12.12.2023
|
Forschung,
Optoelektronik und Photonik,
Transfer,
Quantencomputing,
Pressemitteilung,
Fakultät für Naturwissenschaften,
Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn errichten im Rahmen des Verbundprojekts „Heranführung der Generation Z an die Denkweise in der Quantenphysik“ (HedwiQ) gemeinsam mit der Atrineo AG eine außerschulische Begegnungs- und Bildungsstätte für Quantentechnologien.
Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn haben den Einfluss von Exergames insbesondere auf die Leistungsfähigkeit älterer Menschen auch wissenschaftlich bestätigt.
Der Alumni-Preis wird seit 2013 an studentische Gruppen, Initiativen oder Fachschaften der Universität Paderborn vergeben, die in besonderem Maß Eigeninitiative und Engagement für ein Projekt oder eine Aufgabe gezeigt haben
Leistungsorientierte und -motivierte sowie sozial engagierte junge Menschen ab der 8. Jahrgangsstufe aller Schulformen werden durch das Stipendienprogramm dabei unterstützt, ihre Stärken und Potenziale zu entdecken, diese bestmöglich zu entfalten und ihren eigenen schulischen und beruflichen Weg zu gestalten.
Mit dem neuartigen Forschungsbau PhoQS Lab wird Wissenschaftler*innen auf dem Campus der Universität Paderborn eine hochmoderne Infrastruktur bereitgestellt, um Neues auf dem Gebiet der Quantenphotonik zu schaffen. Anlässlich der Fertigstellung der Rohbauarbeiten haben der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW (BLB NRW) und die Hochschule gemeinsam das Richtfest gefeiert.
Die Expertise der Paderborner Wissenschaft ist gefragt: Prof. Dr. Eric Bodden, Leiter des Instituts für Informatik, und Prof. Dr. Christine Silberhorn, Physikerin und Inhaberin Lehrstuhls für „Integrierte Quantenoptik“, sind als neue Mitglieder in die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften – kurz acatech – aufgenommen worden.