EXC 277: Kognitive Interaktionstechnologie

Überblick

Im Zentrum steht die Frage: Wie können wir technische Systeme so gestalten, dass sie mit dem Menschen auf einer möglichst natürlichen, semantischen Ebene interagieren und dabei ihre eigenen Fähigkeiten durch Adaptivität, Selbstorganisation und Lernen an wechselnde Randbedingungen möglichst flexibel anpassen können? Für die Lösung dieser Frage führt der Exzellenzcluster die Expertise von Informatikern mit einschlägigen Forschungslinien in Biologie, Psychologie und Linguistik zusammen, um die Entwicklung technischer kognitiver Systeme durch Erkenntnisse über reale kognitive Systeme zu fundieren, innovative, über klassische KI-Ansätze hinausreichende Lösungswege durch Verbindung von Expertise aus Ingenieur-, Natur- und Humanwissenschaften zu erschließen und disziplinübergreifende, international ausgerichtete Ausbildungs- und Forschungsprogramme für Nachwuchswissenschaftler zu etablieren.

Vier Schlüsselfelder für kognitive Interaktion prägen das Forschungsprogramm des Exzellenzclusters: "Intelligente Bewegung", "Systeme mit Aufmerksamkeit", "Situierte Kommunikation" sowie "Gedächtnis und Lernen". Intelligente Bewegung ist die Basis, um künftige Roboter handlungsfähiger zu machen. Wie können wir die vielen Freiheitsgrade eines Roboters koordinieren, um dem hoch entwickelten Bewegungsgeschick von Mensch und den meisten Tieren näherzukommen? Im Bereich "Systeme mit Aufmerksamkeit" werden Mechanismen der Aufmerksamkeitserkennung, -Steuerung und Koordination erforscht, um kognitive technische Systeme zu ermöglichen, die besser auf unsere Wünsche achten und reagieren können.

Situierte Kommunikation erfordert die Erforschung und technische Nachbildung von Koordinationsmechanismen zwischen Sprache, Sehen und Handeln, um künstliche Systeme zu befähigen, kooperativ und kontextsensitiv mit Menschen zu interagieren. Im Bereich "Gedächtnis und Lernen" steht ein tieferes Verständnis von Prozessen der Speicherung, Organisation und des inhaltsbasierten Abrufs von Erfahrung und Wissen im Vordergrund, um Computer und künftige Roboter mit besserem Hintergrundwissen und Lernfähigkeit auszustatten.

Eng verbunden mit der Erforschung dieser Themen sieht der Exzellenzcluster als wichtigen Beitrag, Evaluierungsmethodiken und Benchmarkaufgaben zu erarbeiten, um international kompetitive Standards für herausragende Forschungsergebnisse in Cognitive Interaction Technology zu setzen. Die Vision ist, einr stimulierendn Forschungsinfrastruktur zu schaffen, in der Nachwuchswissenschaftler in strukturierten Promotionsstudiengängen und durch eine vorgelagerte, sehr frühzeitige Integration in Forschungsarbeiten zügig an die internationale Spitze der interdisziplinären Forschung auf dem Gebiet kognitiver Systeme herangeführt werden.

DFG-Verfahren Exzellenzcluster

Antragstellende Institution Universität Bielefeld

Sprecher Professor Dr. Helge Ritter

Beteiligte Wissenschaftlerinnen / beteiligte Wissenschaftler Professor Dr. Mario Botsch; Professor Dr. Philipp Cimiano; Professor Dr. Volker Dürr; Professor Dr. Martin Egelhaaf; Professor Dr. Marc Ernst; Professorin Dr. Barbara Hammer; Dr. Thomas Hermann; Professorin Dr. Pia Knoeferle; Professor Dr.-Ing. Stefan Kopp; Professor Dr. Hans J. Markowitsch; Professor Dr.-Ing. Ralf Möller; Professorin Dr. Katharina Rohlfing; Professor Dr. Jan P. de Ruiter; Professor Dr. Michael Röckner; Professor Dr.-Ing. Ulrich Rückert; Professor Dr.-Ing. Gerhard Sagerer; Professor Dr. Thomas Schack; Professor Dr. David Schlangen; Professor Dr. Werner X. Schneider; Professor Dr. Jochen Steil; Professorin Dr. Prisca Stenneken; Professor Dr. Ipke Wachsmuth; Professorin Dr.-Ing. Britta Wrede

Key Facts

Grant Number:
39113330
Laufzeit:
01/2007 - 12/2019
Gefördert durch:
DFG
Unterprojekte:
Websites:
Homepage
DFG-Datenbank gepris

Detailinformationen

Projektleitung

contact-box image

Prof. Dr. Katharina Rohlfing

Sonderforschungsbereich Transregio 318

Zur Person
contact-box image

Mario Botsch

Technische Universität Dortmund

Zur Person (Orcid.org)
contact-box image

Philipp Cimiano

Universität Bielefeld

Zur Person (Orcid.org)
contact-box image

Jan P. De Ruiter

Tufts University

Zur Person (Orcid.org)
contact-box image

Volker Dürr

Universität Bielefeld

Zur Person (Orcid.org)
contact-box image

Martin Egelhaaf

Universität Bielefeld

Zur Person (Orcid.org)
contact-box image

Marc Ernst

Universität Ulm

Zur Person (Orcid.org)
contact-box image

Barbara Hammer

Universität Bielefeld

Zur Person (Orcid.org)
contact-box image

Thomas Hermann

Universität Bielefeld

Zur Person (Orcid.org)
contact-box image

Pia Knoeferle

Humboldt-Universität zu Berlin

Zur Person (Orcid.org)
contact-box image

Stefan Kopp

Universität Bielefeld

Zur Person (Orcid.org)
contact-box image

Hans Markowitsch

Universität Bielefeld

Zur Person (Orcid.org)
contact-box image

Ralf Möller

Universität Bielefeld

Zur Person (Orcid.org)
contact-box image

Helge Ritter

Universität Bielefeld

Zur Person (Orcid.org)
contact-box image

Michael Röckner

Universität Bielefeld

contact-box image

Ulrich Rückert

Universität Bielefeld

contact-box image

Gerhard Sagerer

Universität Bielefeld

contact-box image

Thomas Schack

Universität Bielefeld

Zur Person (Orcid.org)
contact-box image

David Schlangen

Universität Potsdam

Zur Person (Orcid.org)
contact-box image

Werner Schneider

Universität Bielefeld

Zur Person (Orcid.org)
contact-box image

Jochen Steil

Technische Universität Braunschweig

Zur Person (Orcid.org)
contact-box image

Prisca Stenneken

Universität zu Köln

Zur Person (Orcid.org)
contact-box image

Ipke Wachsmuth

Universität Bielefeld

Zur Person (Orcid.org)
contact-box image

Britta Wrede

Universität Bielefeld

Zur Person (Orcid.org)