Büro­anschrift:
Hornsche Str. 39
32756 Detmold
Raum:
HFM1 2.16

Über Jonas Spieker

Jonas Spieker studierte Musikübertragung/Tonmeister am Erich-Thienhaus-Institut der HfM Detmold und Musikwissenschaft an der Universität Paderborn. Seit 2021 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter in Forschung und Lehre bei Prof. Dr. Rebecca Grotjahn am musikwissenschaftlichen Seminar Detmold/Paderborn und promoviert zum Thema "Zuhören und Fürsorgen. Studien zur Environmental Sound Art". Seit Juli 2024 ist er Redakteur des Jahrbuchs Musik und Gender, seit September 2024 stellvertretendes Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Jahrbuchs.

Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit arbeitet Jonas Spieker als Sound Artist und Klangdramaturg und engagiert sich als Klimaaktivist. 

Curriculum Vitae

Seit 01.07.2024: Redakteur Jahrbuch Musik und Gender

Seit 01.01.2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Forschung und Lehre am musikwissenschaftlichen Seminar Detmold/Paderborn der Universität Paderborn

01.10.2020 - 31.12.2020: Wissenschaftliche Hilfskraft

Wissenschaftliche Hilfskraft am musikwissenschaftlichen Seminar Detmold/Paderborn der Universität Paderborn

01.10.2017 - 30.09.2020: Studium Musikwissenschaft

Studium Musikwissenschaft an der Universität Paderborn

Thema der Masterarbeit: "Das Dispositiv Oper und die stumme Ordnung des Geschlechts"

01.10.2012 - 30.09.2017: Studium Musikübertragung/Tonmeister

Studium Musikübertragung/Tonmeister am Erich-Thienhaus-Institut der Hochschule für Musik Detmold

22.11.2025: Vortrag "Hearing the loss. Environmental Sound Art als Praxis der Trauer und Fürsorge"

Vortrag auf der Tagung “Kunst – Religion – Umwelt” an der Universität Padeborn

15.05.2025: Vortrag "Wovon sollen wir träumen? Zum Verhältnis von Klassenkampf und Schlager in Disarstars Overdose (2024)"

Vortrag auf der Konferenz “Rap versus Schlager: Hörst du den Unterschied?” an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

05.07.2024: Vortrag "Beyond Authenticity: Rethinking Technology and the Field in Environmental Sound Art"

Vortrag auf der internationalen Konferenz In the Field 2 am CRiSAP Institute, University of the Arts London.

06.10.2023: Vortrag "Klagende Robben. Über Ecological Sound Art und das Problem der Anwaltschaft"

Vortrag auf dem Symposium der Fachgruppe Frauen- und Genderstudien zum Thema "Binär - Nonbinär. Sound, Gender, Posthumanismus" auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung 2024 in Saarbrücken. 

16.09.2023: Vortrag "Die Stadt einfach begraben und frei sein? Musikästhetische Praxis in der (Klima)Krise"

Vortrag auf der Tagung "Musik und Klimawandel. Künstlerisches Handeln in Krisenzeiten" an der Folkwang Universität der Künste Essen

Publikationen

Aktuelle Publikationen

Klagende Robben. Environmental Sound Art und das Problem der Anwaltschaft

J. Spieker, in: C. Bartsch, A. Schürmer, J. Spieker (Eds.), Non*binär! Sound und Gender im Posthumanismus, n.d.


Non*binäre Verflechtungen: Feministische Klangspaziergänge im Garten posthumanistischer Theoriebildung

J. Spieker, C. Bartsch, A. Schürmer, in: C. Bartsch, A. Schürmer, J. Spieker (Eds.), Non*binär! Sound und Gender im Posthumanismus, n.d.



Das Dispositiv Oper und die stumme Ordnung des Geschlechts

J. Spieker, Das Dispositiv Oper und die stumme Ordnung des Geschlechts, n.d.


Werner Egk

J. Spieker, in: R. Grotjahn (Ed.), Kollaborateure – Involvierte – Profiteure. Musik in der NS-Zeit, 2019.


Alle Publikationen anzeigen

Lehre


Laufende Lehrveranstaltungen

  • Einführung in die Musikwissenschaft
  • Einführung in die Musikwissenschaft

Weitere Lehraktivitäten

Lehre der vergangenen Semester

Einführung in die Musikwissenschaft (WiSe 23/24)

Musik und Tier (SoSe 23)

Einführung in die Musikwissenschaft (WiSe 22/23)

Sound Ecology: Von Umwelt, Klang und Musik (SoSe 22)

Einführung in die Musikwissenschaft (WiSe 21/22)

Ecomusicology: Musik, Natur, Klima (SoSe 21)

Lehrprojekte und Veranstaltungen:

Blog Sounding Environments mit Soundscape-Kompositionen von Studierenden, entstanden im Rahmen des Seminars Sound Ecology (SoSe 22)

Wissenschaftliches Engagement

06.10.2023  |  Symposium "Binär - Nonbinär. Sound, Gender, Posthumanismus"

Organisation des Symposiums der Fachgruppe Frauen- und Genderstudien auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung 2024 in Saarbrücken, gemeinsam mit Jun.-Prof. Anna Schürmer und Prof. Dr. Cornelia Bartsch.


Seit 09/2024  |  Stellvertretendes Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Jahrbuchs "Musik und Gender"


Künstlerisch-wissenschaftliche Leistungen

01.09.2022: Klangdramaturgie HABITAT