UPB Logo
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studieninteressierte" öffnen
      • Eltern
    • Studierende
    • Internationale Studierende & Studieninteressierte
    • Schulen & Lehrer*innen
    • Seite "Lehre" öffnen
      • Seite "Profil" öffnen
      • Leitbild für Studium und Lehre
      • Digitalisierung & E-Learning
      • Open Source
      • Seite "Lehren" öffnen
      • Kompetenzorientiert Lehren
      • Prüfungen gestalten
      • Lehre organisieren
      • Lehrevaluation
      • Studium Generale
      • Ringvorlesung Nachhaltigkeit
    • KI in der Lehre
      • Seite "Digitale Lehre" öffnen
      • Digitale Lehre
      • Digitale Lernräume
      • Digitale Prüfformate
      • Übersicht Prüfungssysteme
      • Digitale Tools
      • FAQs
      • Seite "Qualifizierung und Service" öffnen
      • Hochschuldidaktik
      • Kompetenzzentrum Schreiben
      • Interne Fort- und Weiterbildung
      • Angebote in der Lehrkräftebildung (PLAZ)
      • Angebote der Fakultäten
      • Lehre International
      • Seite "Lehrinnovationen" öffnen
      • Lehrpreise an der UPB
      • Fellowship
      • Tag der Lehre
      • Lehrprojekte
      • E-Learning Label
      • Seite "Lehrforschungsverbünde" öffnen
      • DH.NRW
      • Stiftung Innovation in der Hochschullehre
      • Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
      • Qualitätspakt Lehre
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungsprofil" öffnen
      • Profilbereiche
      • Interdisziplinäre Forschungseinrichtungen
      • Forschung in den Fakultäten
      • Sonderforschungsbereiche
      • Graduiertenkollegs und -schulen
      • DFG-Forschungsgruppen
      • DFG-Schwerpunktprogramme
      • ERC-Grants
      • Leibniz Preisträger*innen
      • Heinz Maier Leibnitz Preisträger*innen
      • Seite "Wissenschaftliche Karriere" öffnen
      • Frühe Karrierephase
      • Professur an der Universität Paderborn
      • Stellenportal
      • Universität als Arbeitgeberin
      • Seite "Forschungsförderung und -services" öffnen
      • Förder- und Antragsberatung
      • Rechtliche Beratung in Forschung und Entwicklung
      • Ethik-Kommission
      • Forschungsinformationen an der UPB
      • Forschungsdatenmanagement
      • Publikationsservice der Universitätsbibliothek
      • Open Access-Portal
      • Erfindungen und Patente
      • Gründung
      • Netzwerk interdisziplinäre Forschung
      • Interne Fördermittel (Forschungskommission)
      • Seite "Forschungskultur" öffnen
      • Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethikkommission
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Seite "Transfer" öffnen
    • Gemeinsam gestalten
    • Gemeinsam innovieren
    • Gemeinsam reflektieren
    • Kontakte
    • Seite "International" öffnen
    • Internationales Profil
    • Internationaler Campus
    • Seite "Universität" öffnen
      • Seite "Über uns" öffnen
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Ehrungen der Universität
      • Universitätsgesellschaft
      • Alumni
      • Unishop
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Präsidium
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Fakultäten
      • Zentrale Hochschulverwaltung
      • Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
      • Zentrale Betriebseinheiten
      • Vertretungen und Beauftragte
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Seite "Arbeiten bei uns" öffnen
      • Stellenangebote
      • Gleichstellung, Vereinbarkeit und Diversity
      • Welcome Services
      • Personalentwicklung
      • Wissenschaftliche Karrierewege
      • Dual Career Service
      • Gesunde Hochschule
      • Kultur, Sport und Freizeit
    • Anfahrt und Lageplan
    • Seite "Fakultäten" öffnen
    • Fakultät für Kulturwissenschaften
    • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät für Naturwissenschaften
    • Fakultät für Maschinenbau
    • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Presse
  1. Universität Paderborn
Zurück zur News-Liste

Ring­vor­le­sun­gen an der Uni­ver­si­tät Pa­der­born

06.04.2023

Ein Beitrag von Pressemitteilung

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Jedes Semester finden an der Universität Paderborn öffentliche Ringvorlesungen zu aktuellen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Themen statt. In einzelnen Vorträgen widmen sich Wissenschaftler*innen in den Vorlesungsreihen aus jeweils unterschiedlicher Perspektive einem Forschungsbereich. Auch im Sommersemester 2023 umfassen die Ringvorlesungen ein vielfältiges Themenspektrum. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, die Veranstaltungen zu besuchen.

„Mensch – Maschine. Diskurse und Konzepte in Wirtschafts- und Kulturwissenschaften“
 

Wie verändert sich das Bild vom Menschen in der Arbeitswelt und Gesellschaft durch neue Technologien und Digitalisierung? Die Ringvorlesung „Mensch – Maschine. Diskurse und Konzepte in Wirtschafts- und Kulturwissenschaften“ an der Universität Paderborn nimmt ab dem 12. April mit zwölf öffentlichen Vorträgen und anschließender Diskussion das Verhältnis von Mensch und Maschine in den Blick. Die Vorträge finden immer mittwochs von 16.15 bis 17.45 Uhr in Hörsaal O1 statt. Die interdisziplinäre Ringvorlesung wird von Prof. Dr. Claudia Öhlschläger und Prof. Dr. Martin Schneider organisiert und ist Teil eines von beiden geleiteten Forschungsprojekts, das die Universität Paderborn im Rahmen des Wissenschaftskollegs Data Society fördert. Interessierte sind herzlich eingeladen, ohne Anmeldung teilzunehmen. Daneben besteht die Möglichkeit, die Vorlesungen mit vorheriger Anmeldung per E-Mail an Prof. Dr. Martin Schneider (martin.schneider(at)upb(dot)de) digital zu verfolgen.

