UPB Logo
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studieninteressierte" öffnen
      • Eltern
    • Studierende
    • Internationale Studierende & Studieninteressierte
    • Schulen & Lehrer*innen
    • Seite "Lehre" öffnen
      • Seite "Profil" öffnen
      • Leitbild für Studium und Lehre
      • Digitalisierung & E-Learning
      • Open Source
      • Seite "Lehren" öffnen
      • Kompetenzorientiert Lehren
      • Prüfungen gestalten
      • Lehre organisieren
      • Lehrevaluation
      • Studium Generale
      • Ringvorlesung Nachhaltigkeit
    • KI in der Lehre
      • Seite "Digitale Lehre" öffnen
      • Digitale Lehre
      • Digitale Lernräume
      • Digitale Prüfformate
      • Übersicht Prüfungssysteme
      • Digitale Tools
      • FAQs
      • Seite "Qualifizierung und Service" öffnen
      • Hochschuldidaktik
      • Kompetenzzentrum Schreiben
      • Interne Fort- und Weiterbildung
      • Angebote in der Lehrkräftebildung (PLAZ)
      • Angebote der Fakultäten
      • Lehre International
      • Seite "Lehrinnovationen" öffnen
      • Lehrpreise an der UPB
      • Fellowship
      • Tag der Lehre
      • Lehrprojekte
      • E-Learning Label
      • Seite "Lehrforschungsverbünde" öffnen
      • DH.NRW
      • Stiftung Innovation in der Hochschullehre
      • Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
      • Qualitätspakt Lehre
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungsprofil" öffnen
      • Profilbereiche
      • Interdisziplinäre Forschungseinrichtungen
      • Forschung in den Fakultäten
      • Sonderforschungsbereiche
      • Graduiertenkollegs und -schulen
      • DFG-Forschungsgruppen
      • DFG-Schwerpunktprogramme
      • ERC-Grants
      • Leibniz Preisträger*innen
      • Heinz Maier Leibnitz Preisträger*innen
      • Seite "Wissenschaftliche Karriere" öffnen
      • Frühe Karrierephase
      • Professur an der Universität Paderborn
      • Stellenportal
      • Universität als Arbeitgeberin
      • Seite "Forschungsförderung und -services" öffnen
      • Förder- und Antragsberatung
      • Rechtliche Beratung in Forschung und Entwicklung
      • Ethik-Kommission
      • Forschungsinformationen an der UPB
      • Forschungsdatenmanagement
      • Publikationsservice der Universitätsbibliothek
      • Open Access-Portal
      • Erfindungen und Patente
      • Gründung
      • Netzwerk interdisziplinäre Forschung
      • Interne Fördermittel (Forschungskommission)
      • Seite "Forschungskultur" öffnen
      • Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethikkommission
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Seite "Transfer" öffnen
    • Gemeinsam gestalten
    • Gemeinsam innovieren
    • Gemeinsam reflektieren
    • Kontakte
    • Seite "International" öffnen
    • Internationales Profil
    • Internationaler Campus
    • Seite "Universität" öffnen
      • Seite "Über uns" öffnen
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Ehrungen der Universität
      • Universitätsgesellschaft
      • Alumni
      • Unishop
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Präsidium
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Fakultäten
      • Zentrale Hochschulverwaltung
      • Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
      • Zentrale Betriebseinheiten
      • Vertretungen und Beauftragte
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Seite "Arbeiten bei uns" öffnen
      • Stellenangebote
      • Gleichstellung, Vereinbarkeit und Diversity
      • Welcome Services
      • Personalentwicklung
      • Wissenschaftliche Karrierewege
      • Dual Career Service
      • Gesunde Hochschule
      • Kultur, Sport und Freizeit
    • Anfahrt und Lageplan
    • Seite "Fakultäten" öffnen
    • Fakultät für Kulturwissenschaften
    • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät für Naturwissenschaften
    • Fakultät für Maschinenbau
    • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Presse
  1. Universität Paderborn
Zurück zur Veranstaltungsliste
Freitag, 23.09.2022 bis Sonntag, 25.09.2022

Fil­min­stal­la­ti­on: Stadtsin­fo­ni­en. Fil­mi­sche An­nä­he­run­gen 1921-2022

Ort: Paderborner Innenstadt
Veranstalter: Institut für Medienwissenschaften

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Zum 50. Jahrestag der Universität Paderborn bringt das Institut für Medienwissenschaften Filmgeschichte in den städtischen Raum. Wissenschaftler und Studierende haben eine Auswahl von Filmen zusammengestellt, die am Wochenende von Freitag, 23. September, bis Sonntag, 25. September, an verschiedenen Orten in Paderborn gezeigt werden. Die „Stadtsinfonien. Filmische Annäherungen 1921-2022“ beleuchten die Stadt als Lebensraum und ihre Entwicklung in den vergangenen 100 Jahren. Eintrittskosten fallen nur für die Stummfilmmatinee am letzten Veranstaltungstag an, eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Weitere Informationen gibt es unter: www.upb50.de/stadtsinfonien.

