UPB Logo
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studieninteressierte" öffnen
      • Eltern
    • Studierende
    • Internationale Studierende & Studieninteressierte
    • Schulen & Lehrer*innen
    • Seite "Lehre" öffnen
      • Seite "Profil" öffnen
      • Leitbild für Studium und Lehre
      • Digitalisierung & E-Learning
      • Open Source
      • Seite "Lehren" öffnen
      • Kompetenzorientiert Lehren
      • Prüfungen gestalten
      • Lehre organisieren
      • Lehrevaluation
      • Studium Generale
      • Ringvorlesung Nachhaltigkeit
    • KI in der Lehre
      • Seite "Digitale Lehre" öffnen
      • Digitale Lehre
      • Digitale Lernräume
      • Digitale Prüfformate
      • Übersicht Prüfungssysteme
      • Digitale Tools
      • FAQs
      • Seite "Qualifizierung und Service" öffnen
      • Hochschuldidaktik
      • Kompetenzzentrum Schreiben
      • Interne Fort- und Weiterbildung
      • Angebote in der Lehrkräftebildung (PLAZ)
      • Angebote der Fakultäten
      • Lehre International
      • Seite "Lehrinnovationen" öffnen
      • Lehrpreise an der UPB
      • Fellowship
      • Tag der Lehre
      • Lehrprojekte
      • E-Learning Label
      • Seite "Lehrforschungsverbünde" öffnen
      • DH.NRW
      • Stiftung Innovation in der Hochschullehre
      • Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
      • Qualitätspakt Lehre
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungsprofil" öffnen
      • Profilbereiche
      • Interdisziplinäre Forschungseinrichtungen
      • Forschung in den Fakultäten
      • Sonderforschungsbereiche
      • Graduiertenkollegs und -schulen
      • DFG-Forschungsgruppen
      • DFG-Schwerpunktprogramme
      • ERC-Grants
      • Leibniz Preisträger*innen
      • Heinz Maier Leibnitz Preisträger*innen
      • Seite "Wissenschaftliche Karriere" öffnen
      • Frühe Karrierephase
      • Professur an der Universität Paderborn
      • Stellenportal
      • Universität als Arbeitgeberin
      • Seite "Forschungsförderung und -services" öffnen
      • Förder- und Antragsberatung
      • Rechtliche Beratung in Forschung und Entwicklung
      • Ethik-Kommission
      • Forschungsinformationen an der UPB
      • Forschungsdatenmanagement
      • Publikationsservice der Universitätsbibliothek
      • Open Access-Portal
      • Erfindungen und Patente
      • Gründung
      • Netzwerk interdisziplinäre Forschung
      • Interne Fördermittel (Forschungskommission)
      • Seite "Forschungskultur" öffnen
      • Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethikkommission
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Seite "Transfer" öffnen
    • Gemeinsam gestalten
    • Gemeinsam innovieren
    • Gemeinsam reflektieren
    • Kontakte
    • Seite "International" öffnen
    • Internationales Profil
    • Internationaler Campus
    • Seite "Universität" öffnen
      • Seite "Über uns" öffnen
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Ehrungen der Universität
      • Universitätsgesellschaft
      • Alumni
      • Unishop
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Präsidium
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Fakultäten
      • Zentrale Hochschulverwaltung
      • Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
      • Zentrale Betriebseinheiten
      • Vertretungen und Beauftragte
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Seite "Arbeiten bei uns" öffnen
      • Stellenangebote
      • Gleichstellung, Vereinbarkeit und Diversity
      • Welcome Services
      • Personalentwicklung
      • Wissenschaftliche Karrierewege
      • Dual Career Service
      • Gesunde Hochschule
      • Kultur, Sport und Freizeit
    • Anfahrt und Lageplan
    • Seite "Fakultäten" öffnen
    • Fakultät für Kulturwissenschaften
    • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät für Naturwissenschaften
    • Fakultät für Maschinenbau
    • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Presse
  1. Universität Paderborn
Zurück zur News-Liste

Stel­lung­nah­me des Se­nats der Uni­ver­si­tät Pa­der­born 

08.10.2021

Ein Beitrag von Statement

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Der Senat der Universität Paderborn hat sich mit der Debatte um Arbeits- und Finanzierungsbedingungen in der Wissenschaft unter dem Hashtag #IchbinHanna beschäftigt und unterstützt die kritische Auseinandersetzung mit der Befristungspraxis und der Finanzierung der Wissenschaft. Dabei halten wir es für wichtig, dass stärker zwischen den Berufs- und Karrierebedingungen in den einzelnen Fachdisziplinen sowie zwischen den beiden Qualifikationsstufen Promotions- und Postdoc-Phase differenziert wird. So sind die konkreten Umstände in den verschiedenen Wissenschaftsgebieten durchaus unterschiedlich.

