UPB Logo
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studieninteressierte" öffnen
      • Eltern
    • Studierende
    • Internationale Studierende & Studieninteressierte
    • Schulen & Lehrer*innen
    • Seite "Lehre" öffnen
      • Seite "Profil" öffnen
      • Leitbild für Studium und Lehre
      • Digitalisierung & E-Learning
      • Open Source
      • Seite "Lehren" öffnen
      • Kompetenzorientiert Lehren
      • Prüfungen gestalten
      • Lehre organisieren
      • Lehrevaluation
      • Studium Generale
      • Ringvorlesung Nachhaltigkeit
    • KI in der Lehre
      • Seite "Digitale Lehre" öffnen
      • Digitale Lehre
      • Digitale Lernräume
      • Digitale Prüfformate
      • Übersicht Prüfungssysteme
      • Digitale Tools
      • FAQs
      • Seite "Qualifizierung und Service" öffnen
      • Hochschuldidaktik
      • Kompetenzzentrum Schreiben
      • Interne Fort- und Weiterbildung
      • Angebote in der Lehrkräftebildung (PLAZ)
      • Angebote der Fakultäten
      • Lehre International
      • Seite "Lehrinnovationen" öffnen
      • Lehrpreise an der UPB
      • Fellowship
      • Tag der Lehre
      • Lehrprojekte
      • E-Learning Label
      • Seite "Lehrforschungsverbünde" öffnen
      • DH.NRW
      • Stiftung Innovation in der Hochschullehre
      • Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
      • Qualitätspakt Lehre
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungsprofil" öffnen
      • Profilbereiche
      • Interdisziplinäre Forschungseinrichtungen
      • Forschung in den Fakultäten
      • Sonderforschungsbereiche
      • Graduiertenkollegs und -schulen
      • DFG-Forschungsgruppen
      • DFG-Schwerpunktprogramme
      • ERC-Grants
      • Leibniz Preisträger*innen
      • Heinz Maier Leibnitz Preisträger*innen
      • Seite "Wissenschaftliche Karriere" öffnen
      • Frühe Karrierephase
      • Professur an der Universität Paderborn
      • Stellenportal
      • Universität als Arbeitgeberin
      • Seite "Forschungsförderung und -services" öffnen
      • Förder- und Antragsberatung
      • Rechtliche Beratung in Forschung und Entwicklung
      • Ethik-Kommission
      • Forschungsinformationen an der UPB
      • Forschungsdatenmanagement
      • Publikationsservice der Universitätsbibliothek
      • Open Access-Portal
      • Erfindungen und Patente
      • Gründung
      • Netzwerk interdisziplinäre Forschung
      • Interne Fördermittel (Forschungskommission)
      • Seite "Forschungskultur" öffnen
      • Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethikkommission
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Seite "Transfer" öffnen
    • Gemeinsam gestalten
    • Gemeinsam innovieren
    • Gemeinsam reflektieren
    • Kontakte
    • Seite "International" öffnen
    • Internationales Profil
    • Internationaler Campus
    • Seite "Universität" öffnen
      • Seite "Über uns" öffnen
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Ehrungen der Universität
      • Universitätsgesellschaft
      • Alumni
      • Unishop
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Präsidium
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Fakultäten
      • Zentrale Hochschulverwaltung
      • Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
      • Zentrale Betriebseinheiten
      • Vertretungen und Beauftragte
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Seite "Arbeiten bei uns" öffnen
      • Stellenangebote
      • Gleichstellung, Vereinbarkeit und Diversity
      • Welcome Services
      • Personalentwicklung
      • Wissenschaftliche Karrierewege
      • Dual Career Service
      • Gesunde Hochschule
      • Kultur, Sport und Freizeit
    • Anfahrt und Lageplan
    • Seite "Fakultäten" öffnen
    • Fakultät für Kulturwissenschaften
    • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät für Naturwissenschaften
    • Fakultät für Maschinenbau
    • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Presse
Ver­trä­ge ab­schlie­ßen
Ver­trä­ge ab­schlie­ßen
Kon­takt
  1. Universität Paderborn
  2. Studium
  3. International Office
  4. Wissenschaftler*innen & Personal
  5. Verträge abschließen

