UPB Logo
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studies"
      • Open Page "Prospective students"
      • Eltern
    • Students
    • International students & prospective students
    • School & teachers
    • Open Page "Teaching"
      • Open Page "Profile"
      • Academic Mission Statement
      • Digitalization & E-Learning
      • Open Source
      • Open Page "Teaching"
      • Competence-Oriented Education
      • Exam design
      • Organizing Courses
      • Course Evaluations
      • General Education Requirements
      • Lecture series on sustainability
    • AI in teaching
      • Open Page "Digital Teaching"
      • Digital Teaching
      • Digital learning rooms
      • Digital test formats
      • Digital test formats
      • Digital tools
      • FAQs
      • Open Page "Qualification and service"
      • Higher Education Development Unit
      • Writing Center
      • Internal Professional Development and Further Education
      • Interdisciplinary Cooperation to Improve Quality in Teacher Education (PLAZ)
      • Faculty-Specific Initiatives
      • Internationally Focused Academics
      • Open Page "Educational innovations"
      • Teaching Awards at UPB
      • Fellowship
      • Best-Practices Teaching Symposium
      • Teaching Projects
      • E-Learning Label
      • Open Page "Teaching research networks"
      • DH.NRW
      • Foundation for Innovation in Higher Education
      • Centre for Higher Mathematics Education (khdm)
      • Academic quality
    • Open Page "Research"
      • Open Page "Research profile"
      • Key research areas
      • Interdisciplinary research institutes
      • Research in the faculties
      • Collaborative Research Centres
      • Graduate Programmes and Schools
      • DFG Research Units
      • DFG Priority Programmes
      • ERC Grants
      • Leibniz Prize Winners
      • Heinz Maier Leibnitz Prize Winners
      • Open Page "Academic career"
      • Early career stages
      • Professorship at Paderborn University
      • Job portal
      • University as an employer
      • Open Page "Research funding and services"
      • Funding and application advice
      • Legal advice in research and development
      • Ethics Committee
      • Research Information at UPB
      • Research data management
      • Publication Service of the University Library
      • Open Access Portal
      • Inventions & patents
      • Start-ups and entrepreneurship
      • Network for Interdisciplinary Research
      • Internal grants (Committee for Research and Junior Academics)
      • Open Page "Research culture"
      • Research-Oriented Standards on Gender Equality
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethics committee
      • Good Research Practice
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Open Page "Transfer"
    • Creating together
    • Innovating together
    • Reflecting together
    • Contacts
    • Open Page "International"
    • International Profile
    • International Campus
    • Open Page "University"
      • Open Page "About us"
      • Mission Statement
      • History
      • Important Personalities and Pioneers
      • University Society
      • Alumni
      • Unishop
      • Open Page "Our organisation"
      • University Executive Board
      • Advisory Board
      • Senate
      • Faculties
      • Central University Administration
      • Central research institutes
      • Central operating units
      • Agencies and authorised representatives
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Open Page "Working at UPB"
      • Vacancies
      • Equality, Compatibility and Diversity
      • Welcome Services
      • Personnel development
      • Scientific career paths
      • Dual Career Service
      • Healthy university
      • Social, sporting and cultural activities
    • Maps & directions
    • Open Page "Faculties"
    • Faculty of Arts and Humanities
    • Faculty of Business Administration and Economics
    • Faculty of Science
    • Faculty of Mechanical Engineering
    • Faculty of Computer Science, Electrical Engineering and Mathematics
  • Press
  1. Paderborn University
Back to the news list

Ring­vor­le­sun­gen an der Uni­versität Pader­born

06.04.2023

A contribution from Pressemitteilung

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Jedes Semester finden an der Universität Paderborn öffentliche Ringvorlesungen zu aktuellen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Themen statt. In einzelnen Vorträgen widmen sich Wissenschaftler*innen in den Vorlesungsreihen aus jeweils unterschiedlicher Perspektive einem Forschungsbereich. Auch im Sommersemester 2023 umfassen die Ringvorlesungen ein vielfältiges Themenspektrum. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, die Veranstaltungen zu besuchen.

„Mensch – Maschine. Diskurse und Konzepte in Wirtschafts- und Kulturwissenschaften“
 

Wie verändert sich das Bild vom Menschen in der Arbeitswelt und Gesellschaft durch neue Technologien und Digitalisierung? Die Ringvorlesung „Mensch – Maschine. Diskurse und Konzepte in Wirtschafts- und Kulturwissenschaften“ an der Universität Paderborn nimmt ab dem 12. April mit zwölf öffentlichen Vorträgen und anschließender Diskussion das Verhältnis von Mensch und Maschine in den Blick. Die Vorträge finden immer mittwochs von 16.15 bis 17.45 Uhr in Hörsaal O1 statt. Die interdisziplinäre Ringvorlesung wird von Prof. Dr. Claudia Öhlschläger und Prof. Dr. Martin Schneider organisiert und ist Teil eines von beiden geleiteten Forschungsprojekts, das die Universität Paderborn im Rahmen des Wissenschaftskollegs Data Society fördert. Interessierte sind herzlich eingeladen, ohne Anmeldung teilzunehmen. Daneben besteht die Möglichkeit, die Vorlesungen mit vorheriger Anmeldung per E-Mail an Prof. Dr. Martin Schneider (martin.schneider(at)upb(dot)de) digital zu verfolgen.

