UPB Logo
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studieninteressierte" öffnen
      • Eltern
    • Studierende
    • Internationale Studierende & Studieninteressierte
    • Schulen & Lehrer*innen
    • Seite "Lehre" öffnen
      • Seite "Profil" öffnen
      • Leitbild für Studium und Lehre
      • Digitalisierung & E-Learning
      • Open Source
      • Seite "Lehren" öffnen
      • Kompetenzorientiert Lehren
      • Prüfungen gestalten
      • Lehre organisieren
      • Lehrevaluation
      • Studium Generale
      • Ringvorlesung Nachhaltigkeit
    • KI in der Lehre
      • Seite "Digitale Lehre" öffnen
      • Digitale Lehre
      • Digitale Lernräume
      • Digitale Prüfformate
      • Übersicht Prüfungssysteme
      • Digitale Tools
      • FAQs
      • Seite "Qualifizierung und Service" öffnen
      • Hochschuldidaktik
      • Kompetenzzentrum Schreiben
      • Interne Fort- und Weiterbildung
      • Angebote in der Lehrkräftebildung (PLAZ)
      • Angebote der Fakultäten
      • Lehre International
      • Seite "Lehrinnovationen" öffnen
      • Lehrpreise an der UPB
      • Fellowship
      • Tag der Lehre
      • Lehrprojekte
      • E-Learning Label
      • Seite "Lehrforschungsverbünde" öffnen
      • DH.NRW
      • Stiftung Innovation in der Hochschullehre
      • Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
      • Qualitätspakt Lehre
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungsprofil" öffnen
      • Profilbereiche
      • Interdisziplinäre Forschungseinrichtungen
      • Forschung in den Fakultäten
      • Sonderforschungsbereiche
      • Graduiertenkollegs und -schulen
      • DFG-Forschungsgruppen
      • DFG-Schwerpunktprogramme
      • ERC-Grants
      • Leibniz Preisträger*innen
      • Heinz Maier Leibnitz Preisträger*innen
      • Seite "Wissenschaftliche Karriere" öffnen
      • Frühe Karrierephase
      • Professur an der Universität Paderborn
      • Stellenportal
      • Universität als Arbeitgeberin
      • Seite "Forschungsförderung und -services" öffnen
      • Förder- und Antragsberatung
      • Rechtliche Beratung in Forschung und Entwicklung
      • Ethik-Kommission
      • Forschungsinformationen an der UPB
      • Forschungsdatenmanagement
      • Publikationsservice der Universitätsbibliothek
      • Open Access-Portal
      • Erfindungen und Patente
      • Gründung
      • Netzwerk interdisziplinäre Forschung
      • Interne Fördermittel (Forschungskommission)
      • Seite "Forschungskultur" öffnen
      • Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethikkommission
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Seite "Transfer" öffnen
    • Gemeinsam gestalten
    • Gemeinsam innovieren
    • Gemeinsam reflektieren
    • Kontakte
    • Seite "International" öffnen
    • Internationales Profil
    • Internationaler Campus
    • Seite "Universität" öffnen
      • Seite "Über uns" öffnen
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Ehrungen der Universität
      • Universitätsgesellschaft
      • Alumni
      • Unishop
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Präsidium
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Fakultäten
      • Zentrale Hochschulverwaltung
      • Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
      • Zentrale Betriebseinheiten
      • Vertretungen und Beauftragte
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Seite "Arbeiten bei uns" öffnen
      • Stellenangebote
      • Gleichstellung, Vereinbarkeit und Diversity
      • Welcome Services
      • Personalentwicklung
      • Wissenschaftliche Karrierewege
      • Dual Career Service
      • Gesunde Hochschule
      • Kultur, Sport und Freizeit
    • Anfahrt und Lageplan
    • Seite "Fakultäten" öffnen
    • Fakultät für Kulturwissenschaften
    • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät für Naturwissenschaften
    • Fakultät für Maschinenbau
    • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Presse
Neues DFG-Forschungsprojekt
Neues DFG-Forschungsprojekt
Kontakt
  1. Universität Paderborn
Zurück zur News-Liste

