UPB Logo
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studieninteressierte" öffnen
      • Eltern
    • Studierende
    • Internationale Studierende & Studieninteressierte
    • Schulen & Lehrer*innen
    • Seite "Lehre" öffnen
      • Seite "Profil" öffnen
      • Leitbild für Studium und Lehre
      • Digitalisierung & E-Learning
      • Open Source
      • Seite "Lehren" öffnen
      • Kompetenzorientiert Lehren
      • Prüfungen gestalten
      • Lehre organisieren
      • Lehrevaluation
      • Studium Generale
      • Ringvorlesung Nachhaltigkeit
    • KI in der Lehre
      • Seite "Digitale Lehre" öffnen
      • Digitale Lehre
      • Digitale Lernräume
      • Digitale Prüfformate
      • Übersicht Prüfungssysteme
      • Digitale Tools
      • FAQs
      • Seite "Qualifizierung und Service" öffnen
      • Hochschuldidaktik
      • Kompetenzzentrum Schreiben
      • Interne Fort- und Weiterbildung
      • Angebote in der Lehrkräftebildung (PLAZ)
      • Angebote der Fakultäten
      • Lehre International
      • Seite "Lehrinnovationen" öffnen
      • Lehrpreise an der UPB
      • Fellowship
      • Tag der Lehre
      • Lehrprojekte
      • E-Learning Label
      • Seite "Lehrforschungsverbünde" öffnen
      • DH.NRW
      • Stiftung Innovation in der Hochschullehre
      • Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
      • Qualitätspakt Lehre
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungsprofil" öffnen
      • Profilbereiche
      • Interdisziplinäre Forschungseinrichtungen
      • Forschung in den Fakultäten
      • Sonderforschungsbereiche
      • Graduiertenkollegs und -schulen
      • DFG-Forschungsgruppen
      • DFG-Schwerpunktprogramme
      • ERC-Grants
      • Leibniz Preisträger*innen
      • Heinz Maier Leibnitz Preisträger*innen
      • Seite "Wissenschaftliche Karriere" öffnen
      • Frühe Karrierephase
      • Professur an der Universität Paderborn
      • Stellenportal
      • Universität als Arbeitgeberin
      • Seite "Forschungsförderung und -services" öffnen
      • Förder- und Antragsberatung
      • Rechtliche Beratung in Forschung und Entwicklung
      • Ethik-Kommission
      • Forschungsinformationen an der UPB
      • Forschungsdatenmanagement
      • Publikationsservice der Universitätsbibliothek
      • Open Access-Portal
      • Erfindungen und Patente
      • Gründung
      • Netzwerk interdisziplinäre Forschung
      • Interne Fördermittel (Forschungskommission)
      • Seite "Forschungskultur" öffnen
      • Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethikkommission
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Seite "Transfer" öffnen
    • Gemeinsam gestalten
    • Gemeinsam innovieren
    • Gemeinsam reflektieren
    • Kontakte
    • Seite "International" öffnen
    • Internationales Profil
    • Internationaler Campus
    • Seite "Universität" öffnen
      • Seite "Über uns" öffnen
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Ehrungen der Universität
      • Universitätsgesellschaft
      • Alumni
      • Unishop
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Präsidium
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Fakultäten
      • Zentrale Hochschulverwaltung
      • Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
      • Zentrale Betriebseinheiten
      • Vertretungen und Beauftragte
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Seite "Arbeiten bei uns" öffnen
      • Stellenangebote
      • Gleichstellung, Vereinbarkeit und Diversity
      • Welcome Services
      • Personalentwicklung
      • Wissenschaftliche Karrierewege
      • Dual Career Service
      • Gesunde Hochschule
      • Kultur, Sport und Freizeit
    • Anfahrt und Lageplan
    • Seite "Fakultäten" öffnen
    • Fakultät für Kulturwissenschaften
    • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät für Naturwissenschaften
    • Fakultät für Maschinenbau
    • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Presse
Dr.-Ing. Leander Claes erhält Lothar-Cremer-Preis der Deutschen Gesellschaft für Akustik e.V.
Dr.-Ing. Leander Claes erhält Lothar-Cremer-Preis der Deutschen Gesellschaft für Akustik e.V.
Kontakt
  1. Universität Paderborn
Zurück zur News-Liste

Pa­der­bor­ner Wis­sen­schaft­ler für Ent­wick­lung neu­er Mess­ver­fah­ren ge­ehrt

12.05.2023

Ein Beitrag von Pressemitteilung

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Dr.-Ing. Leander Claes erhält Lothar-Cremer-Preis der Deutschen Gesellschaft für Akustik e.V.

