
Dr. Saskia Breuer
Institut für Katholische Theologie » Biblische Theologie » Neues Testament
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- E-Mail:
- saskia.breuer@uni-paderborn.de
- Web:
- Homepage
- Sprechstunden:
n.V.
Über Saskia Breuer
Curriculum Vitae
01.10.2024 - 30.09.2025: Lehrbeauftragung an der Kath. Theologischen Fakultät der Paris Lodron Universität Salzburg
Forschung
Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte: Wundererzählungen im Markusevangelium, Soteriologie (Dissertationsprojekt); Emotionen, Apostelgeschichte
Publikationen
Aktuelle Publikationen
Ulrike Kaiser, Neutestamentliche Exegese kompakt. Eine Einführung in die wichtigsten Methoden und Hilfsmittel
S.R. Breuer, Theologisch-Praktische Quartalschrift 1/2024 (2024).
Die Wundererzählungen im Markusevangelium. Eine narratologische Analyse zur Erschließung eines soteriologischen Erzählprinzips
S.R. Breuer, Die Wundererzählungen Im Markusevangelium. Eine Narratologische Analyse Zur Erschließung Eines Soteriologischen Erzählprinzips, Tübingen, 2024.
Forderer, Tanja, Was Gott zusammengefügt hat...? Eine argumentationsanalytische Untersuchung von Ehe-Scheidung im Neuen Testament am Beispiel von Mk 10,1–12 und 1Kor 7,10–16
S.R. Breuer, Theologische Revue 119 (2023).
Alle Publikationen anzeigen
Lehre
Laufende Lehrveranstaltungen
Die Wissenschaftlerin / der Wissenschaftler gibt im aktuellen Semester keine Lehrveranstaltungen
Weitere Lehraktivitäten
Einleitung in die Schriften des Neuen Testaments - Paris Lodron Universität Salzburg (SoSe 25)
Transfer
Synoptische Evangelien - Paris Lodron Universität Salzburg (WS 24/25)
Weitere Informationen
Lehrveranstaltungen (in Auswahl)
Grundkurs Neues Testament (Paderborn: SoSe 25)
Bibel und Propaganda (Paderborn: SoSe 25)
Einleitung in die Schriften des Neuen Testaments (Salzburg: SoSe 25)
Einleitung in die paulinischen Briefe (Salzburg: SoSe 25)
“Wer kann dann noch gerettet werden?” (Lk 18,26) Jesus unter den Armen (Osnabrück: WS 24/25)
Jesus, der Christus - Christologie im Markusevangelium (Vechta:WS 24/25)
Die synoptischen Evangelien (Salzburg: WS 24/25)
Exegetisch-methodische Auslegung ausgewählter Texte aus dem Neuen Testament (WS 23/24)
Pessachfest, Kreuzestod und Osterglauben (SoSe 23)
Die Wundererzählungen im Markusevangelium (SoSe 16, WS 21/22, WS 22/23)
Taufe und Eucharistie als Fundament der Ekklesia (SoSe 22)
Deutung des Todes Jesu (WS 18/19)
Einführung in die Methoden neutestamentlicher Exegese (Vechta: SoSe 2018)
Einführung in die biblische Textauslegung - Neues Testament (Paderborn: ab WS 17/18 bis dato)
Die Christologie im Markusevangelium (Vechta: WS 17/18)
Grundkurs Biblische Theologie - Neues Testament (Osnabrück: WS 14/15, WS 16/17, WS 17/18)
Altgriechisch: Klassisches und Biblisches I +II (Vechta: WS14/15 - SoSe 15)
Intertextualität des Matthäusevangeliums (Vechta: SoSe 14)