Historisch-kritische digitale Edition der handschriftlichen Fassung von Émilie Du Châtelets Institutions de physique, Bibliothèque Nationale de France (BNF), Signatur: Français 12265

Überblick

Émilie Du Châtelet, in der neueren Forschung als „[d]aring genius“ und „excellent representative of the Age of European Enlightenment“ (Zinsser 2007; Hagengruber 2011, 2) gepriesen, hat mit ihren Institutions de physique eine metaphysisch fundierte Naturphilosophie vorgelegt, deren Besonderheit darin besteht, in einer Zeit, da Newtonianer und Leibniz-Wolffianer zumeist in Opposition zueinander standen, eine eigenständige und einzigartige Synthese der Newtonschen Physik und der Leibnizschen Metaphysik geleistet zu haben. Dabei entwickelt Du Châtelet die Naturphilosophie ihrer Institutions de physique nicht nur im Rahmen einer erkenntnistheoretischen Prinzipienwissenschaft, sondern ausdrücklich auch in der Perspektive einer Theorie der Möglichkeitsbedingungen des naturwissenschaftlichen Fortschritts, die sie wiederum mit einer innovativen, geradezu modern anmutenden Interpretation des Konzepts und der Funktion wissenschaftlicher Hypothesen zusammenschließt.

Obgleich Du Châtelets Leistung, Metaphysik und Physik in ein ‚modernes‘ naturphilosophisches Lehrbuch mit wissenschaftstheoretischem Anspruch zusammengeführt zu haben, in der Forschung weithin anerkannt wird, und obwohl die Institutions de physique eine beeindruckende Rezeptionsgeschichte aufweisen, fehlt bis heute eine historisch-kritische Edition dieses in der Aufklärung so wirkmächtigen Textes. Dies ist umso bemerkenswerter, als sich in der Bibliothèque nationale de France (BNF) eine handschriftliche Fassung der Institutions de physique erhalten hat, die eine überaus reichhaltige und wichtige Quelle für die genetische Rekonstruktion der Naturphilosophie Émilie Du Châtelets darstellt (BNF, Français 12265). Neben verschiedenen Bearbeitungstufen, v.a. der für die metaphysische Grundlegung einschlägigen Anfangskapitel der Institutions de physique, enthält die BNF-Handschrift von Du Châtelets eigener Hand korrigierte Druckfahnen der Kapitel IX und X der letztlich nicht publizierten Erstfassung von 1738 (BNF, Français 12265, ff. 194r-207v). Ergänzt wird das in der BNF überlieferte Material durch in der Berliner Staatsbibliothek aufbewahrte Druckfahnen der Kapitel I bis VIII des Erstdrucks der Institutions de physique, die Du Châtelet an Friedrich II. geschickt hatte, und die ebenfalls eigenhändige Korrekturen enthalten (Du Châtelet 1740). Diese außergewöhnliche Überlieferungslage kann nicht anders denn als Glücksfall bezeichnet werden, da sie es erlaubt, Du Châtelets Konzeption und Revision ihrer weithin beachteten Naturphilosophie in einem hohen Detailgrad editorisch aufzuarbeiten und zu erschließen. Schließlich dokumentiert das zu erschließende Material eben jenen erkenntnistheoretischen, wissensmethodologischen und metaphysikgeschichtlichen Reflexionsprozess, durch den in erster Linie Du Châtelets Werk eine Schlüsselrolle in der Geschichte der französischen und deutschen Aufklärung zukommt. 

Das beantragte Vorhaben einer sorgfältig kommentierten historisch-kritischen Edition der überlieferten Textzeugen stellt ein wichtiges Forschungsdesiderat dar; es ist zu erwarten, dass seine Durchführung nicht nur der Du Châtelet-Forschung im Besonderen, sondern auch der philosophie- und wissenschaftsgeschichtlichen Aufklärungsforschung im Allgemeinen entscheidende Impulse geben wird.

Key Facts

Keywords:
Philosophy of Enlightenment; Newtonianism; Leibniz, Foundation of Science;
Profilbereich:
Digital Humanities
Art des Projektes:
Wissenstransfer
Laufzeit:
01/2021 - 12/2024
Beitrag zur Nachhaltigkeit:
Hochwertige Bildung
Gefördert durch:
DFG
Websites:
Homepage
GEPRIS
Projektbeschreibung

Detailinformationen

Projektleitung

contact-box image

Prof.in Dr.in Ruth Hagengruber

Praktische Philosophie

Zur Person

Ausgewählte Publikationen

Du Châtelet et la tradition critique de la Bible. De la ‘philofolie’ aux Examens
R.E. Hagengruber, La Lettre clandestine n° 30: Émilie Du Châtelet et la littérature clandestine. Moreau, P.F. & Seguin, M.S. (Eds.). Paris (2022) 99 – 115.
Du Châtelet and Kant: Claiming the Renewal of Philosophy
R.E. Hagengruber, in: Époque Émilienne, Springer International Publishing, Cham, 2022.
Époque Émilienne
R.E. Hagengruber, ed., Époque Émilienne, Springer International Publishing, Cham, 2022.
Du Châtelet, Émilie (1706–1749)
R. Hagengruber, in: D. Jalobeanu, C.T. Wolfe (Eds.), Encyclopedia of Early Modern Philosophy and the Sciences, Springer, Cham, 2021.
The Stolen History—Retrieving the History of Women Philosophers and its Methodical Implications
R. Hagengruber, in: R.E. Hagengruber, S. Thorgeirsdottir (Eds.), Methodological Reflections on Women’s Contribution and Influence in the History of Philosophy. Women in the History of Philosophy and Sciences, Vol 3, Springer, Cham, 2020.
Alle Publikationen anzeigen