Projektlogo

SHAPE : Gestaltung von Dienstleistungsentwicklungsprozessen und lnnovationspartnerschaften mit Unternehmen

Überblick

Wertschöpfung findet zunehmend in komplexen Ökosystemen statt - insbesondere in der mittelständisch geprägten deutschen Wirtschaft. Um nachhaltig erfolgreich zu sein müssen Unternehmen maßgeschneiderte, datengetriebene Dienstleistungssysteme um ihre Produkte und Services etablieren. Das durch das BMBF geförderte Forschungsprojekt SHAPE („Dienstleistungsorchestrierung – Entwicklung und Pilotierung in Ökosystemen“) zielt darauf ab, Unternehmen bei dieser komplexen Herausforderung zu unterstützen.

Die Vision des Projekts umfasst die iterative, datengetriebene Entwicklung von Dienstleistungsinnovationen, die flexible Ressourcenzuordnung, die Anpassung der Beziehungen zwischen beteiligten Akteuren und die digitale Transformation ihrer Service-Ökosysteme. So sollen Unternehmen befähigt werden, datenbasierte Dienstleistungsinnovationen in Service-Ökosystemen effektiver umzusetzen.

Durch die Implementierung dynamischer Ressourcenallokation und agiler Anpassung der Beziehungen zwischen beteiligten Akteuren wird eine universelle Methodik entwickelt, die Dienstleistungsinnovationen in verschiedenen Sektoren fördert. SHAPE zielt darauf ab, einen kundenorientierten, branchenübergreifenden Ansatz zu etablieren, der die Kapazität für Dienstleistungsinnovationen innerhalb der Ökosysteme erhöht. Letztlich fördert SHAPE nicht nur Innovationen, sondern gestaltet auch die Art und Weise neu, wie Unternehmen und Institutionen zusammenarbeiten, um Wert zu schaffen und die Möglichkeiten neuester Technologien wie generativer KI zu nutzen.

Das Herzstück von SHAPE bildet der "SHAPE Hub". Dieser etabliert lokale Kompetenzzentren, die als Knotenpunkte im Innovationsprozess dienen, um verschiedene Akteure der Wissenschaft und Praxis zu orchestrieren. Diese Zentren bereiten die entwickelten Ansätze zielgruppenspezifisch auf. Durch die Vermittlung von spezifischem Know-How, z.B. im Rahmen von Workshops, wird flexible, sektorenübergreifende Unterstützung bei der Umsetzung geboten. Ziel ist es, skalierbare Ansätze zur Etablierung von Dienstleistungsökosystemen für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), öffentliche Einrichtungen und weitere relevante Akteure zu schaffen.

Die Entwicklung erfolgt in Zusammenarbeit mit Forschenden des Arbeitsbereichs IT-Management und Consulting der Universität Hamburg und des Karlsruher Service Research Instituts des Karlsruher Institut für Technologie, der Forschungsgruppe des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik, Innovation and Value Creation der Friedrich-Alexander-Universität Nürnberg sowie dem FIR e. V. der RWTH Aachen.

Als Teil dieses Forschungskonsortiums befasst sich das Team um Prof. Daniel Beverungen mit der (Weiter-)Entwicklung von Methoden für das (Smart) Service Systems Engineering in Ökosystemen.

Key Facts

Laufzeit:
01/2024 - 12/2026
Gefördert durch:
BMBF

Detailinformationen

Projektleitung

contact-box image

Dr. Christian Bartelheimer

Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme

Zur Person
contact-box image

Prof. Dr. Daniel Beverungen

Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme

Zur Person

Projektmitglieder

contact-box image

Dr. Christian Bartelheimer

Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme

Zur Person
contact-box image

Jannika Marie Schäfer, M.Sc. (Management)

Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme

Zur Person
contact-box image

PD Dr. Arne Johannes Schuhbert

Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme

Zur Person

Kooperationspartner

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Kooperationspartner

Zur Website

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Kooperationspartner

Zur Website

Universität Hamburg

Kooperationspartner

Zur Website

Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) an der RWTH Aachen

Kooperationspartner

Zur Website

Kontakt

Wenn Sie Fragen zu diesem Projekt haben, kontaktieren Sie uns!

Dr. Christian Bartelheimer

Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme

Akademischer Rat a. Z.

contact-box image

Prof. Dr. Daniel Beverungen

Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme

Professor - Universitätsprofessor, Lehrstuhlinhaber

contact-box image

Jannika Marie Schäfer, M.Sc. (Management)

Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

contact-box image
jannika.schaefer@uni-paderborn.de Q2.316