Weitere Informationen gibt es auf der Webseite der Ringvorlesung „Mensch – Maschine“.

„Musik – Religion – Theater“
 

Das Musikwissenschaftliche Seminar Detmold/Paderborn, eine gemeinsame Einrichtung der Hochschule für Musik Detmold und der Universität Paderborn, veranstaltet im Sommersemester eine Ringvorlesung zum Thema „Musik – Religion – Theater“, die sich ab dem 19. April religiösen Themenkomplexen auf der (Musik-)Theaterbühne widmet. Die Veranstaltungen finden jeweils mittwochs von 18.15 bis 19.45 Uhr im Kuppelsaal der Hochschule für Musik Detmold (Willi-Hofmann-Straße 5, 32756 Detmold) statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Weitere Informationen gibt es auf der Webseite der Ringvorlesung „Musik – Religion – Theater“.

„Phänomenologie und Metaphysik“
 

Am 20. April beginnt die Ringvorlesung „Phänomenologie und Metaphysik“ des „Center for the History of Women Philosophers and Scientists“ der Universität Paderborn. Darin beschäftigen sich Wissenschaftler*innen aus dem Bereich der Phänomenologie mit metaphysischen Fragen, die u. a. Probleme des Realismus, der Ontologie und der Werteethik betreffen. Sie stellen insbesondere die oft vernachlässigten Positionen historischer Phänomenologinnen wie Hedwig Conrad-Martius, Gerda Walther und Edith Landmann-Kalischer zur Diskussion. Die Gespräche sind für alle Interessierten offen und finden online via Zoom statt. Anmeldungen sind via Mail an phenomenology(at)historyofwomenphilosophers(dot)org möglich.

Weitere Informationen gibt es auf der Webseite der Ringvorlesung „Phänomenologie und Metaphysik“. 

„Verlorenes Paradies? Umweltethik im Kontext der Islamischen Theologie“
 

Das Paderborner Institut für Islamische Theologie (PIIT) lädt gemeinsam mit dem Zentrum für Islamische Theologie der Universität Münster (ZIT) zur Ringvorlesung „Verlorenes Paradies? Umweltethik im Kontext der Islamischen Theologie“ ein. Die Wissenschaftler*innen beleuchten in ihren Vorträgen einen nachhaltigen Umgang mit der Schöpfung in seinen vielfältigen theoretischen wie praktischen Facetten. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, die Vorträge mittwochs von 18 bis 19.30 Uhr im Hörsaal O2 der Universität Paderborn bzw. im Hörsaal F1 der Universität Münster zu besuchen. Daneben besteht die Möglichkeit, digital an den Veranstaltungen teilzunehmen. Interessierte, die wöchentlich den Link zu den Vorträgen erhalten möchten, können sich auf der Webseite der Ringvorlesung für einen E-Mail-Verteiler anmelden. Zum Auftakt der Reihe findet am 26. April von 18 Uhr bis 19.30 Uhr eine interreligiöse Podiumsdiskussion im Hörsaal O2 statt.

Weitere Informationen gibt es auf der Webseite der Ringvorlesung „Verlorenes Paradies?“.  

„Praxis – Medien – Kritik“ 
 

Die Ringvorlesung „Praxis – Medien – Kritik“ des Paderborner Instituts für Medienwissenschaften will die alten und neuen Bedeutungen von Kritik und Praxis für die Medienwissenschaft aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. Ein zentraler Fokus liegt dabei auf der kritischen Medienanalyse und der Analyse kritischer Medienpraktiken, weshalb sich die Ringvorlesung explizit für sozialwissenschaftliche und medienpädagogische Perspektiven öffnen möchte. Den Anfang macht Dr. Sevda Can Arslan von der Universität Paderborn am Dienstag, 18. April, von 18.15 bis 19.45 Uhr in Raum E2.339 mit ihrer Vorlesung zum Thema „Öffentliche Medien- und Kommunikationswissenschaften? Zum Verhältnis von Medienforschung und Gesellschaft“. 

Weitere Informationen gibt es auf der Webseite der Ringvorlesung „Praxis – Medien – Kritik“. 

Download (12 MB)
Download (75 KB)
Download (807 KB)
Download (394 KB)
Download (34 KB)

Kontakt

business-card image

Prof. Dr. Martin Schneider

Personalwirtschaft

E-Mail schreiben +49 5251 60-2929
Mehr zur Person
business-card image

Dr. Daniel Neumann

Praktische Philosophie

E-Mail schreiben +49 5251 60-5036
Mehr zur Person
business-card image

Prof. Dr. Muna Tatari

Islamische Systematische Theologie

E-Mail schreiben +49 5251 60-4278
Mehr zur Person
business-card image

Jakob Cyrkel

Fernsehen und digitale Medien

E-Mail schreiben +49 5251 60-3375
Mehr zur Person
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Schnellzugriffe
  • Mensa
  • Online-Bewerbung
  • Bibliothek
  • PAUL
  • PANDA
Soziale Netzwerke
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
  • Erklärung zur Barrierefreiheit