Dr. Pascal Pollmeier

Chemiedidaktik - Arbeitsgruppe Fechner

Lehrveranstaltungsmanager - Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Forschung und Lehre

Büro­anschrift:
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Raum:
A4.213
Sprechstunden:

Bitte vereinbaren Sie einen Termin über den folgenden KOMO-Kurs.

Über Pascal Pollmeier

Curriculum Vitae

Seit 11.03.2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Chemiedidaktik, AG Fechner, Universität Paderborn

20.03.2019 - 20.12.2023: Promotionsstudent

Titel der Dissertation: Umgang mit Evidenzen angehender Lehrkräfte in den Naturwissenschaften - Epistemologie in der Lehrkräfteausbildung

12/2020 - 10/2022: Zertifikatsprogramm: "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule"

Erfolgreiche Teilnahme am Zertifikatsprogramm "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule" des Netzwerk Hochschuldidaktik NRW an der Universität Paderborn

01.01.2014 - 14.02.2019: Stipendiat

der Studienstiftung des deutschen Volkes

01.10.2013 - 14.02.2019: Studium

Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen mit den Fächern Chemie & Musik an der Universtität Paderborn und der Hochschule für Musik Detmold

10/2014 - 02/2019: Profilstudium

Profil "Gute Gesunde Schule" an der Universität Paderborn

01.07.2013: Abitur

Gymnasium Schloß Holte-Stukenbrock

Publikationen

Aktuelle Publikationen

Professionalisierungsmöglichkeiten angehender Lehrkräfte in Praxisphasen

M. Rodemer, L. Mientus, J. Wiedmann, A. Nowak, P. Pollmeier, in: H. van Vorst (Ed.), Frühe Naturwissenschaftliche Bildung GDCP Jahrestagung 2023, Essen, 2024.

Analyse der Analogiebildung in kontextorientierten Lernumgebungen

L. Wedekind, P. Pollmeier, S. Fechner, in: H. van Vorst (Ed.), Frühe naturwissenschaftliche Bildung, 2024, pp. 754–757.

Eigenvideografien als Instrument zur Professionalisierung angehender Lehrkräfte

P. Pollmeier, C. Vogelsang, T. Rogge, in: H. van Vorst (Ed.), Frühe Naturwissenschaftliche Bildung GDCP Jahrestagung 2023, Essen, 2024.

Evidence-based practices in teaching

E. Rybska, R. Dudziak, P. Pollmeier, Problemy Wczesnej Edukacji 56 (2023) 89–108.

Alle Publikationen anzeigen

Lehre


Laufende Lehrveranstaltungen

  • Planung, Durchführung und Analyse von Chemieunterricht
  • Natur- oder Kunststoffe? – Ein Thema für den vielperspektivischen Sachunterricht
  • Nachhaltigkeit im Sachunterricht - Stoffkreisläufe in der Lebenswelt
  • Chemische Grundlagen für eine nachhaltige Zukunft
  • Begleitseminar zum Praxissemester Chemie
  • Begleitforschungsseminar Chemie