Ring­vor­le­sung „UPB for Fu­ture“: Mit­ver­die­nen statt blo­ckie­ren? Recht­li­che „Ak­zep­tanz-An­rei­ze“ für die Ener­gie­wen­de

Ort: Hörsaal L1
Veranstalter: UPB for Future

Im Rahmen der Nachhaltigkeitsringvorlesung „UPB for Future“ findet am Donnerstag, 8. Mai, um 16.15 Uhr in Hörsaal L1 ein Vortrag von Daniel Hantelmann statt. Der Vortrag beleuchtet, welchen Formen von lokalem Widerstand sich vor allem Windenergieprojekte gegenübersehen, häufig verbunden mit Demonstrationen, Klagen und dem letztendlichen Scheitern von Projekten.

Um solchen Widerstand entgegenzuwirken, setzen Gesetzgeber auf Bundes- und Landesebene zunehmend auf verpflichtende wirtschaftliche Bürger*innenbeteiligung. Mehrere Bundesländer haben eigene Beteiligungsgesetze verabschiedet, die Gemeinden und Anwohner*innen finanziell einbinden sollen. Im Vortrag soll sowohl die Funktionsweise dieser Instrumente als auch deren Potenzial für Akzeptanzeffekte untersucht werden.

Zur Person

Daniel Hantelmann hat 2022 sein Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Bielefeld mit Schwerpunkt Umwelt-, Planungs- und Technikrecht abgeschlossen. Seitdem promoviert er an der Universität Osnabrück zum Thema „Rechtliche Anreizinstrumente mit dem Ziel der Akzeptanzsteigerung von Windenergieanlagen“. Parallel dazu arbeitet er an der Professur für öffentliches Recht, Wirtschafts-, Finanz- und Steuerrecht von Prof. Dr. Johanna Wolff. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Recht der Erneuerbaren Energien und Fragen der Steuerung durch Recht. Durch seine Arbeit untersucht er regulatorische Steuerungsmechanismen, die den Ausbau nachhaltiger Energiequellen fördern und gesellschaftliche Konflikte um die Energiewende adressieren.

Weitere Informationen zur Nachhaltigkeitsringvorlesung und „UPB for Future“ gibt es auf der Veranstaltungsseite.