
Prof. Dr. Isabel Steinhardt
Fachleiterin -
Professorin für Bildungssoziologie
- E-Mail:
- isabel.steinhardt@uni-paderborn.de
- Telefon:
- +49 5251 60-3478
- Web:
- Homepage (Extern)
- Büroanschrift:
-
Pohlweg 55
33098 Paderborn - Raum:
- N2.144
- Sprechstunden:
HuDi-Sprechstunden immer donnerstags ab 14.30 Uhr, bitte per Mail anmelden.
Weitere Sprechzeiten bitte per E-Mail vereinbaren.
Publikationen
Aktuelle Publikationen
Lehrpraktiken, Sozialisation und Selektion im Sozialraum Hochschule
I. Steinhardt, in: N. Vöing, T. Jenert, I. Neiske, J. Osthushenrich, U. Trier, T. Weber, K. Altroggen (Eds.), Hochschullehre postdigital: Lehren und Lernen neu gestalten, wbv, Bielefeld, 2024, pp. 38–53.
Kleine Strukturmacht statt großer Ideologie. Akkreditierung und Diversity
C. Schneijderberg, I. Steinhardt, in: J. Griem, D. Kaldewey, L. Il-Tschung (Eds.), »Die Poesie der Reformen«. Zur Karriere des Diversity Management an Hochschulen in Deutschland, transcript Verlag, Bielefeld, Germany, 2024, pp. 89–108.
The Bot Delusion. Large language models and anticipated consequences for academics’ publication and citation behavior
O. Wieczorek, I. Steinhardt, R. Schmidt, S. Mauermeister, C. Schneijderberg, Futures 166 (2024).
The connection of open science practices and the methodological approach of researchers
I. Steinhardt, M. Bauer, H. Wünsche, S. Schimmler, Quality & Quantity 57 (2023) 3621–3636.
Alle Publikationen anzeigen
Lehre
Laufende Lehrveranstaltungen
- Grundbegriffe der Soziologie
- Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung
- Einführung in die Bildungswissenschaften - Grundschule
- Einführung in die Bildungswissenschaften
- Einführung in die Bildungssoziologie
- Digitalität und Digitale Spaltung - ENTFÄLLT -
- Anerkennung in Gesellschaft
Weitere Informationen
Forschungsinteressen
- 2022-2025: „Wissenstransfer in das und aus dem Qualitätsmanagement von Studium und Lehre - WiaQM“ (BMBF), zusammen mit Prof. Dr. Bettina Langfeldt.
- 2022-2024: "Digitale Hochschulbildung organisieren, lehren und lernen" (BMBF), zusammen mit Dr. Roland Bloch, Hannes König und Prof. Dr. Asta Vonderau.
- 2020-heute: "Autoethnographische Beforschung digitaler Lehre und deren Begleitung - AEDiL", zusammen mit 15 Kolleg*innen.
- 2016-2017: "Kollaboratives online-Interpretieren" (Fellow-Programm Freies Wissen).
- 2012-2017: „Interne und externe Qualitätssicherung von Studium und Lehre durch Akkreditierungs- und Evaluationsverfahren - EiQSL“ (BMBF), zusammen mit Prof. Dr. Georg Krücken und Christian Schneijderberg.
Forschungsschwerpunkte
- Bildungssoziologie
- Hochschulforschung
- Digitalisierung und Digitalität
- Open Science
- Praxistheorie
- Qualitative Methoden
Gutachten für Fachzeitschriften
- Beiträge zur Hochschulforschung
- Educational Technology Research and Development
- Education for Information
- European Journal of Higher Education
- Higher Education
- Higher Education Policy
- International Journal of Continuing Engineering Education and
- Life-Long Learning
- Organization Studies
- Quality&Quantity
- Zeitschrift für Hochschuldidaktik
- Zeitschrift für Hochschulentwicklung
- Zeitschrift für Medienpädagogik
Hochschulpolitische Funktionen
- 2022-heute: Fachsprecherin Soziologie der Universität Paderborn
- 2009-2021: Gleichstellungsbeauftragte des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel.
- 2007-2009: Sprecherin der Promovierendenvertretung und Mitglied des Direktoriums der Frankfurt Graduate School (FGS).Sprecherin der Promovierendenvertretung und Mitglied des Direktoriums der Frankfurt Graduate School (FGS).
Professionspolitische Funktionen
Seit 9/2020 Sprecherin der Arbeitsgruppe "Soziologische (digitale) Lehre" der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Professionspolitische Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Hochschulforschung (DGS)
- Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf)
- Gründungsmitglied der Sociological Teaching thematic group in der International Sociology Association