Projektlogo

GSC 266: MAterialwissenschaften IN MainZ (MAINZ)

Überblick

Die Graduiertenschule "MAterials Science IN mainZ (MAINZ)" zielt durch Einbindung von exzellenten, kombinierten Forschungsfeldern auf eine strukturierte Graduiertenausbildung. Wissenschaftler der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGUM), dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPI-P) und der benachbarten Technischen Universität Kaiserslautern (TUKL) bilden die Basis von MAINZ. MAINZ besteht aus drei Programmen, die sich aus den bestehenden Forschungs- und Ausbildungsstrukturen ergeben:

  1. MATCOR: Materialien mit Korrelationen
  2. POLYMAT: Polymere in modernen Materialien
  3. IMPRS-PMS: Internationale Max-Planck-Schule für Polymerforschung

Jede Klasse bietet ein spezifisch strukturiertes Promotionsprogramm an. MAINZ verbindet diese und stellt allgemeine sowie fachübergreifende Ausbildungsmodule bereit. Das Forschungsthema von MAINZ kombiniert Polymere, Kolloide, supramolekulare Baugruppen, magnetische Materialien und ultrakalte Quantengase. Die auf den ersten Blick unterschiedlichen Forschungsfelder verbindet ein gemeinsames wissenschaftliches Konzept. Die wissenschaftliche Vision moderner Materialwissenschaften ist das rationale Design neuer multifunktioneller Hybridmaterialien, unter Ausnutzung von Synergieeffekten und durch Zusammenführen von neuesten Erkenntnissen aus verschiedenen materialwissenschaftlichen Bereichen, insbesondere der weichen und harten Materie. Das erfordert Interdisziplinarität und Kooperation zwischen Theorie und Experiment. Die spezifische Stärke dieses Ansatzes ist die Etablierung einer Verbindung über gemeinsame rote Fäden, wie Variation eines Parameters, wie des chemischen Potenzials, verschiedene Grade der Komplexität und ein materialorientiertes "Modelling". Der Inhalt der Graduiertenprogramme ermöglicht eine Ausbildung auf höchstem Niveau im wissenschaftlichen Umfeld von MAINZ. Zusätzlich zur regulären Ausbildung in der Kernkompetenz wird Wert auf Programmeinheiten außerhalb des jeweiligen Forschungsfeldes gelegt, um so den Horizont der Stipendiaten zu erweitern. Zentrale Elemente sind die fundierte wissenschaftliche Ausbildung innerhalb der eigenen Klasse, der Erwerb zusätzlicher allgemeiner Schlüsselqualifikationen, ein individuell entwickelter Karriereplan, Mentoring sowie Kurzaufenthalte an in- und ausländischen Partnerlaboren. Das individuelle Ausbildungsprogramm - zusammen mit der Betreuung durch externe Mentoren - zielt auf eine Qualifizierung außergewöhnlich talentierter und hoch motivierter Studenten für herausragende Positionen, sowohl in der Wissenschaft als auch in der Industrie.

DFG-Verfahren Graduiertenschulen

Beteiligte Fachrichtungen Materialwissenschaften, Chemie, Biologie, Physik, Mathematik, Polymerforschung

Antragstellende Institution Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Mitantragstellende Institution Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau

Beteiligte Institution Max-Planck-Institut für Polymerforschung

Sprecher Professor Dr. Mathias Kläui

beteiligte Wissenschaftlerinnen / beteiligte Wissenschaftler Professor Dr. Martin Aeschlimann; Dr. Denis Andrienko; Professor Dr. Hans-Jürgen Butt; Professor Dr. Hans-Joachim Elmers; Professorin Dr. Claudia Felser; Professor Dr. Michael Fleischhauer; Professor Dr. Holger Frey; Professor Dr. Jürgen Gauß; Professorin Dr. Katja Heinze; Professor Dr. Burkard Hillebrands; Professor Dr. Kurt Kremer; Professor Dr. Thomas D. Kühne; Professorin Dr. Angelika Kühnle; Professorin Dr. Katharina Landfester; Professor Dr. Klaus Müllen; Professor Dr. Herwig Ott; Professor Dr. Harald Paulsen; Professorin Dr. Eva Rentschler; Professorin Dr. Friederike Schmid; Professor Dr. Manfred Schmidt; Professor Dr. Jesko Sirker; Professor Dr. Carsten Sönnichsen; Professor Dr. Wolfgang Tremel; Professor Dr. Rudolf Zentel

Key Facts

Grant Number:
49741853
Art des Projektes:
Sonstiger Zweck
Laufzeit:
01/2008 - 12/2019
Gefördert durch:
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Websites:
Projektwebsite
DFG-Datenbank gepris
Abschlussbericht

Detailinformationen

Projektleitung

contact-box image

Prof. Dr. Thomas Kühne

Profilbereich Nachhaltige Werkstoffe, Prozesse und Produkte

Zur Person
contact-box image

Martin Aeschlimann

Zur Person (Orcid.org)
contact-box image

Denis Andrienko

Zur Person (Orcid.org)
contact-box image

Hans-Jürgen Butt

Zur Person (Orcid.org)
contact-box image

Hans-Joachim Elmers

Zur Person (Orcid.org)
contact-box image

Michael Fleischhauer

Zur Person (Orcid.org)
contact-box image

Burkard Hillebrands

Zur Person (Orcid.org)
contact-box image

Angelika Kühnle

contact-box image

Katharina Landfester

Zur Person (Orcid.org)
contact-box image

Friederike Schmid

Zur Person (Orcid.org)
contact-box image

Manfred Schmidt

Zur Person (Orcid.org)
contact-box image

Jesko Sirker

contact-box image

Carsten Sönnichsen

Zur Person (Orcid.org)
contact-box image

Wolfgang Tremel

Zur Person (Orcid.org)