
Dr. theol. Julie Adamik
Institut für Katholische Theologie » Kirchen- und Religionsgeschichte
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Lehrstuhlassistenz
- E-Mail:
- julie.adamik@uni-paderborn.de
- Telefon:
- +49 5251 60-2355
- Web:
- Homepage
- Büroanschrift:
-
Pohlweg 55
33098 Paderborn - Raum:
- N3.125
- Sprechstunden:
In der vorlesungsfreien Zeit (WiSe 2024/25)
in Elternzeit
Forschung
Forschungsschwerpunkte
- Weimarer Republik
- Politischer Katholizismus
- Katholizismus und Moderne
- Liturgische Bewegung
- Reformbewegungen
Publikationen
Aktuelle Publikationen
„Das Mitschaffen am Werden eines neuen Menschen, einer neuen Zeit“ – katholische Geistliche als (Mit-)Gestalter gesellschaftspolitischer Transformationsprozesse in der Weimarer Republik
J. Adamik, in: Macht und Partizipation in gesellschaftlichen Transformationsprozessen, n.d.
Politik der Unpolitischen. Zur katholischen Liturgischen Bewegung in der Weimarer Republik
J. Adamik, Politik der Unpolitischen. Zur katholischen Liturgischen Bewegung in der Weimarer Republik, Franz Steiner, Stuttgart, 2025.
Jung, Martin, Kirchengeschichte, 3. Aufl., Tübingen 2022.
J. Adamik, Theologisch-praktischen Quartalschrift 04/2024 (n.d.).
Die Entwicklung des Mystik-Verständnisses vom 19. zum 20. Jahrhundert.
J. Adamik, Die Entwicklung des Mystik-Verständnisses vom 19. zum 20. Jahrhundert., n.d.
Alle Publikationen anzeigen
Weitere Informationen
I. Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2023
Die Liturgische Bewegung in der Weimarer Republik und ihre Rezeptionsgeschichte (Proseminar)
Wintersemester 2023/24
Sklaverei in der Antike (Proseminar)
Sommersemester 2024
Zwischen Himmel und Erde. Das Phänomen der Heiligen in der Religionsgeschichte
II. Vorträge
06/2025
Einleitungsreferat "The Liturgical Movement in Germany in the 20th century: Political, Social, and Cultural Contexts - Exemplified with Romano Guardini" bei der internationalen Tagung “Bible, Life, and Worship. The Liturgical and the Biblical Movement in the German Speaking Areaand the US in Comparison” in Trier
05/2024
Vortrag "'Das Mitschaffen am Werden eines neuen Menschen, einer neuen Zeit' – katholische Geistliche als Gestalter gesellschaftspolitischer Transformationsprozesse in der Weimarer Republik" bei der Graduiertenwoche der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn
02/2023
Gastvortrag "Die politische Wirkmacht der Liturgischen Bewegung in der Weimarer Republik" an der Ruhr-Universität Bochum.
02/2023
Vortrag "Der benediktinische Einfluss auf die politische Ausrichtung des Quickborn. Kontinuitätslinien und Grenzen" beim Arbeitskreis für Ordensgeschichte, Vallendar.
(Tagungsbericht: ordensgeschichte.hypotheses.org/13051)
11/2020
Projektbericht "Die Liturgische Bewegung in der Weimarer Republik – Neuer Mensch, Gemeinschaft und Liturgie" beim Schwerter Arbeitskreis für Katholizismusforschung, Schwerte.
(Tagungsbericht: www.hsozkult.de/index.php/searching/id/tagungsberichte-8848
III. Mitgliedschaften
seit 2018
Schwerter Arbeitskreis für Katholizismusforschung
seit 2022
Nachwuchsgruppe der Arbeitsgemeinschaft der Kirchenhistoriker und Kirchenhistorikerinnen im deutschen Sprachraum