Ver­trä­ge ab­schlie­ßen

Kooperationen zum Studierendenaustausch bedürfen fast immer einer vertraglichen Grundlage. Es gibt folgende Vertragsformen:

  • Kooperationen innerhalb des Erasmus+ Raumes ("Europa"): Erasmus+ Vertrag
  • Kooperationen außerhalb des Erasmus+ Raumes ("Weltweit"): Weltweit-Vertrag
  • Kooperationen mit Partnerländern außerhalb des Erasmus+ Raumes: Erasmus ICM Vertrag

 

Den Inhalt des Kooperationsvertrags stimmen Sie bitte frühzeitig mit Ihren Partnern ab. Über folgende Punkte muss vor Beginn des Verhandlungsprozesses Klarheit bestehen:

  • Zielgruppen des Austausches (MA/BA-Studierende, Doktrand*innen, Wissenschaftler*innen etc.)
  • Art und Dauer der Aufenthalte
  • Zahl der auszutauschenden Personen pro Semester bzw. Jahr
  • erforderliche Sprachkenntnisse

 

Um Ihnen das Verfahren zu erleichtern, reichen Sie bitte einen Vorschlag zur Einrichtung einer Partnerschaft vollständig mit allen erforderlichen Angaben im International Office ein. Das International Office kümmert sich dann um die Vertragsverhandlungen auf Basis der Angaben im Vorschlag.

  • Vorschlag zum Abschluss eines Erasmus+ Kooperationsvertrages
  • Vorschlag Erasmus+ Kooperationsvertrag (englischsprachige Fassung)
  • Vorschlag zum Abschluss eines Kooperationsvertrages weltweit (außerhalb des Erasmus-Raumes)
  • Vorschlag weltweit-Kooperationsvertrag (außerhalb des Erasmus+ Raumes) (englischsprachige Fassung)

 

Für Vertragsverlängerungen sind ebenfalls die obigen Formulare zum Abschluss einer Kooperation zu verwenden.

Es erleichtert den Abschluss von Verträgen, wenn alle Angaben, die in den Vertrag aufgenommen werden sollen, bereits zu Verhandlungsbeginn vorliegen und die Rahmenbedingungen von Seiten der Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn mit den wissenschaftlichen Kooperationspartner*innen geklärt sind.

Die formalen Vertragsverhandlungen mit den Partnern führt das International Office auf Basis Ihrer Angaben, nötigenfalls in Abstimmung mit dem*der Datenschutzbeauftragten und den Jurist*innen der Universität Paderborn. Verträge zum Studierendenaustausch werden grundsätzlich von der Vizepräsidentin für Wirtschafts- und Personalverwaltung oder der Präsidentin auf dem Verwaltungsweg unterzeichnet; innerhalb des Erasmus+ Raumes werden die Verträge digital von der Erasmus+ Hochschulekoordination abgeschlossen.

Für Vertragsabschlüsse außerhalb des Erasmus+ Raumes, sogenannte "weltweit Verträge" empfiehlt es sich dringend, den Partnern einen Mustervertrag der Universität Paderborn zukommen zu lassen und darauf hinzuwirken, dass dieser zur Grundlage der Kooperation wird. Vertragsentwürfe der Partner ziehen einen erheblich größeren Prüfungsaufwand nach sich und verzögern den Abschluss um mehrere Monate! Einen Mustervertrag für weltweit-Verträge mit Anmerkungen (nur zum internen Gebrauch!) erhalten Sie auf Anfrage.

Kon­takt

Stefan Schwan

Sachgebietsleiter - Grundsatzfragen der Internationalisierung, Förderprogramme, Hochschulpartnerschaften

Büro: I4.128
Telefon: +49 5251 60-2455
E-Mail: schwan@zv.upb.de

Sprechzeiten:

by appointment


Juliane Wiese

Erasmus+ Hochschulkoordinatorin

Büro: I4.213
Telefon: +49 5251 60-3209
E-Mail: juliane.wiese@zv.uni-paderborn.de

Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Schnellzugriffe
  • Mensa
  • Online-Bewerbung
  • Bibliothek
  • PAUL
  • PANDA
Soziale Netzwerke
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
  • Erklärung zur Barrierefreiheit