Vorüberlegungen
Während der Vorlesungszeit veranstaltet das International Office regelmäßig eine Erstberatung als Infoveranstaltung. Hier informieren wir Sie über die Möglichkeiten eines Auslandssemesters sowie das Bewerbungsverfahren und beantworten allgemeine Fragen. Nach der Infoveranstaltung können Sie ohne vorherige Terminabsprache in unsere Einzelberatung kommen, um individuelle Fragen zu besprechen. Wenn Sie Beratung zu einzelnen Ländern oder Partnerhochschulen wünschen, wenden Sie sich bitte an die*den Ansprechpartner*in, der*die diese Region betreut. Die Termine der nächsten Infoveranstaltung und Beratungszeiten finden Sie hier.
Zu welchem Zeitpunkt ist ein Auslandsaufenthalt sinnvoll?
Studienaufenthalte im Ausland sind sowohl im Bachelor- als auch im Master-Studium möglich.
Für Bachelor-Studierende eignet sich meist das 5. oder 6. Semester als Auslandssemester. Sie müssen sich dann (bei einem Studienbeginn zum WS) zu Beginn des 3. Semesters dafür bewerben. Wenn Sie schon ein paar Semester studiert haben, fällt die Entscheidung für die „richtige“ Gasthochschule oft leichter. Zudem erhöhen sich die Chancen bei der Bewerbung um besonders nachgefragte Austauschplätze, weil Sie schon entsprechende Studienleistungen vorweisen können.
Master-Studierende studieren im Regelfall im 3. Semester im Ausland.
Im Zweifel sollten Sie aber den Zeitpunkt Ihres Auslandssemesters frühzeitig mit den Studienberater*innen in Ihrer Fakultät klären.
Studienaufenthalte im Ausland sind sowohl im Bachelor- als auch im Master-Studium möglich.
Für Bachelor-Studierende eignet sich meist das 5. oder 6. Semester als Auslandssemester. Sie müssen sich dann (bei einem Studienbeginn zum WS) zu Beginn des 3. Semesters dafür bewerben. Wenn Sie schon ein paar Semester studiert haben, fällt die Entscheidung für die „richtige“ Gasthochschule oft leichter. Zudem erhöhen sich die Chancen bei der Bewerbung um besonders nachgefragte Austauschplätze, weil Sie schon entsprechende Studienleistungen vorweisen können.
Master-Studierende studieren im Regelfall im 3. Semester im Ausland.
Im Zweifel sollten Sie aber den Zeitpunkt Ihres Auslandssemesters frühzeitig mit den Studienberater*innen in Ihrer Fakultät klären.
Das ist möglich, wenn Sie sorgfältig planen. Informieren Sie sich möglichst frühzeitig über die Semesterzeiten und das Kursangebot an der Partnerhochschule. Prüfen Sie, ob Sie Kurse, die nicht angeboten werden, in Paderborn vorziehen bzw. nach dem Auslandsaufenthalt belegen können. Beim Studium von zwei oder mehr Fächern (z.B. Zweifach-Bachelor, Lehramt, Querschnittsstudiengänge wie z.B. Wirtschaftsinformatik) haben Sie an der Partnerhochschule nicht immer die Möglichkeit, beide Fächer zu studieren. Dies sollten Sie bei der Semesterplanung ebenfalls berücksichtigen.
Zudem sollten Sie sich ebenfalls rechtzeitig (z.B. bei Ihrer*m Studiengangsberater*in) darüber informieren, welche Studienleistungen Sie gut im Ausland erbringen und sich anerkennen lassen können.
Der DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) gibt auf seiner Webseite zahlreiche Tipps zur Planung eines Auslandsaufenthaltes. Darunter finden Sie auch Informationen zu den Lebenshaltungskosten im jeweiligen Land. Den Erfahrungen aktueller Outgoings aus ganz Deutschland können Sie unter Studieren Weltweit folgen.
In den Erfahrungsberichten ehemaliger Paderborner Outgoings finden Sie ebenfalls Informationen zu Fahrtkosten, Lebenshaltungskosten und den Kosten für die Unterbringung.
Ja, das ist möglich. Es muss nur gut geplant sein.
Hier finden Sie Informationen vom FamilienServiceBüro.
Hier finden Sie Informationen zu den Top-Ups von Erasmus+ (für Studierende mit Kind(ern)).
Hier finden Sie allgemeine Informationen zum Auslandsstudium mit Kind.