UPB Logo
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studieninteressierte" öffnen
      • Eltern
    • Studierende
    • Internationale Studierende & Studieninteressierte
    • Schulen & Lehrer*innen
    • Seite "Lehre" öffnen
      • Seite "Profil" öffnen
      • Leitbild für Studium und Lehre
      • Digitalisierung & E-Learning
      • Open Source
      • Seite "Lehren" öffnen
      • Kompetenzorientiert Lehren
      • Prüfungen gestalten
      • Lehre organisieren
      • Lehrevaluation
      • Studium Generale
      • Ringvorlesung Nachhaltigkeit
    • KI in der Lehre
      • Seite "Digitale Lehre" öffnen
      • Digitale Lehre
      • Digitale Lernräume
      • Digitale Prüfformate
      • Übersicht Prüfungssysteme
      • Digitale Tools
      • FAQs
      • Seite "Qualifizierung und Service" öffnen
      • Hochschuldidaktik
      • Kompetenzzentrum Schreiben
      • Interne Fort- und Weiterbildung
      • Angebote in der Lehrkräftebildung (PLAZ)
      • Angebote der Fakultäten
      • Lehre International
      • Seite "Lehrinnovationen" öffnen
      • Lehrpreise an der UPB
      • Fellowship
      • Tag der Lehre
      • Lehrprojekte
      • E-Learning Label
      • Seite "Lehrforschungsverbünde" öffnen
      • DH.NRW
      • Stiftung Innovation in der Hochschullehre
      • Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
      • Qualitätspakt Lehre
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungsprofil" öffnen
      • Profilbereiche
      • Interdisziplinäre Forschungseinrichtungen
      • Forschung in den Fakultäten
      • Sonderforschungsbereiche
      • Graduiertenkollegs und -schulen
      • DFG-Forschungsgruppen
      • DFG-Schwerpunktprogramme
      • ERC-Grants
      • Leibniz Preisträger*innen
      • Heinz Maier Leibnitz Preisträger*innen
      • Seite "Wissenschaftliche Karriere" öffnen
      • Frühe Karrierephase
      • Professur an der Universität Paderborn
      • Stellenportal
      • Universität als Arbeitgeberin
      • Seite "Forschungsförderung und -services" öffnen
      • Förder- und Antragsberatung
      • Rechtliche Beratung in Forschung und Entwicklung
      • Ethik-Kommission
      • Forschungsinformationen an der UPB
      • Forschungsdatenmanagement
      • Publikationsservice der Universitätsbibliothek
      • Open Access-Portal
      • Erfindungen und Patente
      • Gründung
      • Netzwerk interdisziplinäre Forschung
      • Interne Fördermittel (Forschungskommission)
      • Seite "Forschungskultur" öffnen
      • Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethikkommission
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Seite "Transfer" öffnen
    • Gemeinsam gestalten
    • Gemeinsam innovieren
    • Gemeinsam reflektieren
    • Kontakte
    • Seite "International" öffnen
    • Internationales Profil
    • Internationaler Campus
    • Seite "Universität" öffnen
      • Seite "Über uns" öffnen
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Ehrungen der Universität
      • Universitätsgesellschaft
      • Alumni
      • Unishop
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Präsidium
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Fakultäten
      • Zentrale Hochschulverwaltung
      • Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
      • Zentrale Betriebseinheiten
      • Vertretungen und Beauftragte
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Seite "Arbeiten bei uns" öffnen
      • Stellenangebote
      • Gleichstellung, Vereinbarkeit und Diversity
      • Welcome Services
      • Personalentwicklung
      • Wissenschaftliche Karrierewege
      • Dual Career Service
      • Gesunde Hochschule
      • Kultur, Sport und Freizeit
    • Anfahrt und Lageplan
    • Seite "Fakultäten" öffnen
    • Fakultät für Kulturwissenschaften
    • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät für Naturwissenschaften
    • Fakultät für Maschinenbau
    • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Presse
Universität Paderborn lädt zu Vorträgen und Podiumsdiskussion ein
Universität Paderborn lädt zu Vorträgen und Podiumsdiskussion ein
Kontakt
  1. Universität Paderborn
Zurück zur News-Liste

