Prof. Dr. Ulrike Heinrichs

Mittlere und Neuere Kunstgeschichte

Büro­anschrift:
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Raum:
S2.112
Sprechstunden:

Sprechstunden in der Vorlesungszeit:

13. November von 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Ab dem 20. November von 11:15 Uhr bis 12:30 Uhr

Lehre


Laufende Lehrveranstaltungen

  • MAP – Modulabschlussprüfung Kunstwissenschaft (G/SP/GyGe/BK)
  • Kolloquium für Kandidat*innen des Bachelor
  • Gotische Skulptur in Frankreich. Muster und Innovationen des Stils und der Bildlichkeit
  • Die ‚Kunst der Beschreibung‘. Einführung in die Kunstgeschichte
  • Die Geschichte der Gattungen der Malerei und Gender: Künstlerinnen der Frühen Neuzeit
  • Architektur der Karolingerzeit

Weitere Informationen

Forschungsschwerpunkte

Kunst des Mittelalters und der Frühen Neuzeit mit Anschlüssen an die Spätantike und Moderne

Skulptur der Gotik

Geschichte der Wandmalerei und Tafelmalerei

Geschichte der frühen Graphik

Architektonische Zusammenhänge von Bildzyklen und Bildsystemen

Christliche und profane Ikonographie einschließlich der Geschichte des religiösen Bildgebrauchs und der Bildlichkeit der Heiligen und ihrer Verehrung sowie der Thematik und Hermeneutik von Komik und Satire

Kunstgeschichte und Wissenschaftsgeschichte

Narrativik, Bildhermeneutik und Zeichentheorie

Geschichte der Farbenlehre

Frühe Kunsttheorie

Kunst in und aus Finnland

Begriffsgeschichte und Methodik der Kunstgeschichte

Lehre

WiSe 2016/17

Forschungsfreisemester

 

SoSe 2016

Abstrakte Kunst. Quellen, Kontexte, Positionen und ihre systematisch-methodische Aufschließung in kunstgeschichtlicher Sicht (Seminar)

Das Ornament. Eine Einführung in ein kunstgeschichtliches Forschungsfeld in epochenübergreifenden und transregionalen Querschnitten. (Grundseminar)

Die Kunst der Beschreibung. Kunstgeschichtliche Methode und werkimmanente Analyse (Einführungsseminar)

Naturnachahmung und bildnerische Illusion. Prinzipien der Malerei und Bildhauerkunst, Methodenfragen der Kunstgeschichte (Hauptseminar)

Kolloquium

 

WiSe 2015/16

Das gotische Skulpturenportal: Fragen der Topologie, Ikonologie und Formentwicklung (Seminar)

Die figurative Darstellung in der Malerei des Impressionismus (Seminar)

Die Kunst der Beschreibung. Kunstgeschichtliche Methode und werkimmanente Analyse (Einführungsseminar)

Mimesis – Ein Paradigma der darstellenden Künste. Rezeptionsästhetische Ansätze zum frühen Realismus in der europäischen Malerei, Graphik und Skulptur (Seminar)

Kolloquium

 

SoSe 2015

Die Bauten Bischof Meinwerks von Paderborn und andere bischöfliche Kunst- und Bauaufträge im Zeitalter der Ottonen (Seminar)

Die Kunst der Beschreibung. Kunstgeschichtliche Methode und werkimmanente Analyse (Einführungsseminar)

Erzählstoffe und Zeitkonzepte der Malerei (Vorlesung)

Pieter Bruegel der Ältere (Seminar)

Kolloquium

 

WiSe 2014/15

Die Kunst der Beschreibung. Kunstgeschichtliche Methode und werkimmanente Analyse (Einführungsseminar)

Erzählstoffe und Zeitkonzepte der Malerei (Vorlesung)

Impressionismus (Seminar und Exkursion)

Karl der Große (Seminar)

Kolloquium

 

SoSe 2014

Auguste Rodin. Der moderne Bildhauer und die Öffentlichkeit der Kunst (Hauptseminar)