Programm

Die Filminstallation startet am Freitag, 23. September, um 19 Uhr in der „Städtischen Galerie in der Reithalle“ (Im Schloßpark 12). Dort können Interessierte das Werk der in Paderborn geborenen Filmemacherin Ella Bergmann-Michel (1895-1971) kennenlernen. Sie ging Anfang der 1930er Jahre mit ihrer handlichen Kinamo-Kamera auf die Straße und fing den Alltag in kleinen Szenen ein. Mit ihrer Schwiegertochter Sünke Michel spricht Ahrens bei der Eröffnungsveranstaltung über das Leben der Künstlerin. 

Historische 16-mm-Filmkopien aus den Sammlungen des Instituts für Medienwissenschaften bringen am Samstag, 24. September, ab 20 Uhr Kino mitten in die Stadt. Auf der Außenfassade des Gymnasiums Theodorianum (Kamp 4) werden unter anderem Wilfried Basses Beobachtungen eines Wochenmarkts in Berlin aus dem Jahr 1929 projiziert.

An beiden Abenden sind ab 18 Uhr im Schaufenster des Kunstvereins Paderborn e. V. (Kamp 13) außerdem Stadtsinfonien zum Thema „Rhythmus und Bewegung“ zu sehen. Während Marie Menken in „Go! Go! Go!“ einen Tag in New York an den Augen der Zuschauer vorbeiziehen lässt, begeistert sich William Klein in „Broadway by light“ für bunte Leuchtreklame, die in seiner Kamera zu flirrenden Figuren wird.

Mit einer Stummfilmmatinee am Sonntag, 25. September, um 12 Uhr im Pollux-Kino (Westernstraße 34) lädt das von Studierenden geführte „Programmkino Lichtblick e.V.“ zur Abschlussveranstaltung ein. Gezeigt wird der Stummfilm „Menschen am Sonntag“ von Robert Sidomak mit Klavierbegleitung von Meik Kraft. Tickets gibt es vor Ort beim Pollux-Kino.

Wie erleben wir Stadt?

Das Filmgenre der Stadtsinfonie ist eng mit dem Tempo des technologischen Wandels zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts verbunden. Die Filme zeugen von den lyrischen und dynamischen Möglichkeiten des Mediums, die Stadt als Erlebnis- und Erfahrungsraum zu erkunden. Mit handlicheren Kameras nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden neue Stadterkundungen, die die Kraft der Stadtsinfonien fortsetzten, aber dann oft auch nach dem persönlichen Ort im urbanen Raum suchen. Heute müssen Filmemacher*innen auf von digitalen Bildern, Filmen und Kameras dominierte Städte reagieren. Die Gründung der Universität verband sich mit einer Aufbruchstimmung, an die im Rahmen der Filminstallation erinnert werden soll.

Die Veranstaltung findet unter Beteiligung des Kunstvereins Paderborn e.V., der Städtischen Galerie in der Reithalle und Lichtblick e.V. statt.

Weitere Informationen

Zur Pressemitteilung (19. September): Die Stadt als Erlebnisraum: Filminstallation zum Universitätsjubiläum

50 Jahre Universität Paderborn

Die Veranstaltung ist eines von insgesamt „50 Mosaiken“ – eine Veranstaltungsreihe im Rahmen des Jubiläumsjahres der Universität Paderborn. Studierende, Wissenschaftler*innen und Mitarbeitende haben sich 50 verschiedene Programmpunkte überlegt, die die Vielfalt der Universität Paderborn sichtbar machen und zu denen alle Interessierten eingeladen sind. Informationen zu den weiteren Veranstaltungen im Jubiläumsjahr gibt es unter: www.upb50.de.

Foto (Universität Paderborn): Die Filminstallation beleuchten die Stadt Paderborn als Lebensraum und ihre Entwicklung in den vergangenen 100 Jahren.
Download (106 KB)

Kontakt

business-card image

Dr. Stephan Ahrens

Film- und Fernsehwissenschaft (bis 2022)

E-Mail schreiben +49 5251 60-3386
Mehr zur Person
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Schnellzugriffe
  • Mensa
  • Online-Bewerbung
  • Bibliothek
  • PAUL
  • PANDA
Soziale Netzwerke
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
  • Erklärung zur Barrierefreiheit