PPIK – Pa­der­bor­ner Per­spek­ti­ven auf In­klu­si­on – in­ter­dis­zi­pli­när, dis­kur­siv, pra­xis­be­zo­gen – Kol­lo­qui­en, Kol­leg & Ka­min­ge­sprä­che

Die interdisziplinär angelegte dreijährige Veranstaltungsreihe PPIK – Paderborner Perspektiven auf Inklusion – interdisziplinär, diskursiv, praxisbezogen – Kolloquien, Kolleg und Kamingespräche richtet sich an Doktorand:innen, die sich für Fragestellungen aus den Themenbereichen Heterogenität und Inklusion interessieren.

Wir freuen uns auf alle Interessierten, die unseren interdisziplinären und praxisbezogenen Diskurs erweitern! Die Veranstaltungsreihe startete zwar im WiSe 2023/24, ist jedoch durchgehend offen für weitere Interessierte.

Die Doktorand:innen werden durch PPIK bei der Entwicklung und Durchführung von Qualifikationsarbeiten auf vielfältigen Ebenen unterstützt und profitieren vom mehrperspektivischen Austausch. Diskutiert wird auch die Frage des Transfers von Forschungsergebnissen in die schulische Praxis.

Interessierte Lehrer:innen sowie weitere Akteur:innen sind herzlich zu den Kolloquien eingeladen, um sich aktiv in den Diskurs einzubringen.

Unter Aktuelles finden Sie konkrete Einblicke in die Veranstaltungsreihe PPIK.

News

 

Am 08. Juli 2024 findet von 14.00 bis 16.00 Uhr die nächste Kollegsitzung im Raum W3.210 statt.

Im Anschluss daran findet bis um 18.00 Uhr das Kamingespräch im Raum L3.204 statt.

Themen

Aktuelles

Mehr erfahren

Kolloquiumsreihe

Mehr erfahren

Kamingespräche

Mehr erfahren

Zielgruppe

Mehr erfahren

Anmeldung

Mehr erfahren

Projektleitung und Projektkoordination

Mehr erfahren

Projektbeteiligte

Mehr erfahren

Die Veranstaltungsreihe PPIK wird unter dem Förderkennzeichen 01JG2301 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.