- E-Mail:
- marchett@mail.uni-paderborn.de
- marchetti@politglott.eu
- Telefon:
- +49 2224 122 98 91
- Web:
- Homepage (Extern)
- Sprechstunden:
nach Vereinbarung
Forschung
Forschungsschwerpunkte
- Deutsch-französische Beziehungen
- Kommunal- und Regionalpolitik
- Europadidaktik
- Politisches System und Zukunft der Europäischen Union
- Europäische Nachbarschaftspolitik
Lehre
Laufende Lehrveranstaltungen
- Grundlagen der Europäischen Studien
- Einführung in die Politikwissenschaft
Weitere Lehraktivitäten
Universität Paderborn
- Seminar: Europa vor Ort: Wechselwirkungen zwischen der Europäischen Union und den Kommunen (Sommersemester 2023)
- Seminar: Einführung in die Politikwissenschaft (Wintersemester 2022/2023)
- Einführungsveranstaltung: Grundlagen der Europäischen Studien inkl. Paderborner Europa-Vorlesungen mit Beiträgen von Hélène Dewaele Valderrábano, Generalkonsul Etienne Sur, Jessy James LaFleur und Flix (Wintersemester 2022/2023 u. Sommersemester 2023, zusammen mit Stefan Schreckenberg)
- Seminar: Die Europäische Nachbarschaftspolitik: Europäisches Außenhandeln zwischen Assoziierung und Abgrenzung (Sommersemester 2022)
- Seminar: Einführung in die Politikwissenschaft (Wintersemester 2021/2022)
- Einführungsveranstaltung: Grundlagen der Europäischen Studien inkl. Paderborner Europa-Vorlesungen mit Beiträgen von Alexander Homann, Stéphanie Bruel und Christophe Arend (Wintersemester 2021/2022 u. Sommersemester 2022, zusammen mit Stefan Schreckenberg)
- Seminar: Die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten in der internationalen Politik (Sommersemester 2021)
- Seminar: Europäische Integration und Politik: Theorie, Praxis und Perspektiven der europäischen Einigung (Wintersemester 2020/2021)
- Einführungsveranstaltung: Grundlagen der Europäischen Studien inkl. Paderborner Europa-Vorlesungen mit Beiträgen von Johannes Süßmann, Andreas Marchetti und Anne Duncker (Wintersemester 2020/2021, zusammen mit Stefan Schreckenberg)
- Seminar: Die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten in der internationalen Politik (Sommersemester 2020)
- Seminar: Europäische Integration und Politik: Theorie, Praxis und Perspektiven der europäischen Einigung (Wintersemester 2019/2020)
- Einführungsveranstaltung: Grundlagen der Europäischen Studien inkl. Paderborner Europa-Vorlesungen mit Beiträgen von Andreas Marchetti, Peter Fäßler und Claire Demesmay (Wintersemester 2019/2020, zusammen mit Stefan Schreckenberg)
Sciences Po Paris (Campus Nancy)
- Seminar: Grundlagen und Herausforderungen der europäischen Integration (Frühlingssemester 2023)
- Seminar: Die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten in der internationalen Politik (Herbstsemester 2022)
- Seminar: Grundlagen und Herausforderungen der europäischen Integration (Frühlingssemester 2022)
- Seminar: Die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten in der internationalen Politik (Herbstsemester 2021)
- Seminar: Grundlagen und Herausforderungen der europäischen Integration (Frühlingssemester 2021)
- Seminar: Die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten in der internationalen Politik (Herbstsemester 2020)
- Seminar: Grundlagen und Herausforderungen der europäischen Integration (Frühlingssemester 2020)
- Seminar: Europas Nachbarn: Die Nachbarschaftspolitik der EU zwischen Annäherung und Abschottung (Herbstsemester 2019)
Weitere Informationen
Aktuelle Forschungsprojekte
- Verbandsarbeit zwischen Aufgabenverschränkung und Politikverflechtung
Laufzeit: 2020-2024
Projektpartner und -förderung: Landkreistag Nordrhein-Westfalen
Beschreibung: In zeitgeschichtlicher und politikwissenschaftlicher Perspektive wird die Entwicklung des Landkreistags Nordrhein-Westfalen seit dessen Gründung untersucht. Dabei wird zum einen beleuchtet, inwieweit der Verband neben der – Verbänden landläufig zugeschriebenen – Interessenvertretung weitere wichtige Aufgaben für seine Mitglieder erfüllt, zum anderen wird herausgestellt, welche Auswirkungen zunehmende Politikverflechtung in einem sich stetig wandelnden und weiterentwickelnden (deutschen und europäischen) Mehrebenensystem auf die strukturellen und inhaltlichen Aspekte der Tätigkeit eines kommunalen Spitzenverbandes auf Landesebene hat.
Projektergebnisse: https://www.ksv-medien.de/andreas-marchetti/
Beendete Forschungsprojekte
- Städte- und Gemeindepartnerschaften
Laufzeit: 2017-2019
Projektpartner und -förderung: Konrad-Adenauer-Stiftung
Beschreibung: „Durch ihre Unterschrift bekunden die Oberbürgermeister der beiden Partnerstädte den festen Willen zu einem in Frieden und Freiheit geeinten Europa.“ Solche oder ähnliche Formulierungen sind gang und gäbe in Urkunden zur Besiegelung von Partnerschaften zwischen Städten und Gemeinden Europas. Ihre wiederkehrende Nutzung zeigt, dass es den Akteuren bei der Begründung einer Partnerschaft neben der Knüpfung enger und beständiger Bande zwischen den jeweiligen kommunalen Bevölkerungen immer wieder auch um einen Beitrag zum größeren Rahmen der europäischen Einigung geht. Das Projekt hat - in deutsch-französischer Perspektive - gelingende Praktiken in Partnerschaften identifiziert. Im Rahmen der entstandenen Studie werden unterschiedliche realitätserprobte „good practices“ dargestellt, damit diese als Handreichung für unterschiedliche Akteure der Partnerschaftsarbeit dienen können.
