UPB Logo
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studieninteressierte" öffnen
      • Eltern
    • Studierende
    • Internationale Studierende & Studieninteressierte
    • Schulen & Lehrer*innen
    • Seite "Lehre" öffnen
      • Seite "Profil" öffnen
      • Leitbild für Studium und Lehre
      • Digitalisierung & E-Learning
      • Open Source
      • Seite "Lehren" öffnen
      • Kompetenzorientiert Lehren
      • Prüfungen gestalten
      • Lehre organisieren
      • Lehrevaluation
      • Studium Generale
      • Ringvorlesung Nachhaltigkeit
    • KI in der Lehre
      • Seite "Digitale Lehre" öffnen
      • Digitale Lehre
      • Digitale Lernräume
      • Digitale Prüfformate
      • Übersicht Prüfungssysteme
      • Digitale Tools
      • FAQs
      • Seite "Qualifizierung und Service" öffnen
      • Hochschuldidaktik
      • Kompetenzzentrum Schreiben
      • Interne Fort- und Weiterbildung
      • Angebote in der Lehrkräftebildung (PLAZ)
      • Angebote der Fakultäten
      • Lehre International
      • Seite "Lehrinnovationen" öffnen
      • Lehrpreise an der UPB
      • Fellowship
      • Tag der Lehre
      • Lehrprojekte
      • E-Learning Label
      • Seite "Lehrforschungsverbünde" öffnen
      • DH.NRW
      • Stiftung Innovation in der Hochschullehre
      • Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
      • Qualitätspakt Lehre
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungsprofil" öffnen
      • Profilbereiche
      • Interdisziplinäre Forschungseinrichtungen
      • Forschung in den Fakultäten
      • Sonderforschungsbereiche
      • Graduiertenkollegs und -schulen
      • DFG-Forschungsgruppen
      • DFG-Schwerpunktprogramme
      • ERC-Grants
      • Leibniz Preisträger*innen
      • Heinz Maier Leibnitz Preisträger*innen
      • Seite "Wissenschaftliche Karriere" öffnen
      • Frühe Karrierephase
      • Professur an der Universität Paderborn
      • Stellenportal
      • Universität als Arbeitgeberin
      • Seite "Forschungsförderung und -services" öffnen
      • Förder- und Antragsberatung
      • Rechtliche Beratung in Forschung und Entwicklung
      • Ethik-Kommission
      • Forschungsinformationen an der UPB
      • Forschungsdatenmanagement
      • Publikationsservice der Universitätsbibliothek
      • Open Access-Portal
      • Erfindungen und Patente
      • Gründung
      • Netzwerk interdisziplinäre Forschung
      • Interne Fördermittel (Forschungskommission)
      • Seite "Forschungskultur" öffnen
      • Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethikkommission
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Seite "Transfer" öffnen
    • Gemeinsam gestalten
    • Gemeinsam innovieren
    • Gemeinsam reflektieren
    • Kontakte
    • Seite "International" öffnen
    • Internationales Profil
    • Internationaler Campus
    • Seite "Universität" öffnen
      • Seite "Über uns" öffnen
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Ehrungen der Universität
      • Universitätsgesellschaft
      • Alumni
      • Unishop
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Präsidium
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Fakultäten
      • Zentrale Hochschulverwaltung
      • Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
      • Zentrale Betriebseinheiten
      • Vertretungen und Beauftragte
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Seite "Arbeiten bei uns" öffnen
      • Stellenangebote
      • Gleichstellung, Vereinbarkeit und Diversity
      • Welcome Services
      • Personalentwicklung
      • Wissenschaftliche Karrierewege
      • Dual Career Service
      • Gesunde Hochschule
      • Kultur, Sport und Freizeit
    • Anfahrt und Lageplan
    • Seite "Fakultäten" öffnen
    • Fakultät für Kulturwissenschaften
    • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät für Naturwissenschaften
    • Fakultät für Maschinenbau
    • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Presse
Die Universität Paderborn auf der Hannover Messe 2023
Die Universität Paderborn auf der Hannover Messe 2023
Kontakt
  1. Universität Paderborn
Zurück zur News-Liste

Ver­netzt und nach­hal­tig: For­schung für die du­a­le Trans­for­ma­ti­on

04.04.2023

Ein Beitrag von Mitteilung

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Die Universität Paderborn auf der Hannover Messe 2023