Qualitativ hochwertige Forschung und Lehre sind nur durch ein gewisses Maß an Kontinuität zu gewährleisten und müssen entsprechend zuverlässig finanziert werden. Die bisher aufgelegten Pakte und Programme einschließlich des auf mehr Dauerbeschäftigung abzielenden Zukunftsvertrags Studium und Lehre stärken können dieses Problem nicht beheben, weil sie an der derzeitigen Unterfinanzierung vor allem der auf Grundmittel angewiesenen Fachbereiche nichts ändern. Die Universitäten sehen sich dem Dilemma ausgesetzt, dass die Schaffung von Dauerstellen aufgrund des begrenzt planbaren Finanzvolumens zulasten von Qualifikationsstellen geht und umgekehrt. Dabei sind Politik und Hochschulen gleichermaßen gefordert.

Entsprechend spricht sich der Senat für eine auskömmliche und verlässliche Finanzierung der Universitäten aus. Die Finanzierung von universitärer Forschung kann nicht durch projektbezogenes Personal garantiert werden, das zum Zeitpunkt der Bewilligung die Universität oft schon wieder verlassen hat. Um die besten Wissenschaftler*innen in einer Phase der Karriere-, Lebens- und Familienplanung für die Universität gewinnen zu können, muss man ihnen Perspektiven und attraktive Bedingungen bieten können, was unter den gegebenen Umständen häufig nicht in einem angemessenen Umfang möglich ist. Nötig sind sowohl dauerhafte attraktive Strukturen als auch eine enge Vernetzung von Disziplinen und Fachbereichen. Dies setzt Rahmenbedingungen voraus, die den Aufbau eines professionellen Mittelbaus mit einer realistischen Arbeitsbelastung ermöglichen. Wissenschaftler*innen brauchen Zeit, Freiräume und gesicherte Bedingungen; nur auf diese Weise ist die Qualität von Forschung und akademischer Lehre langfristig zu sichern.

Insgesamt muss die Finanzarchitektur der Hochschullandschaft wieder auf einer soliden Grundfinanzierung basieren, sodass die Universitäten ihre Kernaufgaben Forschung und Lehre bestmöglich erfüllen können. Das gegenwärtige zunehmende Übergewicht der Projektfinanzierung gegenüber der Grundfinanzierung muss wieder in ein ausgewogenes Verhältnis gebracht werden.[1] Erst dadurch wäre es möglich, eine der zentralen Forderungen von #IchBinHanna umzusetzen und eine stärkere Institutionalisierung von Daueraufgaben im wissenschaftlichen Mittelbau in den einzelnen Fächern und Instituten zu gewährleisten.

Die Universität Paderborn verbessert im Rahmen ihrer finanziellen Möglichkeiten konsequent die Perspektiven und die Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen ihres wissenschaftlichen Personals. So existiert bereits eine Selbstverpflichtung, Postdoktorand*innen grundsätzlich auf 100%-Stellen einzustellen und Erstverträge zur Qualifikation über eine Mindestlaufzeit von drei Jahren abzuschließen. Weiterhin wirken das Personalentwicklungskonzept und die Beratungsangebote vonseiten der Universität darauf hin, dass die Entscheidung über den Verbleib in der Wissenschaft früher möglich wird sowie alle dafür notwendigen Informationen und Unterstützungsangebote zur Verfügung stehen. Der Senat bestärkt die Universität Paderborn darin, diesen Weg auch künftig weiter zu beschreiten, um den Mitarbeitenden ein Umfeld zu bieten, in dem sich wissenschaftliche Neugier und Kreativität ungehindert entfalten können.

 

[1] Laut „Entwicklung der Finanzierung von Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen seit 1995“ (FiBS Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie in Berlin) ist die Grundfinanzierungsquote bis 2018 auf unter 50% gesunken (siehe auch Forschung & Lehre 4/18)

Grafik (Universität Paderborn): Unter #ichbinhanna wurde bundesweit über die Situation junger Wissenschaftler*innen diskutiert.
Download (56 KB)

Kontakt

business-card image

Prof. Dr. Merle Tönnies

Anglistik: Literatur- und Kulturwissenschaft - Bereich Prof. Tönnies

E-Mail schreiben +49 5251 60-2849
Mehr zur Person
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Schnellzugriffe
  • Mensa
  • Online-Bewerbung
  • Bibliothek
  • PAUL
  • PANDA
Soziale Netzwerke
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
  • Erklärung zur Barrierefreiheit