„For­schung, Da­ten und Kul­tur – Wir ge­stal­ten Kre­a­tiv­wirt­schaft in OWL“

02.06.2023

Ein Beitrag von Pressemitteilung

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Universität Paderborn lädt zu Vorträgen und Podiumsdiskussion ein

Wie können Kreativwirtschaft und Forschung voneinander profitieren? Das ist Thema einer Veranstaltung am Donnerstag, 15. Juni, an der Universität Paderborn. Unter dem Titel „Forschung, Daten und Kultur – Wir gestalten Kreativwirtschaft in OWL“ lädt das Präsidium alle Interessierten um 17 Uhr in die Studiobühne ein, um sich zu informieren und auszutauschen. In Vorträgen und einer Podiumsdiskussion stellen Forschende und Kulturschaffende verschiedene Projekte vor, in denen sie gemeinsam Lösungen für eine nachhaltige Gestaltung kreativer Prozesse entwickeln – in der Region und darüber hinaus. Die Teilnahme ist kostenlos. Um vorherige Anmeldung wird gebeten. Zudem wird die Veranstaltung digital übertragen. Anmeldemöglichkeiten sowie den Live-Stream gibt es unter: https://go.upb.de/kreativwirtschaft.

Impulse für die Zukunft der Kreativbranche
 

Die Veranstaltung beginnt mit einem Impulsvortrag von Prof. Dr. Guido Falkemeier vom Kreativinstitut.OWL. Unter dem Dach des neuen Instituts bündeln Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn, der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe und der Hochschule für Musik Detmold ihre Forschungskompetenzen, um den Transfer ihrer Ergebnisse in die Kultur- und Kreativwirtschaft weiter auszubauen.

Im Anschluss präsentieren Vertreter*innen der Kreativwirtschaft und Paderborner Forschende vier Projekte aus den Bereichen Musik, Theater und Kunst im urbanen Raum. So erfahren die Teilnehmenden mehr über den Anwendungsfall „Vernetzte Kulturplattformen“ im Rahmen des „Datenraum Kultur“, der länderübergreifend personalisierte Veranstaltungsinformationen liefern soll, das Projekt „KulturPreis“, welches die Steigerung der kulturellen Teilhabe mittels innovativer und ökonomisch nachhaltiger Preiskonzepte in den Fokus rückt, das „Informationssystem Graffiti in Deutschland“ (INGRID), das das Phänomen Graffiti seit 2016 wissenschaftlich in den Blick nimmt, und „NFDI4Cultur“ – ein Konsortium für Forschungsdaten zu materiellen und immateriellen Kulturgütern.

Auf dem Podium diskutieren die Vortragenden sowie die Intendantin der Westfälischen Kammerspiele Katharina Kreuzhage über aktuelle Themen wie: Vor welchen Herausforderungen stehen Projekte in der Kreativbranche heute? Wie kann gesellschaftliche und kulturelle Teilhabe ermöglicht werden? Wie kann Digitalisierung Kultur mitgestalten und was kann Forschung dazu beitragen? Wie können kreative Prozesse in der Region nachhaltig unterstützt werden? Interessierte sind eingeladen, ihre Fragen oder Anregungen einzubringen und beim anschließenden Empfang mit den Expert*innen ins Gespräch zu kommen.

Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Bei der Veranstaltung „Forschung, Daten und Kultur – Wir gestalten Kreativwirtschaft in OWL“ erfahren die Besucher*innen u. a. mehr über das „Informationssystem Graffiti in Deutschland“ (INGRID), bei dem Graffiti-Bildbestände digitalisiert, annotiert und der Forschung zugänglich gemacht werden.
Download (1 MB)

Kontakt

business-card image

Dr. Alena Diedrich

Universität Paderborn

Transfermanagement

E-Mail schreiben +49 5251 60-6303
Mehr zur Person
business-card image

Anja Isenbort

Betriebswirtschaftslehre, insb. Corporate Governance / Heinz Nixdorf Institut

E-Mail schreiben +49 5251 60-6417
Mehr zur Person
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Schnellzugriffe
  • Mensa
  • Online-Bewerbung
  • Bibliothek
  • PAUL
  • PANDA
Soziale Netzwerke
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
  • Erklärung zur Barrierefreiheit