Wie können nachhaltige Industrieprozesse und innovatives, vernetztes Denken bei Energiesystemen CO2-Emissionen senken? Wie kann durch vernetzte und digitale Ökosysteme die Automobilindustrie zukunftsfähig gemacht werden? Und wie kann man mit datengetriebener Unterstützung Produktinnovationen fördern und beschleunigen? Von Montag, 17. April, bis Freitag, 21. April, präsentieren Forschende der Universität Paderborn auf der Hannover Messe innovative Technologien und vernetzte Konzepte für eine nachhaltige Zukunft. Am Stand der Universität Paderborn und auf der Nachhaltigkeitsfläche des OWL Gemeinschaftsstands (Halle 7, Stand D27) geht es um die nachhaltige Energiewende, Digitalisierung in der Automobilbranche sowie digitale Produktinnovationen.

Effiziente Prozesswärmenutzung durch industrielle Microgrids
 

Erneuerbare Energien und Effizienzmaßnahmen bieten für Unternehmen ein großes Potenzial, ihre Kosten und auch CO2-Emissionen zu senken. Ein Schlüsselelement ist die intelligente Verknüpfung von Energieverbrauch und -erzeugung, insbesondere bei der Einbindung von Solarstrom oder Windenergie. Erreicht wird dies durch industrielle Microgrids – lokale Versorgungsnetze, die Energiequellen, -speicher und -verbraucher sinnvoll miteinander verbinden. Da die Bereitstellung von Prozesswärme mit über 60 Prozent den größten Anteil am Endenergieverbrauch in der Industrie darstellt, sind auch Wärmerückgewinnung und Elektrifizierung der Prozesswärme entscheidende Bausteine für eine nachhaltige Produktion. Um aus diesen Maßnahmen das Optimum herauszuholen, werden am Kompetenzzentrum für Nachhaltige Energietechnik (KET) der Universität Paderborn ganzheitliche, sektorenübergreifende Energiekonzepte für Unternehmen entwickelt und in die Praxis überführt.

Die digitale Transformation in der Automobilbranche
 

Beim bundesweiten Verbundprojekt „DiSerHub“ entsteht unter Beteiligung des SICP – Software Innovation Campus Paderborn und des Heinz Nixdorf Instituts der Universität Paderborn ein Transformations-Hub für eine verbesserte, nachhaltigere Nutzung von Automobilen. Digitale Services und datenbasierte Geschäftsmodelle werden dabei als Schlüssel zur erfolgreichen Transformation der Automobilindustrie betrachtet. Ein Ziel des Projekts ist die Etablierung einer bundesweit erreichbaren Plattform zum Wissensaustausch und zur Vernetzung für alle Akteur*innen der Automobilindustrie. Umgesetzt wird dies durch fünf bundesweit verteilte Transformations-Hubs mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten. Der SICP und das Heinz Nixdorf Institut verantworten den Transformations-Hub Nord, der sich insbesondere mit digitalen Ökosystemen für vernetztes Fahren beschäftigt. Im Rahmen der Hannover Messe macht ein Demonstrator verschiedene Potenziale des vernetzten Fahrens live erlebbar.

Produktinnovationen digital fördern
 

Produktinnovationen sind sehr wissensintensive und stark vom Wissen der Mitarbeitenden abhängige Prozesse. Durch das Process Mining – die datengetriebene Analyse von Prozessdaten – werden Mitarbeitende im Prozess unterstützt, was Produktinnovationen fördern und beschleunigen kann. Das Projekt „BPM-I4.0“, an dem der SICP beteiligt ist, entwickelt in diesem Zusammenhang Handlungsempfehlungen, wie man beispielsweise Qualitätssicherung bereits frühzeitig in den Innovations- und Modifikationsprozess einbindet.

Bei Interesse an einem Besuch der Hannover Messe, können kostenlose Fachbesucher*innentickets auf der Webseite der Hannover Messer gebucht werden.

Download (602 KB)

Kontakt

business-card image

Dr. Alena Diedrich

Universität Paderborn

Transfermanagement

E-Mail schreiben +49 5251 60-6303
Mehr zur Person
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Schnellzugriffe
  • Mensa
  • Online-Bewerbung
  • Bibliothek
  • PAUL
  • PANDA
Soziale Netzwerke
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
  • Erklärung zur Barrierefreiheit