Prof. Dr. Kirsten Schlegel-Matthies

Studiendekanin -

Studiendekanin - Professorin
Fachdidaktik Hauswirtschaft (Ernährung, Konsum, Gesundheit)
Studiendekanin - Professorin
Studiendekanin
Büro­anschrift:
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Raum:
J5.321
Sprechstunden:

Spechstunde:

Sprechstunden finden nach Absprache statt. Eine Anmeldung per Mail ist erforderlich. Die Sprechstunde kann in Präsenz oder per Zoom erfolgen.

Über Kirsten Schlegel-Matthies

Curriculum Vitae

Seit 10/1979: Curriculum vitae

10/78 – 04/84 Studium Geschichte, Germanistik, Politikwissenschaft und Pädagogik für das Lehramt Sekundarstufe II an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

05/1991 Promotion zum Dr. phil. am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster bei Prof. Dr. Hans J. Teuteberg

07/1998 Habilitation im Fachbereich Chemie und Pharmazie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Venia Legendi für Haushaltswissenschaft und Didaktik der Haushaltslehre

05/84 – 09/86 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sonderforschungsbereich 164 "Vergleichende geschichtliche Städteforschung"

10/86 – 03/93 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Haushaltswissenschaft und Didaktik der Haushaltslehre der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

02/99 – 09/00 Oberassistentin am Institut für Haushaltswissenschaft und Didaktik der Haushaltslehre der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

10/00 – 09/02 Vertretung einer Universitätsprofessur im Fach Hauswirtschaftswissenschaft an der Universität Dortmund

 10/02 - 09/16 Universitätsprofessorin für Haushaltswissenschaft an der Universität Paderborn

seit 10/16 Universitätsprofessorin für Fachdidaktik Hauswirtschaft (Konsum, Ernährung, Gesundheit) an der Universität Paderborn

 

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:

• 2013 – 2015 Kooperationspartnerin der Verbraucherzentrale NRW in den Projekten „Modellschule Verbraucherbildung Paderborn – Gesamtschule Elsen“ und „Modellschule Verbraucherbildung Erich-Kästner-Gesamtschule Bünde“

• „Recherche, Bewertung und Kommentierung von Unterrichtsmaterialien in den Bereichen Finanzkompetenz, gesunde Ernährung und nachhaltiger Konsum für die Einstellung in den Lehrplannavigator NRW“, MKULNV NRW (2013 – 2014)

• „Nachhaltige Ernährungsbildung mit dem Schwerpunkt: Wertschätzung und Verschwendung von Lebensmitteln“, MKULNV NRW, (2012 – 2013)

• „Verbraucherbildung an allgemeinbildenden Schulen in Nordrhein-Westfalen“, MKULNV NRW, (2012)

• Money & Kids (Projekt MoKi), WestLB-Stiftung Zukunft NRW und MUNLV NRW ( 2008 – 2010)

• Reform der Ernährungs- und Verbraucherbildung in allgemein bildenden Schulen (Projekt REVIS), Projektleitung gemeinsam mit Prof. Dr. Helmut Heseker (2003 – 2005)

 

Wissenschaftliche Funktionen:

• seit 2016 Mitglied des Kuratoriums der Deutschen Stiftung Verbraucherschutz

• seit 2012 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Henriette Davidis Gesellschaft im Deutschen Kochbuchmuseum Dortmund

• 2015 - 2018 Mitglied im Sachverständigenrat für Verbraucherfragen des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz

• 2014 – 2016 Wissenschaftliche Begleitung des Leitprojekts "Verbraucherbildung an Schulen" in Nordrhein-Westfalen"

• 2005 – 2014 Mitglied des Runden Tisches der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung

• 2011 – 2014 Mitglied der Arbeitsgruppe schulische Bildung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung

• 2008 – 2010 Mitglied der Arbeitsgruppe Konsum der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung

• 2003 – 2009 Mitglied im Consumer Citizenship Network (CCN), Erasmus-Projekt gefördert von der Europäischen Kommission

• 2003 – 2008 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des OPUS-Netzwerkes NRW

• 2003 – 2006 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Projekts „Vermeidung von Überschuldung – Netzwerk Schuldenprävention“, Projekt des BMFSFJ und des SKM Deutschland

• 2003 – 2006 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Projekts „Zertifikatskurs Neue Hauswirtschaft“ des Verbraucherzentrale Bundesverbands e.V. (VZBV)

• 2003 – 2006 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Projekts „OSSENA“, BMBF Förderschwerpunkt „Sozial-ökologische Forschung“

• 2007 – 2008 Mitglied der Expertengruppe zur Erarbeitung der Richtlinien für die Online-Module im Online-Angebot zur VerbraucherInnenbildung „Dolceta“, finanziert durch die Europäische Kommission

• 2004 – 2008 Vice-President Region of Europe – International Federation for Home Economics

•  2008 – 2019 Vorsitzende des fachdidaktischen Gesellschaft Haushalt in Bildung und Forschung HaBiFo e.V.

• 2008 – 2019 Sprecherin der länderübergreifenden D-A-CH-Arbeitsgruppe zur Hochschuldidaktik zur verbraucherorientierten Lehrerbildung (Deutschland, Österreich, Schweiz)

• 2011 – 2014 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Modellversuchs Wirtschaft an Realschulen des Landes Nordrhein-Westfalen

• 2002 – 2011 Mitglied des Herausgeberbeirats der Zeitschrift Haushalt und Bildung

• Seit 2012 Herausgeberin der Zeitschrift Haushalt in Bildung und Forschung

Publikationen

Aktuelle Publikationen

Zwischen Überwältigung und Beliebigkeit - Wertorientierung im Unterricht als Aufgabe der Lehrpersonenbildung

K. Schlegel-Matthies, in: P. Tremp (Ed.), Nachdenken über Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Anregungen zur Weiterentwicklung der Pädagogischen Hochschulen in der deutschsprachigen Schweiz. Aus Anlass des 20-Jahre-Jubiläums der Pädagogischen Hochschule Luzern, Pädagogische Hochschule Luzern, Luzern, 2023, pp. 31–34.

Konzepte von Qualität in ihrer Bedeutung für Konsumentscheidungen verstehen

K. Schlegel-Matthies, in: Konsum - Ernährung - Gesundheit. Grundlagen der Ernährungs- und Verbraucherbildung, Barbara Budrich, Opladen & Toronto, 2022, pp. 302–318.

Die Bedeutung von Ressourcen für die Lebensgestaltung verstehen

K. Schlegel-Matthies, B. Methfessel, in: Konsum - Ernährung - Gesundheit. Grundlagen der Ernährungs- und Verbraucherbildung, Barbara Budrich, Opladen & Toronto, 2022, pp. 137–156.

Konsum - Ernährung - Gesundheit. Grundlagen der Ernährungs- und Verbraucherbildung

K. Schlegel-Matthies, S. Bartsch, W. Brandl, B. Methfessel, Konsum - Ernährung - Gesundheit. Grundlagen der Ernährungs- und Verbraucherbildung, Barbara Budrich, Opladen & Toronto, 2022.

Alle Publikationen anzeigen

Lehre


Laufende Lehrveranstaltungen

  • Begleitforschungsseminar Hauswirtschaft/Ernährungslehre/ berufliche Fachrichtungen Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft/Lebensmitteltechnik (HRSGe/GyGe/BK)