Ergebnisse
Bereits während der Projektlaufzeit wurde das Instrumentarium, bestehend aus Leitfäden und prototypischen IT-Werkzeugen, frühzeitig über Multiplikatoren bekannt gemacht. Damit kann zukünftig beispielsweise die Nachrüstung von Bestandsanlagen mit verbesserter Sensorik effizient gestaltet werden. Dies wurde durch einen Begleit- und Transferkreis flankiert. Ergänzend wurden Schulungen angeboten. Anwendung finden die Ergebnisse im Maschinenbau und der Elektronikproduktion.
Publikationen
Datengestützte Produktplanung
Autor: Dumitrescu, R.; Koldewey, C. (Hrsg.) et al.
Verlag: Verlagsschriftenreihe des Heinz Nixdorf Instituts, Universität Paderborn – Paderborn
Erscheinungsjahr: 2023
ISBN: 978-3-947647-27-9
Beschreibung: Unter dem Einfluss der Digitalisierung wandeln sich mechatronische Produkte zunehmend in cyber-physische Systeme (CPS). Diese sind in der Lage, umfangreiche Daten während ihres Betriebs zu sammeln und über digitale Netzinfrastrukturen zur Verfügung zu stellen. Gemeinsam mit weiteren Daten aus der Betriebsphase versprechen sie wertvolle Erkenntnisse über das Produkt und dessen Nutzer, welche für die Hersteller der CPS insbesondere für die Planung zukünftiger Produktgenerationen relevant sind. Die zielgerichtete Nutzung von Betriebsdaten in der strategischen Produktplanung stellt produzierende Unternehmen jedoch noch vor zahlreiche Herausforderungen, z. B. hinsichtlich der Identifizierung Erfolg versprechender Use Cases.
Das vorliegende Buch greift diese Herausforderungen auf und stellt ein Instrumentarium vor, das produzierende Unternehmen zur datengestützten Produktplanung befähigt. Neben der Vorstellung praxiserprobter Methoden und Werkzeuge werden Einblicke in vier Pilotprojekte gegeben. Das Instrumentarium entstand im Forschungsprojekt „DizRuPt“, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wurde.