
Dr. Johanna Sackel
Fakultät für Kulturwissenschaften » Historisches Institut » Zeitgeschichte
Geschäftsführerin - Akademische Rätin
- E-Mail:
- johanna.sackel@uni-paderborn.de
- Telefon:
- +49 5251 60-5509
- ORCID:
- 0009-0006-8776-5066
- Web:
- Homepage
- Social Media:
- Büroanschrift:
-
Pohlweg 55
33098 Paderborn - Raum:
- N4.128
- Sprechstunden:
Do, 13-14 Uhr
Bitte buchen Sie vorab einen Zeitslot über PANDA.
Forschung
Forschungsschwerpunkte
- Umweltgeschichte nach 1945
- Geschichte der Meere und Ozeane
- Geschichte der Nachhaltigkeit
- Internationale Geschichte
Aktuelles Projekt:
Planet Ozean. Eine Geschichte der Meere im Anthropozän
Dissertationsprojekt (abgeschlossen):
Wem gehört das Meer? Debatten um marine Ressourcen im Rahmen der dritten Seerechtskonferenz der Vereinten Nationen (1968 - 1994)
(ausgezeichnet mit dem Dissertationspreis der AG Internationale Geschichte im VHD und dem Preis für herausragende Dissertationen des Präsidiums der Universität Paderborn; zum Buch)
Publikationen
Aktuelle Publikationen
Fisheries and Fishing
J. Sackel, in: E. Storli, M. Dungy, A. Gerrard (Eds.), The Routledge Handbook on the Economic History of Natural Resources , n.d.
Räume in der Internationale Geschichte
S. Kunkel, M. Homberg, J. Sackel, M. Deuerlein, J. Klein, eds., Räume in der Internationale Geschichte, De Gruyter, Berlin, n.d.
Wem gehört das Meer? Globale Ressourcen und die dritte UN-Seerechtskonferenz (1968–1994)
J. Sackel, Wem gehört das Meer? Globale Ressourcen und die dritte UN-Seerechtskonferenz (1968–1994), 1st ed., De Gruyter, Berlin/Boston, 2022.
Networks
J. Sackel, A.-K. Wöbse, in: F. Torma (Ed.), A Cultural History of the Sea in the Global Age, Bloomsbury Academic, London/New York, 2021.
Solidarität vs. Ressourcensouveränität? Die dritte Seerechtskonferenz als Herausforderung für die Süd-Süd-Beziehungen
J. Sackel, in: S. Fiebrig, J. Dinkel, F. Reichherzer (Eds.), Nord/Süd Perspektiven Auf Eine Globale Konstellation, 1st ed., De Gruyter Oldenbourg, Berlin/Boston, 2020, p. 455.
Alle Publikationen anzeigen
Lehre
Schwerpunkte in der Lehre
- Umweltgeschichte
- Meeresgeschichte
- Allgemeine Gesellschaftsgeschichte
- Public History/"Histotainment"
- Geschichte der Vereinten Nationen
- Geschichte der globalen "Nord-Süd"-Beziehungen
Laufende Lehrveranstaltungen
- Orientierung im Studium - Geschichte
- Geschichte des Umweltschutzes (NG)
- Einführung in die Zeitgeschichte (NG)
- Einführung in das Studium der Neuesten Geschichte/Zeitgeschichte (NG)
Transfer
Interview zum Thema "Mensch und Meer - Geschichte der Hochseefischerei" für den BR-Podcast Alles Geschichte/History von RadioWissen (12.01.2024).
Podium auf dem Globe Festival 2023 in Leipzig: "Wem gehört die Natur? Historische und juristische Perspektiven auf Natur als Ressource", zusammen mit Romy Klimke, Moderation: Caroline Meier zu Biesen und Nina Mackert (11.10.2023)
Weitere Informationen
Mitgliedschaften
- Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD)
- AG Internationale Geschichte im VHD
- International Maritime History Association
- Netzwerkpartnerin der UN-Ozeandekade in Deutschland
Organisation von Veranstaltungen
- Jahrestagung der AG Internationale Geschichte im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands: "Räume in der Internationalen Geschichte von der Antike bis zur Gegenwart", Berlin 29./30.09.2022 (zusammen mit Sönke Kunkel, Michael Homberg, Martin Deuerlein und Jonas Klein)
- Vorlesungsreihe "Das Anthropozän in der Diskussion", Wintersemester 2019/20 (zusammen mit Peter Fäßler, Florian Staffel und Anja Westermann)
- Veranstaltungsreihe "Konsum als globale Herausforderung", Wintersemester 2018/19 (zusammen mit Anja Westermann und Florian Staffel)
Sonstiges
- Mittelbauvertreterin im Fakultätsrat (seit 2021)
- Gründungsmitglied der Initiative Nachhaltigkeit an der UPB
- Begutachtungen für die DFG