
Sven Thomas
Angewandte Ethik mit Schwerpunkt Technikethik in der digitalen Welt
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
- E-Mail:
- sven.thomas@uni-paderborn.de
- Büroanschrift:
-
Pohlweg 55
33098 Paderborn - Raum:
- N2.319
- Sprechstunden:
Nach Absprache per Email.
Über Sven Thomas
Seit April 2022 arbeite ich als wissenschaftlicher Mitarbeiter für Juniorprofessorin Suzana Alpsancar in der am Heinz Nixdorf Institut assoziierten Fachgruppe für Angewandte Ethik mit dem Schwerpunkt Technikethik in der digitalen Welt. Meine Forschungsschwerpunkte liegen bei Fragestellungen, die den Einfluss neuer technischer Artefakte auf unseren Umgang mit anderen und mit der Welt untersuchen. Hierbei interessiere ich mich insbesondere für Alltägliches, wie zum Beispiel für den Umgang mit und die Nutzung von Sprachmaschinen, sozialen Medien oder Dating-Plattformen und auch im Hintergrund ablaufende Technologien wie die algorithmische Übersetzung von Sprachen. Mein Promotionsprojekt trägt den Arbeitstitel: “Das Sprechen mit Maschinen. Eine Tätigkeit und dessen Konsitution des Sozialen”. In diesem Projekt untersuche ich die Implikationen des sprachlichen Umgangs mit Maschinen auf die Konstitution des Welt- und Selbstbildes der Nutzenden sowie deren Sozialität. Hierbei beziehe ich mich hauptsächlich auf die Arbeiten von Günther Anders, Hannah Arendt, Walter Benjamin und Emauel Levinas.. Mit meinen Studien möchte ich dazu beitragen, dass wir die vielen neuen Erfindungen bewusster nutzen, um die durch sie entstehenden Vorteile für unser Leben hervorheben zu können, und nicht den ihnen innewohnenden Logiken passiv erliegen.
Forschung
Forschungsschwerpunkte
- Phänomenologie der Technik
- Sozialphilosophie
- Sprachphilosophie
- Randgebiete der Kritischen Theorie
Publikationen
Aktuelle Publikationen
Rezension: Thomas Meyers neue Arendt Biographie. Sinnbild der Verstrickung von Theorie und Praxis
S. Thomas, HannahArendt.Net 14 (2025) 240–242.
Rezension: Hanna Meretoja: Die Nacht der alten Feuer
S. Thomas, HannahArendt.Net 14 (2025) 237–239.
Alle Publikationen anzeigen
Lehre
Laufende Lehrveranstaltungen
- Lektürekurs: Martin Heidegger Sein und Zeit
Weitere Lehraktivitäten
WiSe24/25: Martin Heidegger: Sein und Zeit
SoSe24: (Anti-)Soziale Medien
WiSe23/24: Revisiting the Liguistic Turn: Sprache im Spiegel von Sprach-KIs
SoSe23: Die Sprache der Dinge: Einführung in Walter Benjamins Sprach- und Medienphilosophie
WiSe22/23: Hannah Arendt: Vita Activa oder Vom tätigen Leben
SoSe22: Günther Anders: Die Antiquitiertheit des Menschen Bd. I
Weitere Informationen
Gehaltene Vorträge
Anders auf Tinder. Wie das Geschäft mit der Liebe diese selbst verändert, Deutscher Kongress für Geographie (DKG), Frankfurt a.M., 22.09.2023.
Romantik heute. Gefühle als Ware, Pegasus UPB, Paderborn, 08.2023.
Smooth Answers and Fabulations. Engaging with Processed Language, togehter with Leonie Möck, International Association for Computing and Philosophy (IACAP), Prag, 07.2023.
Sprachen im Zeitalter ihrer algorithmischen Übersetzbarkeit, Paderbornder Kolloquium zur Philosophie, Paderborn, 01.2023.
Sprachmagie – Magic of Language and Reproduction, Third Padova Summer School on Philosophy and Cultural Studies of Technology, Padua, 09.2022.