Weitere Informationen gibt es auf der Webseite der Ringvorlesung „Mensch – Maschine“.

„Musik – Religion – Theater“
 

Das Musikwissenschaftliche Seminar Detmold/Paderborn, eine gemeinsame Einrichtung der Hochschule für Musik Detmold und der Universität Paderborn, veranstaltet im Sommersemester eine Ringvorlesung zum Thema „Musik – Religion – Theater“, die sich ab dem 19. April religiösen Themenkomplexen auf der (Musik-)Theaterbühne widmet. Die Veranstaltungen finden jeweils mittwochs von 18.15 bis 19.45 Uhr im Kuppelsaal der Hochschule für Musik Detmold (Willi-Hofmann-Straße 5, 32756 Detmold) statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Weitere Informationen gibt es auf der Webseite der Ringvorlesung „Musik – Religion – Theater“.

„Phänomenologie und Metaphysik“
 

Am 20. April beginnt die Ringvorlesung „Phänomenologie und Metaphysik“ des „Center for the History of Women Philosophers and Scientists“ der Universität Paderborn. Darin beschäftigen sich Wissenschaftler*innen aus dem Bereich der Phänomenologie mit metaphysischen Fragen, die u. a. Probleme des Realismus, der Ontologie und der Werteethik betreffen. Sie stellen insbesondere die oft vernachlässigten Positionen historischer Phänomenologinnen wie Hedwig Conrad-Martius, Gerda Walther und Edith Landmann-Kalischer zur Diskussion. Die Gespräche sind für alle Interessierten offen und finden online via Zoom statt. Anmeldungen sind via Mail an phenomenology(at)historyofwomenphilosophers(dot)org möglich.

Weitere Informationen gibt es auf der Webseite der Ringvorlesung „Phänomenologie und Metaphysik“. 

„Verlorenes Paradies? Umweltethik im Kontext der Islamischen Theologie“
 

Das Paderborner Institut für Islamische Theologie (PIIT) lädt gemeinsam mit dem Zentrum für Islamische Theologie der Universität Münster (ZIT) zur Ringvorlesung „Verlorenes Paradies? Umweltethik im Kontext der Islamischen Theologie“ ein. Die Wissenschaftler*innen beleuchten in ihren Vorträgen einen nachhaltigen Umgang mit der Schöpfung in seinen vielfältigen theoretischen wie praktischen Facetten. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, die Vorträge mittwochs von 18 bis 19.30 Uhr im Hörsaal O2 der Universität Paderborn bzw. im Hörsaal F1 der Universität Münster zu besuchen. Daneben besteht die Möglichkeit, digital an den Veranstaltungen teilzunehmen. Interessierte, die wöchentlich den Link zu den Vorträgen erhalten möchten, können sich auf der Webseite der Ringvorlesung für einen E-Mail-Verteiler anmelden. Zum Auftakt der Reihe findet am 26. April von 18 Uhr bis 19.30 Uhr eine interreligiöse Podiumsdiskussion im Hörsaal O2 statt.

Weitere Informationen gibt es auf der Webseite der Ringvorlesung „Verlorenes Paradies?“.  

„Praxis – Medien – Kritik“ 
 

Die Ringvorlesung „Praxis – Medien – Kritik“ des Paderborner Instituts für Medienwissenschaften will die alten und neuen Bedeutungen von Kritik und Praxis für die Medienwissenschaft aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. Ein zentraler Fokus liegt dabei auf der kritischen Medienanalyse und der Analyse kritischer Medienpraktiken, weshalb sich die Ringvorlesung explizit für sozialwissenschaftliche und medienpädagogische Perspektiven öffnen möchte. Den Anfang macht Dr. Sevda Can Arslan von der Universität Paderborn am Dienstag, 18. April, von 18.15 bis 19.45 Uhr in Raum E2.339 mit ihrer Vorlesung zum Thema „Öffentliche Medien- und Kommunikationswissenschaften? Zum Verhältnis von Medienforschung und Gesellschaft“. 

Weitere Informationen gibt es auf der Webseite der Ringvorlesung „Praxis – Medien – Kritik“. 

Download (12 MB)
Download (75 KB)
Download (807 KB)
Download (394 KB)
Download (34 KB)

Contact

business-card image

Prof. Dr. Martin Schneider

Personalwirtschaft

Write email +49 5251 60-2929
More about the person
business-card image

Dr. Daniel Neumann

Praktische Philosophie

Write email +49 5251 60-5036
More about the person
business-card image

Prof. Dr. Muna Tatari

Islamische Systematische Theologie

Write email +49 5251 60-4278
More about the person
business-card image

Jakob Cyrkel

Fernsehen und digitale Medien

Write email +49 5251 60-3375
More about the person
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Quick links
  • Cafeteria
  • Online application
  • Library
  • PAUL
  • PANDA
Social networks
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
  • Accessibility Declaration