Projektergebnis: https://www.kas.de/de/handreichungen-zur-politischen-bildung/detail/-/content/stadte-und-gemeindepartnerschaften
- The Routledge Handbook on the European Neighbourhood Policy
Laufzeit: 2014-2018
Projektpartner: Prof. Dr. Thomas Demmelhuber, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, und Prof. Dr. Tobias Schumacher, College of Europe, Natolin
Beschreibung: Die Europäische Nachbarschaftspolitik (ENP) stieß seit ihrer Entstehung auf ein breites wissenschaftliches Interesse. Dabei beschränkte sich die wissenschaftliche Beschäftigung mit dieser „neuen“ europäischen Außenpolitik auf vielfältige Einzelaspekte, ohne jedoch zu einer umfassenden Gesamtwürdigung zu gelangen, zumal mehrere Review-Prozesse die ENP immer wieder neu auszurichten versuchten. Im Rahmen des Projekts wurden international ausgewiesene Kenner der Europäischen Nachbarschaftspolitik eingeladen, aus unterschiedlichen Perspektiven zu einem Gesamtbild beizutragen, das zum Abschluss des Projekts in Form eines Handbuchs vorgelegt werden konnte.
Projektergebnis: https://www.routledge.com/The-Routledge-Handbook-on-the-European-Neighbourhood-Policy/Schumacher-Marchetti-Demmelhuber/p/book/9781138913721
- Deutschland und Frankreich angesichts der europäischen Krisen
Laufzeit: 2008-2011
Projektpartner: Institut français des relations internationales (Ifri), Paris, und Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI) der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Projektförderung: Agence nationale de la recherche (ANR) und Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), DFG-Projektnummer: 54945308
Beschreibung: Das 21. Jahrhundert hat für Europa unruhig begonnen: Die Reform der europäischen Verträge zog sich über ein Jahrzehnt hin, um erst mit Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon im Dezember 2009 - vorläufige - Antworten auf die zu Anfang des Jahrhunderts lebhaft diskutierte Frage der finalité politique der Europäischen Union zu geben, die im Ringen um neue vertragliche Grundlagen lange die europapolitische Debatte prägte und zugleich lähmte. Demgegenüber bleibt die Frage nach ihrer finalité geographique, also der Ausdehnung des europäischen Integrationswerks, auch weiterhin unbeantwortet, obwohl diese Frage häufig in der Zusammennennung der Begriffe „Erweiterung“ und „Vertiefung“ mit der politisch-institutionellen Reform in Verbindung gebracht wurde. Bereits angesichts dieser Doppelkrise zwischen „Erweiterung“ und „Vertiefung“ stellte sich die Frage, wie die Europäische Union zukünftig aussehen könne, welche Rolle sie international spiele und welche Optionen sie überhaupt zum Handeln habe. Antworten hierauf zu finden war Anliegen des Forschungsprojekts.
Projektergebnisse: https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/54945308
Betreute Examensarbeiten
- Luisa Brunder: „« Nous » contre « eux » : l’identité et l’altérité dans les prises de parole de la droite populiste en France et en Allemagne“ (2023)
- Sebastian Emde: „Consulter les citoyens européens sur l’avenir de l’Europe – une mission aux défis surmontables ?“ (2023)
- Jonas Althoff: „L'Union européenne et la région arctique - Normative Power Europe ? Analyse des stratégies arctiques de 2008 et de 2021“ (2022)
- Stina Marie Lorenz: „Analyse qualitative de contenu des discours médiatiques sur la durabilité de l'énergie nucléaire en France et en Allemagne après la catastrophe nucléaire de Fukushima“ (2022)
- Jannis Klein: „Les conditions de réussite de la représentation des intérêts des Représentations des Länder auprès de l'UE“ (2021)
- Katharina Krewet: „Influence de la politique européenne dans le cadre de la PEV sur la démocratisation de la Tunisie“ (2021)
- Leonie Kuhlmann: „Les pactes du climat et de l’énergie de l’Union européenne 2020 et 2030 et l’intergouvernementalisme“ (2021)
- Janine Wallrabe: „Comparaison du Livre blanc de défense allemand et français du point de vue de la coopération internationale et leur mise en œuvre dans la réalité“ (2021)
- Johanna Marie Drumann: „Les convergences et divergences franco-allemandes dans la présentation de la démocratie de l’Union européenne dans les programmes électoraux des partis politiques“ (2020)
Mitgliedschaften
- Arbeitskreis Europäische Integration e.V.
- DeGEval – Gesellschaft für Evaluation e.V.
- Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft e.V.
- Görres-Gesellschaft e.V.
- Polis180 e.V.
- Senior Fellow am Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI) der Universität Bonn
- Wissenschaftlicher Beirat des Kölner Forums für Internationale Beziehungen und Sicherheitspolitik e.V.