Prof. Dr. Birgit Eickelmann

Schulpädagogik

Büro­anschrift:
Technologiepark 21
33100 Paderborn
Raum:
TP21.1.08
Sprechstunden:

Anfragen und Kontaktaufnahme bitte über E-Mail: birgit.eickelmann@upb.de

www.upb.de/eickelmann

Leiterin - Professorin
Profilbereich Transformation und Bildung
Professorin
Büro­anschrift:
Technologiepark 21
33100 Paderborn
Raum:
TP21.1.08
Sprechstunden:

Anfragen und Kontaktaufnahme bitte über E-Mail: birgit.eickelmann@upb.de

www.upb.de/eickelmann

Über Birgit Eickelmann

Curriculum Vitae

01/2021 - 07/2026: Leiterin des Nationalen Forschungszentrums

der IEA-Studie ICILS 2023 (Internationale Computer and Information Literacy Study) upb.de/icils2023

Seit 10/2012: Lehrstuhl Schulpädagogik

Universität Paderborn
seit 02/2014 (W3)
von 10/2012 bis 01/2014 (W2)

Weitere Informationen zu Forschungsprojekten, Expertisen, Kooperationen und Publikationen unter: upb.de/eickelmann

12/2019 - 12/2022: Leiterin des Nationalen Forschungszentrums

des Horizon-2020-Forschungsvorhabens ‚The Impact of Technological Transformations on the Digital Generation (DigiGen)’ in Deutschland und europäische Koordination des Teilprojektes ‚ICT in Education‘ upb.de/digigen

07/2015 - 07/2021: Leiterin des Nationalen Forschungszentrums

der IEA-Studie ICILS 2018 (Internationale Computer and Information Literacy Study) upb.de/icils2018

03/2012 - 12/2015: Co-Leiterin des Nationalen Forschungszentrums

der IEA-Studie ICILS 2013 (Internationale Computer and Information Literacy Study) (gemeinsam mit Prof. Dr. Wilfried Bos) upb.de/icils2013

03/2003 - 10/2012: Abgeordnete Studienrätin

an der TU Dortmund Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS)

05/2012: Habilitation in Erziehungswissenschaft

Venia Legendi: Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt empirische Schulforschung, Ausschussvorsitz: Prof. Dr. Wilfried Bos

Thema der Habilitationsschrift: Schul- und Unterrichtsentwicklungen mit digitalen Medien – Herausforderungen für das deutsche Bildungssystem im 21. Jahrhundert

07/2009: Promotion in Erziehungswissenschaft

zur Dr. phil. mit summa cum laude

Thema der Dissertation: Erfolgreich digitale Medien in Schule und Unterricht integrieren. Eine empirische Analyse zur Nachhaltigkeit der Implementation digitaler Medien aus Sicht der Schulentwicklungsforschung

03/1999 - 03/2003: Studienrätin

für die Fächer Mathematik und Physik Schuldienst NRW (Gymnasium und Gesamtschule)

01/1999: Erwerb des 2. Staatsexamens

für das Lehramt Sekundarstufe II und I (Mathematik und Physik)

03/1997 - 01/1999: Referendariat Studienseminar Hagen

12/1996: Erwerb des 1. Staatsexamens

für das Lehramt Sekundarstufe II und I (Mathematik und Physik) an der Ruhr-Universität Bochum

Forschung

Forschungsschwerpunkte

  • Schul- und Unterrichtsentwicklung in der Digitalität
  • Schulpädagogik unter den Bedingungen der digitalen Transformation
  • Empirische Schul- und Schulleistungsforschung im gesellschaftlichen Wandel
  • Lehrer*innenbildung und Lehrkräfteprofessionsforschung
  • Schulleitungsforschung und -qualifizierung (Schwerpunkt: Digital Learning Leadership)  
  • Entwicklung von Schulsystemen in Transformationskontexten

Publikationen

Ausgewählte Publikationen

Determinanten und Typen phasenübergreifenden Transfers in Communities of Practice der Lehrkräftebildung

J. Niemann, A. Raneck-Kuhlmann, B. Eickelmann, K. Drossel, H.M. Buhl, in: B. Herzig, B. Eickelmann, F. Schwabl, J. Schulze, J. Niemann (Eds.), Lehrkräftebildung in der digitalen Welt – zukunftsorientierte Forschungs- und Praxisperspektiven, Waxmann Verlag GmbH, Münster, n.d.

Schulentwicklung, Chancengerechtigkeit und Digitalität – Verbindung zentraler Metathemen in einer zeitgemäßen Lehrkräftebildung

J. Schulze, B. Eickelmann, K. Drossel, in: B. Herzig, B. Eickelmann, F. Schwabl, J. Schulze, J. Niemann (Eds.), Lehrkräftebildung in der digitalen Welt – zukunftsorientierte Forschungs- und Praxisperspektiven, Waxmann Verlag GmbH, Münster, n.d.

Lehrkräftebildung in der digitalen Welt – zukunftsorientierte Forschungs- und Praxisperspektiven

B. Herzig, B. Eickelmann, F. Schwabl, J. Schulze, J. Niemann, eds., Lehrkräftebildung in der digitalen Welt – zukunftsorientierte Forschungs- und Praxisperspektiven, Waxmann Verlag GmbH, Münster, n.d.

Perspectives of children and young people on their education as preparing for their future in the digital age: In-depth qualitative study in five European countries.

B. Eickelmann, M. Barbovschi, H.B. Holmarsdottir, D. Parsanoglou, M. Sisask, A. Labusch, in: H.B. Holmarsdottir, I. Seland, C. Hyggen, M. Roth (Eds.), Understanding the everyday digital lives of children and young people, Palgrave Macmillan, 2024, pp. 321–350.

Alle Publikationen anzeigen

Lehre


Laufende Lehrveranstaltungen

  • Vertiefung Schultheorie und Schulentwicklung
  • Schultheorie und Schulentwicklung

Wissenschaftliches Engagement

2021  |  Mitglied in der World Educational Research Association (WERA)


2016  |  Mitglied der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF)


2014  |  Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE)


2009  |  Mitglied der Kommission Medienpädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE)


2008  |  Mitglied der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE)


2008  |  Mitglied des Netzwerks ICT in Training and Education der EERA