Dr.-Ing. Leander Claes, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fachgruppe Elektrische Messtechnik (EMT) der Universität Paderborn, hat den diesjährigen Lothar-Cremer-Preis der Deutschen Gesellschaft für Akustik e.V. (DEGA) erhalten. Mit der Auszeichnung werden junge Wissenschaftler*innen für ihre herausragenden Promotionsleistungen geehrt. Claes erhält den Preis für seine Forschungsarbeit zur Entwicklung neuer Messverfahren, die u. a. für den Bereich der Raumfahrt relevant sind. Der nach Lothar Cremer, einem der führenden Wissenschaftler des 20. Jahrhunderts auf dem Gebiet der technischen Akustik, benannte Preis wird jährlich auf der Jahrestagung für Akustik verliehen.

Claes, der sein Promotionsstudium mit dem bestmöglichen Prädikat abschloss, hat für seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen bereits mehrere Auszeichnungen erhalten. U. a. würdigte ihn das Präsidium der Universität Paderborn mit dem Preis für ausgezeichnete Dissertationen. „Wir freuen uns, dass Herr Claes seine erfolgreiche Forschungs- und Lehrtätigkeit im Fachgebiet Elektrische Messtechnik in Paderborn fortsetzen wird. Im Namen des ganzen Teams gratuliere ich ihm herzlich zu dieser besonderen Ehrung“, betont Prof. Dr. Bernd Henning, Leiter des Fachgebiets EMT an der Universität Paderborn.

Neue Messmethode für realitätsnahe Simulationen
 

Die Luft- und Raumfahrt stellt die Wissenschaft immer wieder vor Herausforderungen. Mit seiner Forschung will Claes einen Beitrag dazu leisten, dass genauere Messverfahren zukünftig bessere Simulationen ermöglichen. Will man beispielsweise die Strömungsverhältnisse beim Wiedereintritt von Flugkörpern in die Atmosphäre möglichst exakt vorhersagen oder deren Flugeigenschaften gezielt beeinflussen, benötigt man neben komplexen mathematischen Modellen die präzise Kenntnis aller relevanten physikalischen Größen. Das gilt insbesondere für die sogenannte Volumenviskosität, die die Zähigkeit von Flüssigkeiten und Gasen beschreibt. Bis heute ist diese eine messtechnisch weitgehend nicht bzw. kaum bestimmbare Stoffkenngröße. Daraus resultieren oft recht unsichere Vorhersagen.

Ziel von Claes Forschungsarbeit war es, einen neuen Lösungsansatz zur Messung der Volumenviskosität zu liefern. Dieser beruht auf der hochpräzisen Auswertung der Absorption bzw. Schwächung von Ultraschallwellen. Das von Claes entwickelte Messverfahren soll die experimentelle Bestimmung der Volumenviskosität fluider Medien über einen weiten Temperatur- und Druckbereich ermöglichen, sodass Simulationen zukünftig noch realitätsnäher durchgeführt werden können.

Seine Forschungsarbeiten führte Claes in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Technische Thermodynamik der Universität Paderborn sowie dem Fachgebiet Thermodynamik an der Technischen Universität Berlin durch.

Foto (Gilbert Studios): (v. l.) Prof. Dr.-Ing. Bernd Henning (Universität Paderborn/Laudator), Dr.-Ing. Leander Claes (Preisträger) und Prof. Dr.-Ing. Sabine C. Langer (Präsidentin der DEGA) bei der Preisverleihung in Hamburg.
Download (2 MB)

Kontakt

business-card image

Prof. Dr. Bernd Henning

Elektrische Messtechnik (EMT)

E-Mail schreiben +49 5251 60-3022
Mehr zur Person
business-card image

Dr.-Ing. Leander Claes

Elektrische Messtechnik (EMT)

Schallfeldsimulation, Fluidcharakterisierung

E-Mail schreiben +49 5251 60-4950
Mehr zur Person
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Schnellzugriffe
  • Mensa
  • Online-Bewerbung
  • Bibliothek
  • PAUL
  • PANDA
Soziale Netzwerke
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
  • Erklärung zur Barrierefreiheit