
Dr. Saskia Praetorius
Psychologische Diagnostik und Förderung mit dem Schwerpunkt Inklusive Bildung
Lehrveranstaltungsmanagerin - Lehrkraft für besondere Aufgaben
- E-Mail:
- saskia.praetorius@uni-paderborn.de
- Telefon:
- +49 5251 60-4396
- Büroanschrift:
-
Warburger Str. 100
33098 Paderborn - Raum:
- H4.145
- Sprechstunden:
nach Vereinbarung
Über Saskia Praetorius
Curriculum Vitae
Seit 09/2012: Lehrkraft für besondere Aufgaben im Bereich "Diagnose und Förderung", Psychologie, Universität Paderborn
11/2008 - 08/2012: Personal- und Führungskräfteentwicklung, Lufthansa Technik AG, Hamburg
05/2005 - 05/2009: Promotion zum Dr. phil. an der Universität Hamburg: "Innovationsförderliche Unternehmenskultur in KMU: Der Ausschnitt der Informationskultur am Beispiel des Handwerks"
05/2005 - 08/2008: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Projekt Innowerk am Arbeitsbereich Arbeits- und Organisationspsychologie der Universität Hamburg
10/1999 - 03/2005: Studium der Psychologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
02/2005: Diplomarbeit: "Entwicklung und empirische Überprüfung eines Kundenzufriedenheitsmodells"
Publikationen
Aktuelle Publikationen
Spielend Lehrer/in werden: problembasiertes Lernen mit virtuellen Schülerinnen/Schülern
S. Praetorius, D. Al-Kabbani, C. Bohndick, J. Hilkenmeier, S. T. König, H. Salome Müsche, S. Sommer, K. B. Klingsieck, Spielend Lehrer/in Werden: Problembasiertes Lernen Mit Virtuellen Schülerinnen/Schülern, LibreCat University, 2016.
Spielend eine diagnostisch kompetente Lehrkraft werden – mit der game- und e-learningbasierten, problemorientierten und selbstgesteuerten Lernumgebung GEProS.
K.B. Klingsieck, D. Al-Kabbani, C. Bohndick, J. Hilkenmeier, S. König, H.S. Müsche, S. Praetorius, S. Sommer, die hochschullehre (2016).
Gamebasiertes Lernen in der Lehrerbildung - spielend zur diagnostisch kompetenten Lehrkraft werden
K.B. Klingsieck, D. Al-Kabbani, C. Bohndick, J. Hilkenmeier, S. König, H.S. Müsche, S. Praetorius, S. Sommer, Gamebasiertes Lernen in Der Lehrerbildung - Spielend Zur Diagnostisch Kompetenten Lehrkraft Werden, LibreCat University, 2016.
Spielend Lehrer/in werden: problembasiertes Lernen mit virtuellen Schülerinnen/Schülern.
S. Praetorius, D. Al-Kabbani, C. Bohndick, J. Hilkenmeier, S.T. König, H.S. Müsche, S. Sommer, K.B. Klingsieck, Zeitschrift für Hochschulentwicklung 11 (2016) 213–245.
Gamebasiertes Lernen in der Lehrerbildung – spielend zur diagnostisch kompetenten Lehrkraft werden
K.B. Klingsieck, D. Al-Kabbani, C. Bohndick, J. Hilkenmeier, S. König, H. Müsche, S. Praetorius, S. Sommer, in: M. Krämer, S. Preisner, K. Brusdeylins (Eds.), Psychologiedidaktik Und Evaluation XI , Shaker Verlag, Aachen, 2016, pp. 203–211.
Alle Publikationen anzeigen
Lehre
Laufende Lehrveranstaltungen
- Diagnose und Förderung - FS ESE
- Diagnose und Förderung
- Diagnose und Förderung
- Diagnose und Förderung
Transfer
ProLernen – die Beratungsstelle gegen Prokrastination wurde im Jahr 2017 ins Leben gerufen. Sie richtet sich hauptsächlich an Studierende und Doktorand*innen an der Universität Paderborn. Das „Pro“ in ProLernen steht zum einen für Prokrastination, zum anderen für Profi im Selbstmanagement. Die unterschiedlichen Angebote von ProLernen haben alle das Ziel, die Studierenden/Doktorand*innen zum Profi im Management ihrer Ziele, Ressourcen und Bedürfnisse zu machen und somit die Prokrastination zu reduzieren. Die Angebote basieren dabei auf aktuellen Ergebnissen der psychologischen Prokrastinationsforschung sowie erprobten Ansätzen aus der systemischen und ressourcenorientierten Berater- und Coachingpraxis. Mehr Infos: http://go.upb.de/prolernen.
Weitere Informationen
Lehre im Bereich psychologische Diagnostik und Förderung