UPB Logo
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studieninteressierte" öffnen
      • Eltern
    • Studierende
    • Internationale Studierende & Studieninteressierte
    • Schulen & Lehrer*innen
    • Seite "Lehre" öffnen
      • Seite "Profil" öffnen
      • Leitbild für Studium und Lehre
      • Digitalisierung & E-Learning
      • Open Source
      • Seite "Lehren" öffnen
      • Kompetenzorientiert Lehren
      • Prüfungen gestalten
      • Lehre organisieren
      • Lehrevaluation
      • Studium Generale
      • Ringvorlesung Nachhaltigkeit
    • KI in der Lehre
      • Seite "Digitale Lehre" öffnen
      • Digitale Lehre
      • Digitale Lernräume
      • Digitale Prüfformate
      • Übersicht Prüfungssysteme
      • Digitale Tools
      • FAQs
      • Seite "Qualifizierung und Service" öffnen
      • Hochschuldidaktik
      • Kompetenzzentrum Schreiben
      • Interne Fort- und Weiterbildung
      • Angebote in der Lehrkräftebildung (PLAZ)
      • Angebote der Fakultäten
      • Lehre International
      • Seite "Lehrinnovationen" öffnen
      • Lehrpreise an der UPB
      • Fellowship
      • Tag der Lehre
      • Lehrprojekte
      • E-Learning Label
      • Seite "Lehrforschungsverbünde" öffnen
      • DH.NRW
      • Stiftung Innovation in der Hochschullehre
      • Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
      • Qualitätspakt Lehre
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungsprofil" öffnen
      • Profilbereiche
      • Interdisziplinäre Forschungseinrichtungen
      • Forschung in den Fakultäten
      • Sonderforschungsbereiche
      • Graduiertenkollegs und -schulen
      • DFG-Forschungsgruppen
      • DFG-Schwerpunktprogramme
      • ERC-Grants
      • Leibniz Preisträger*innen
      • Heinz Maier Leibnitz Preisträger*innen
      • Seite "Wissenschaftliche Karriere" öffnen
      • Frühe Karrierephase
      • Professur an der Universität Paderborn
      • Stellenportal
      • Universität als Arbeitgeberin
      • Seite "Forschungsförderung und -services" öffnen
      • Förder- und Antragsberatung
      • Rechtliche Beratung in Forschung und Entwicklung
      • Ethik-Kommission
      • Forschungsinformationen an der UPB
      • Forschungsdatenmanagement
      • Publikationsservice der Universitätsbibliothek
      • Open Access-Portal
      • Erfindungen und Patente
      • Gründung
      • Netzwerk interdisziplinäre Forschung
      • Interne Fördermittel (Forschungskommission)
      • Seite "Forschungskultur" öffnen
      • Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethikkommission
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Seite "Transfer" öffnen
    • Gemeinsam gestalten
    • Gemeinsam innovieren
    • Gemeinsam reflektieren
    • Kontakte
    • Seite "International" öffnen
    • Internationales Profil
    • Internationaler Campus
    • Seite "Universität" öffnen
      • Seite "Über uns" öffnen
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Ehrungen der Universität
      • Universitätsgesellschaft
      • Alumni
      • Unishop
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Präsidium
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Fakultäten
      • Zentrale Hochschulverwaltung
      • Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
      • Zentrale Betriebseinheiten
      • Vertretungen und Beauftragte
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Seite "Arbeiten bei uns" öffnen
      • Stellenangebote
      • Gleichstellung, Vereinbarkeit und Diversity
      • Welcome Services
      • Personalentwicklung
      • Wissenschaftliche Karrierewege
      • Dual Career Service
      • Gesunde Hochschule
      • Kultur, Sport und Freizeit
    • Anfahrt und Lageplan
    • Seite "Fakultäten" öffnen
    • Fakultät für Kulturwissenschaften
    • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät für Naturwissenschaften
    • Fakultät für Maschinenbau
    • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Presse
Servicecentrum WestAI unterstützt mit Technologien und Dienstleistungen bei der Einführung von künstlicher Intelligenz (KI)
Servicecentrum WestAI unterstützt mit Technologien und Dienstleistungen bei der Einführung von künstlicher Intelligenz (KI)
Kontakt
  1. Universität Paderborn
Zurück zur News-Liste

