UPB Logo
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studieninteressierte" öffnen
      • Eltern
    • Studierende
    • Internationale Studierende & Studieninteressierte
    • Schulen & Lehrer*innen
    • Seite "Lehre" öffnen
      • Seite "Profil" öffnen
      • Leitbild für Studium und Lehre
      • Digitalisierung & E-Learning
      • Open Source
      • Seite "Lehren" öffnen
      • Kompetenzorientiert Lehren
      • Prüfungen gestalten
      • Lehre organisieren
      • Lehrevaluation
      • Studium Generale
      • Ringvorlesung Nachhaltigkeit
    • KI in der Lehre
      • Seite "Digitale Lehre" öffnen
      • Digitale Lehre
      • Digitale Lernräume
      • Digitale Prüfformate
      • Übersicht Prüfungssysteme
      • Digitale Tools
      • FAQs
      • Seite "Qualifizierung und Service" öffnen
      • Hochschuldidaktik
      • Kompetenzzentrum Schreiben
      • Interne Fort- und Weiterbildung
      • Angebote in der Lehrkräftebildung (PLAZ)
      • Angebote der Fakultäten
      • Lehre International
      • Seite "Lehrinnovationen" öffnen
      • Lehrpreise an der UPB
      • Fellowship
      • Tag der Lehre
      • Lehrprojekte
      • E-Learning Label
      • Seite "Lehrforschungsverbünde" öffnen
      • DH.NRW
      • Stiftung Innovation in der Hochschullehre
      • Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
      • Qualitätspakt Lehre
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungsprofil" öffnen
      • Profilbereiche
      • Interdisziplinäre Forschungseinrichtungen
      • Forschung in den Fakultäten
      • Sonderforschungsbereiche
      • Graduiertenkollegs und -schulen
      • DFG-Forschungsgruppen
      • DFG-Schwerpunktprogramme
      • ERC-Grants
      • Leibniz Preisträger*innen
      • Heinz Maier Leibnitz Preisträger*innen
      • Seite "Wissenschaftliche Karriere" öffnen
      • Frühe Karrierephase
      • Professur an der Universität Paderborn
      • Stellenportal
      • Universität als Arbeitgeberin
      • Seite "Forschungsförderung und -services" öffnen
      • Förder- und Antragsberatung
      • Rechtliche Beratung in Forschung und Entwicklung
      • Ethik-Kommission
      • Forschungsinformationen an der UPB
      • Forschungsdatenmanagement
      • Publikationsservice der Universitätsbibliothek
      • Open Access-Portal
      • Erfindungen und Patente
      • Gründung
      • Netzwerk interdisziplinäre Forschung
      • Interne Fördermittel (Forschungskommission)
      • Seite "Forschungskultur" öffnen
      • Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethikkommission
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Seite "Transfer" öffnen
    • Gemeinsam gestalten
    • Gemeinsam innovieren
    • Gemeinsam reflektieren
    • Kontakte
    • Seite "International" öffnen
    • Internationales Profil
    • Internationaler Campus
    • Seite "Universität" öffnen
      • Seite "Über uns" öffnen
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Ehrungen der Universität
      • Universitätsgesellschaft
      • Alumni
      • Unishop
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Präsidium
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Fakultäten
      • Zentrale Hochschulverwaltung
      • Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
      • Zentrale Betriebseinheiten
      • Vertretungen und Beauftragte
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Seite "Arbeiten bei uns" öffnen
      • Stellenangebote
      • Gleichstellung, Vereinbarkeit und Diversity
      • Welcome Services
      • Personalentwicklung
      • Wissenschaftliche Karrierewege
      • Dual Career Service
      • Gesunde Hochschule
      • Kultur, Sport und Freizeit
    • Anfahrt und Lageplan
    • Seite "Fakultäten" öffnen
    • Fakultät für Kulturwissenschaften
    • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät für Naturwissenschaften
    • Fakultät für Maschinenbau
    • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Presse
„Ein Volks­kanz­ler“ von Ma­xi­mi­li­an Stein­beis
„Ein Volks­kanz­ler“ von Ma­xi­mi­li­an Stein­beis
"Ein Volks­kanz­ler"
  1. Universität Paderborn
  2. Universität
  3. Studiobühne
  4. Archiv
  5. SoSe 2021
  6. Volkskanzler

„Ein Volks­kanz­ler“ von Ma­xi­mi­li­an Stein­beis

Das vieldiskutierte Stück zur Bundestagswahl 2021

"Ein Volks­kanz­ler"

Mal angenommen, es käme einer. Einer, der die Menschen begeistert und mit Hoffnung erfüllt. Einer, der sie mobilisiert und ihnen Schwung verleiht. Einer, der Krise kann. Und mal angenommen, dieser eine hat Erfolg.

Der Journalist und Verfassungsexperte Maximilian Steinbeis hat die politischen Ereignisse in Ungarn, Russland und Polen beobachtet und erkennt Muster, die auch für Deutschland noch relevant werden könnten. Sein Essay "Ein Volkskanzler" hat für Aufregung bis in Regierungskreise gesorgt. Es vollzieht als Gedankenexperiment nach, wie gefeierte Grundrechte unter den Augen aller ausgehöhlt und umgebaut werden, wie kurz der Weg von der Demokratie zur Diktatur ist.

Regisseur und Faust-Preisträger Helge Schmidt (Cum-Ex Papers – Eine Recherche zum entfesselten Finanzwesen) hat den packenden Politplot mit Schauspielerin Ruth Marie Kröger 2020 als Uraufführung auf die Bühne gebracht. Mit Unterstützung der Bundeszentrale für politische Bildung ist ein knapp 40-minütiger Film zur Inszenierung entstanden.

Wenige Tage vor der Bundestagswahl 2021, am Mittwoch, 22. September, um 19:30 Uhr zeigen wir "Ein Volkskanzler" 24 Stunden online als Video-on-Demand. Am Donnerstag, 23. September ab 19:30 Uhr lädt die Studiobühne zum Publikumsgespräch ein auf verfassungsblog.de – einer international renommierten Verfassungsrechts-Plattform, gegründet vom Autor Maximilian Steinbeis. Auf Ihre Fragen freuen sich: Ruth Marie Kröger (Schauspielerin), Hannelore Kohl (ehem. Präsidentin des Verfassungsgerichts MV) sowie Max Steinbeis (verfassungsblog.de) Moderieren wird Sascha Löschner (Studiobühne Paderborn).

Ein Volkskanzler
von Maximilian Steinbeis
Regie: Helge Schmidt, Ausstattung: Lani Tran-Duc, Dramaturgie: Marion Troja, Filmkonzept: Martin Prinoth, Technik: Sönke C. Herm, Produktionsleitung: Katrina Mäntele.
Mit: Ruth Marie Kröger.
Dauer: 40 Minuten
Premiere am 12. September 2021

Video und Link zum Publikumsgespräch finden Sie rechtzeitig hier.

Eine Koproduktion vom asphalt Festival Düsseldorf und Lichthof Theater Hamburg. Gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung.

Im Vordergrund ein Teil des Gebäudes Q mit dem Schriftzug „Universität Paderborn“, vor dem mehr als 20 Studierende vorbeigehen, im Hintergrund das Gebäude I.
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Schnellzugriffe
  • Mensa
  • Online-Bewerbung
  • Bibliothek
  • PAUL
  • PANDA
Soziale Netzwerke
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
  • Erklärung zur Barrierefreiheit