UPB Logo
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studies"
      • Open Page "Prospective students"
      • Eltern
    • Students
    • International students & prospective students
    • School & teachers
    • Open Page "Teaching"
      • Open Page "Profile"
      • Academic Mission Statement
      • Digitalization & E-Learning
      • Open Source
      • Open Page "Teaching"
      • Competence-Oriented Education
      • Exam design
      • Organizing Courses
      • Course Evaluations
      • General Education Requirements
      • Lecture series on sustainability
    • AI in teaching
      • Open Page "Digital Teaching"
      • Digital Teaching
      • Digital learning rooms
      • Digital test formats
      • Digital test formats
      • Digital tools
      • FAQs
      • Open Page "Qualification and service"
      • Higher Education Development Unit
      • Writing Center
      • Internal Professional Development and Further Education
      • Interdisciplinary Cooperation to Improve Quality in Teacher Education (PLAZ)
      • Faculty-Specific Initiatives
      • Internationally Focused Academics
      • Open Page "Educational innovations"
      • Teaching Awards at UPB
      • Fellowship
      • Best-Practices Teaching Symposium
      • Teaching Projects
      • E-Learning Label
      • Open Page "Teaching research networks"
      • DH.NRW
      • Foundation for Innovation in Higher Education
      • Centre for Higher Mathematics Education (khdm)
      • Academic quality
    • Open Page "Research"
      • Open Page "Research profile"
      • Key research areas
      • Interdisciplinary research institutes
      • Research in the faculties
      • Collaborative Research Centres
      • Graduate Programmes and Schools
      • DFG Research Units
      • DFG Priority Programmes
      • ERC Grants
      • Leibniz Prize Winners
      • Heinz Maier Leibnitz Prize Winners
      • Open Page "Academic career"
      • Early career stages
      • Professorship at Paderborn University
      • Job portal
      • University as an employer
      • Open Page "Research funding and services"
      • Funding and application advice
      • Legal advice in research and development
      • Ethics Committee
      • Research Information at UPB
      • Research data management
      • Publication Service of the University Library
      • Open Access Portal
      • Inventions & patents
      • Start-ups and entrepreneurship
      • Network for Interdisciplinary Research
      • Internal grants (Committee for Research and Junior Academics)
      • Open Page "Research culture"
      • Research-Oriented Standards on Gender Equality
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethics committee
      • Good Research Practice
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Open Page "Transfer"
    • Creating together
    • Innovating together
    • Reflecting together
    • Contacts
    • Open Page "International"
    • International Profile
    • International Campus
    • Open Page "University"
      • Open Page "About us"
      • Mission Statement
      • History
      • Important Personalities and Pioneers
      • University Society
      • Alumni
      • Unishop
      • Open Page "Our organisation"
      • University Executive Board
      • Advisory Board
      • Senate
      • Faculties
      • Central University Administration
      • Central research institutes
      • Central operating units
      • Agencies and authorised representatives
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Open Page "Working at UPB"
      • Vacancies
      • Equality, Compatibility and Diversity
      • Welcome Services
      • Personnel development
      • Scientific career paths
      • Dual Career Service
      • Healthy university
      • Social, sporting and cultural activities
    • Maps & directions
    • Open Page "Faculties"
    • Faculty of Arts and Humanities
    • Faculty of Business Administration and Economics
    • Faculty of Science
    • Faculty of Mechanical Engineering
    • Faculty of Computer Science, Electrical Engineering and Mathematics
  • Press
Neues DFG-Forschungsprojekt
Neues DFG-Forschungsprojekt
Contact
  1. Paderborn University
Back to the news list

Früh­er Produkt, jet­zt Lösung – Der Wan­del hin zu wertzentrier­ten Geschäfts­mod­el­len

04.06.2019  |  Forschung

A contribution from Pressemitteilung

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Neues DFG-Forschungsprojekt

Von der Ware zum Wertbeitrag: Unter Leitung von Dr. Eva Böhm und Prof. Dr. Andreas Eggert ist an der Universität Paderborn ein neues Forschungsprojekt im Bereich der Wirtschaftswissenschaften gestartet. „Strategic Transformation to Value-Centred Business Models” hat zum Ziel, den strategischen Wandel in deutschen Industriegüterunternehmen zu untersuchen und Unternehmen bei der Frage zu unterstützen, ob, wann und wie ein Wandel hin zu wertzentrierten Geschäftsmodellen sinnvoll ist. Im Fokus solcher Modelle steht der Wertbeitrag der Angebote aus Sicht des Kunden. Das zunächst auf drei Jahre ausgelegte Vorhaben ist im Januar gestartet und wird mit rund 440.000 Euro von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt.

„Aktuell beobachten wir in Industriegüterunternehmen einen zunehmenden Wandel von produktzentrierten hin zu wertzentrierten Geschäftsmodellen. Durch das Angebot von umfangreichen Dienstleistungen und Lösungen sind Industriegüterunternehmen bemüht, einen zusätzlichen Wertbeitrag für ihre Kunden zu schaffen, der über das reine Produktangebot hinausgeht“, erklärt Dr. Eva Böhm vom Department „Management“ der Universität.

Es gehe also längst nicht mehr nur um die Herstellung und Vermarktung von Gütern, sondern vielmehr um die Generierung von zusätzlichem Wert. Dazu Böhm: „Eine ganzheitliche Wertschöpfung durchdringt die Unternehmensprozesse. Umfangreiche Betreibermodelle und Dienstleistungen, bei denen man Produkte inklusive begleitender Dienstleistungen mieten statt kaufen kann, ersetzen klassische Geschäftsmodelle.“

„Unterschiede gibt es bei Umsetzung und Ausmaß des strategischen Wandels“, ergänzt Eggert, Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing. Manche Unternehmen übernehmen gleich ganze Unternehmensprozesse für ihre Kunden, während sich andere auf einzelne – oftmals produktbezogene – Zusatzservices beschränken. Böhm und Eggert sind sich einig: „Die Veränderungen der Geschäftsmodelle in den Unternehmen sind häufig historisch gewachsen. Für eine systematische Planung des strategischen Wandels fehlen dann die nötigen Entscheidungshilfen.“

Und das wollen die Wissenschaftler ändern: Sie untersuchen nicht nur, wie und warum sich Unternehmen hin zu wertzentrierten Geschäftsmodellen verändern, sondern insbesondere auch, wann sich die strategische Transformation lohnt. Damit wollen sie den Firmen fundierte Handlungsempfehlungen an die Hand geben.

Bei dem Forschungsprojekt, das in Zusammenarbeit mit der Ruhr-Universität Bochum und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster durchgeführt wird, kooperiert das Team mit Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen der weiterverarbeitenden Industrie, um durch Interviews, Befragungen sowie die abschließende Diskussion und Reflexion der Ergebnisse wertvolle Informationen zu gewinnen.

Nina Reckendorf, Stabsstelle Presse und Kommunikation

Symbolbild (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi)
Download (5 MB)
Download (91 KB)

Contact

business-card image

Prof. Dr. Andreas Eggert

Betriebswirtschaftslehre, insb. Marketing (bis 2022)

More about the person
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Quick links
  • Cafeteria
  • Online application
  • Library
  • PAUL
  • PANDA
Social networks
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
  • Accessibility Declaration