunde Hochschule
      • Kultur, Sport und Freizeit
    • Anfahrt und Lageplan
    • Seite "Fakultäten" öffnen
    • Fakultät für Kulturwissenschaften
    • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät für Naturwissenschaften
    • Fakultät für Maschinenbau
    • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Presse
  1. Universität Paderborn
Zurück zur News-Liste

„Dis­kri­mi­nie­rungs­prä­ven­ti­on in Bil­dung und Päd­ago­gik“: Vor­trag und Work­shop für Stu­die­ren­de und Do­zent*in­nen

13.05.2022

Ein Beitrag von Mitteilung

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Das Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies der Universität Paderborn lädt Studierende und Dozent*innen am Dienstag, 28. Juni, zu einem Vortrag und am Mittwoch, 29. Juni, zu einem Workshop zum Thema „Diskriminierungsprävention in Bildung und Pädagogik“ ein. Referentin Katharina Debus ist Politologin sowie Sexualpädagogin und arbeitet in der außerschulischen Jugendbildung. Der Vortrag ist für alle Interessierte ohne Anmeldung geöffnet. Da der Workshop auf 16 Teilnehmer*innen begrenzt ist, ist für diesen eine Anmeldung notwendig. Weitere Informationen sowie Anmeldungsmöglichkeiten gibt es unter: go.upb.de/diskriminierung.

Diskriminierung spielt in Bildung und Pädagogik in mehrfacher Hinsicht eine Rolle. Pädagogische bzw. Bildungsteilhabe kann beeinträchtigt werden, wenn Pädagog*innen und Lehrende in einer Weise handeln, die diskriminierende Effekte auf die Adressat*innen hat. Debus möchte in ihrem Vortrag, der am 28. Juni von 14 bis 18 Uhr in Raum Q0.101 stattfindet, Anregungen für Diskriminierungsprävention in Bildung und Pädagogik geben. Die Referentin fragt zunächst nach der Verknüpfung zwischen gesellschaftlichen und institutionellen Strukturen sowie individuellen Handlungsmöglichkeiten. Mithilfe des Intersektionalitätskonzepts zeigt sie die Verschränkung verschiedener Ungleichheitsverhältnisse auf. Im Weiteren stellt sie verschiedene Standbeine der Diskriminierungsprävention vor. Hierbei sei es wichtig, die Bedarfe von Diskriminierungsbetroffenen und diskriminierungskritischen Menschen nicht aus dem Blick zu verlieren.

Der Vertiefungsworkshop findet am Folgetag von 10 bis 14 Uhr in Raum B3.231 statt und baut auf dem vorherigen Vortrag auf. Hier wird entlang der Fragen, Anliegen und Praxisfelder der Teilnehmenden gearbeitet. In Arbeitsgruppen werden konkrete erste Schritte für den Praxistransfer erarbeitet. Je nach Interesse der Teilnehmenden ist eine Arbeit an exemplarischen mitgebrachten Fällen möglich.

Der Vortrag sowie der Workshop werden vom Dekanat der Fakultät für Kulturwissenschaften sowie der Zentralen Gleichstellungsbeauftragten unterstützt.

Weitere Informationen zur Referentin Katharina Debus gibt es auf ihrer Webseite.

Download (6 MB)

Kontakt

business-card image

Dr. Claudia Mahs

Zentrum für Geschlechterstudien / Gender Studies

E-Mail schreiben +49 5251 60-2730
Mehr zur Person
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Schnellzugriffe
  • Mensa
  • Online-Bewerbung
  • Bibliothek
  • PAUL
  • PANDA
Soziale Netzwerke
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
  • Erklärung zur Barrierefreiheit