NRW-Uni­ver­si­tä­ten ma­chen For­schung und Un­ter­neh­men fit bei KI-Fra­gen

13.11.2023  |  Forschung,  Transfer,  Künstliche Intelligenz,  Mitteilung,  Heinz Nixdorf Institut,  Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik,  Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Servicecentrum WestAI unterstützt mit Technologien und Dienstleistungen bei der Einführung von künstlicher Intelligenz (KI)

Mit WestAI hat eines von deutschlandweit vier Servicezentren seine Arbeit aufgenommen, um Unternehmen und Forschungseinrichtungen den Zugang zu KI-Anwendungen zu erleichtern und bei der Implementierung zu unterstützen. Dafür werden Methoden entwickelt, um umfassende KI-Modelle zu trainieren und effizient auf eine Vielzahl von alltäglichen Anwendungen zu übertragen. Das Projekt, an dem die Universität Paderborn beteiligt ist, wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für eine Dauer von vier Jahren gefördert.

Wie macht man Unternehmen und Einrichtungen fit für den Einsatz von künstlicher Intelligenz? Wie lassen sich große KI-Systeme erstellen und auf eine Vielzahl von alltäglichen Nutzungsszenarien in der Gesellschaft anwenden? Können dank künstlicher Intelligenz bald riesige Datenarchive in Sekunden inhaltlich detailliert erfasst und durchsucht werden? Mit WestAI existiert in NRW nun ein regionales Servicezentrum, das die KI-Forschung in Deutschland weiter vorantreibt und den Transfer wissenschaftlicher Ergebnisse in die Praxis fördert.

Das neue Servicezentrum stellt sicher, dass Forschungseinrichtungen und Unternehmen zukünftig einen leichteren Zugang zu leistungsfähigen KI-Systemen und Rechenleistung erhalten. Damit will man eine führende Rolle in der KI-Forschung und deren Anwendung einnehmen, um nicht nur die technologische Souveränität Deutschlands zu stärken, sondern durch niederschwellige Angebote auch den Transfer von KI in die Breite zu fördern.  

Neben der Universität Paderborn gehören die Universität Bonn, die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, das Forschungszentrum Jülich, die Fraunhofer Gesellschaft und die Technische Universität Dortmund zum Konsortium.

„Die Universität Paderborn steuert ihre langjährige Erfahrung in der Entwicklung maschineller Lernverfahren für gesprochene Sprache und Audiosignale bei. Ein Schwerpunkt wird dabei das Erlernen geeigneter Repräsentationen für beliebige akustische Signale sein, die aus sehr großen Datenbeständen auf unüberwachte Weise – das heißt ohne die Notwendigkeit einer Annotation der Daten durch den Menschen – gewonnen werden“, erklärt Prof. Dr. Reinhold Häb-Umbach vom Heinz Nixdorf Institut sowie dem Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik der Universität Paderborn.

An allen Universitäten werden Service-Strukturen geschaffen. Getragen wird das Projekt durch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).

Weitere Informationen gibt es auf der Projektwebseite.

Symbolbild (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi)
Download (6 MB)

Kontakt

business-card image

Prof. Dr. Reinhold Häb-Umbach

Nachrichtentechnik (NT) / Heinz Nixdorf Institut

Leiter des Fachgebiets Nachrichtentechnik

E-Mail schreiben +49 5251 60-3626
Mehr zur Person
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Schnellzugriffe
  • Mensa
  • Online-Bewerbung
  • Bibliothek
  • PAUL
  • PANDA
Soziale Netzwerke
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
  • Erklärung zur Barrierefreiheit