Frü­her Pro­dukt, jetzt Lö­sung – Der Wan­del hin zu wert­zen­trier­ten Ge­schäfts­mo­del­len

04.06.2019  |  Forschung

Ein Beitrag von Pressemitteilung

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Neues DFG-Forschungsprojekt

Von der Ware zum Wertbeitrag: Unter Leitung von Dr. Eva Böhm und Prof. Dr. Andreas Eggert ist an der Universität Paderborn ein neues Forschungsprojekt im Bereich der Wirtschaftswissenschaften gestartet. „Strategic Transformation to Value-Centred Business Models” hat zum Ziel, den strategischen Wandel in deutschen Industriegüterunternehmen zu untersuchen und Unternehmen bei der Frage zu unterstützen, ob, wann und wie ein Wandel hin zu wertzentrierten Geschäftsmodellen sinnvoll ist. Im Fokus solcher Modelle steht der Wertbeitrag der Angebote aus Sicht des Kunden. Das zunächst auf drei Jahre ausgelegte Vorhaben ist im Januar gestartet und wird mit rund 440.000 Euro von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt.

„Aktuell beobachten wir in Industriegüterunternehmen einen zunehmenden Wandel von produktzentrierten hin zu wertzentrierten Geschäftsmodellen. Durch das Angebot von umfangreichen Dienstleistungen und Lösungen sind Industriegüterunternehmen bemüht, einen zusätzlichen Wertbeitrag für ihre Kunden zu schaffen, der über das reine Produktangebot hinausgeht“, erklärt Dr. Eva Böhm vom Department „Management“ der Universität.

Es gehe also längst nicht mehr nur um die Herstellung und Vermarktung von Gütern, sondern vielmehr um die Generierung von zusätzlichem Wert. Dazu Böhm: „Eine ganzheitliche Wertschöpfung durchdringt die Unternehmensprozesse. Umfangreiche Betreibermodelle und Dienstleistungen, bei denen man Produkte inklusive begleitender Dienstleistungen mieten statt kaufen kann, ersetzen klassische Geschäftsmodelle.“

„Unterschiede gibt es bei Umsetzung und Ausmaß des strategischen Wandels“, ergänzt Eggert, Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing. Manche Unternehmen übernehmen gleich ganze Unternehmensprozesse für ihre Kunden, während sich andere auf einzelne – oftmals produktbezogene – Zusatzservices beschränken. Böhm und Eggert sind sich einig: „Die Veränderungen der Geschäftsmodelle in den Unternehmen sind häufig historisch gewachsen. Für eine systematische Planung des strategischen Wandels fehlen dann die nötigen Entscheidungshilfen.“

Und das wollen die Wissenschaftler ändern: Sie untersuchen nicht nur, wie und warum sich Unternehmen hin zu wertzentrierten Geschäftsmodellen verändern, sondern insbesondere auch, wann sich die strategische Transformation lohnt. Damit wollen sie den Firmen fundierte Handlungsempfehlungen an die Hand geben.

Bei dem Forschungsprojekt, das in Zusammenarbeit mit der Ruhr-Universität Bochum und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster durchgeführt wird, kooperiert das Team mit Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen der weiterverarbeitenden Industrie, um durch Interviews, Befragungen sowie die abschließende Diskussion und Reflexion der Ergebnisse wertvolle Informationen zu gewinnen.

Nina Reckendorf, Stabsstelle Presse und Kommunikation

Symbolbild (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi)
Download (5 MB)
Download (91 KB)

Kontakt

business-card image

Prof. Dr. Andreas Eggert

Betriebswirtschaftslehre, insb. Marketing (bis 2022)

Mehr zur Person
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Schnellzugriffe
  • Mensa
  • Online-Bewerbung
  • Bibliothek
  • PAUL
  • PANDA
Soziale Netzwerke
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
  • Erklärung zur Barrierefreiheit