Bild und Wissen in den Kulturen des Mittelalters. "Wissenssysteme und ihre Bildlichkeit" (Grundseminar)

Die Kunst der Beschreibung. Kunstgeschichtliche Methode und werkimmanente Analyse (Einführungsseminar)

Gotische Skulptur in Frankreich (Vorlesung)

Kunst[be]griffe 2 Ästhetische Konstellationen zwischen Kunst, Musik, Textil. Eine interdisziplinäre Ringvorlesung (Vorlesung)

 

WiSe 2013/14

Die Kunst der Beschreibung. Kunstgeschichtliche Methode und werkimmanente Analyse (Einführungsseminar)

Eine Geschichte der Graphik. Voraussetzungen, Entwicklung und Entfaltung einer Gattung (Vorlesung)

Landschaft und Historie. Eine Einführung in die Geschichte der kunstgeschichtlichen Gattungen (Hauptseminar)

Kolloquium

 

SoSe 2013

Stipendium als Scholar in Residence am Getty Research Institute, The J. Paul Getty Trust, Los Angeles im Rahmen des Scholar Program im akademischen Jahr 2012/13 zum Thema „Color“ für das Projekt „Theoretical Knowledge and Pictorial Experience in Color in Late Medieval Painting“

 

WiSe 2012/13

Bild und Wissen in den Kulturen des Mittelalters (Hauptseminar)

Das Bildnis in der Skulptur (Seminar)

Die Kunst der Beschreibung. Kunstgeschichtliche Methode und werkimmanente Analyse (Einführungsseminar)

Produktion und Inspiration - Bildhauer und ihre Werke (Vorlesung)

Vergleichendes Sehen und kunstgeschichtliche Methode. Einführung in die Kunstgeschichte (Seminar)

 

SoSe 2012

Bildteppiche des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit: Fiktive Welten als Muster sozialer Identifikation (Hauptseminar)

Funktionen mittelalterlicher Skulptur. Einführung in die Geschichte einer Gattung (Grundseminar)

Narration und Zeitlichkeit in Bildzyklen: Spätantike, Mittelalter, Frühe Neuzeit (Vorlesung)

Zeit im Bild. Methoden der kunstgeschichtlichen Erzählforschung und Strukturanalyse (Seminar)

Mitarbeit in Gremien und Kommissionen

Seit Sommersemester 2015 Fachsprecherin des Faches Kunst

Mitglied der Kommission für Lehre, Studium und Qualitätsmanagement (SK)

Mitglied des Instituts zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN)

Mitgliedschaften

Deutscher Hochschulverband (DHV).

Deutscher Verein für Kunstwissenschaft e.V.

Verband Deutscher Kunsthistoriker e.V.

Arbeitskreis für Niederländische Kunst- und Kulturgeschichte e.V.

Assoziiertes Mitglied am Forum Mittelalter – Renaissance – Frühe Neuzeit der Freien Universität Berlin.

Institut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN) an der Universität Paderborn.

Preise und Auszeichnungen

01.2013 – 06.2013

Stipendium als Scholar in Residence am Getty Research Institute, The J. Paul Getty Trust, Los Angeles im Rahmen des Scholar Program im akademischen Jahr 2012/13 zum Thema „Color“ für das Projekt „Theoretical Knowledge and Pictorial Experience in Color in Late Medieval Painting“.

2005/06

Druckkostenzuschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften in Ingelheim am Rhein für die Buchpublikation: Martin Schongauer, Maler und Kupferstecher. Kunst und Wissenschaft unter dem Primat des Sehens, München/Berlin: Deutscher Kunstverlag 2007.

2001 – 2002

Lise-Meitner-Habilitationsstipendium des Landes Nordrhein-Westfalen.

1997 – 1998

Postdoktoranden-Stipendium am interdisziplinären Graduiertenkolleg der Universität Göttingen „Kirche und Gesellschaft im Heiligen Römischen Reich des 15. und 16. Jahrhunderts“.

1991 – 1992

Graduiertenstipendium des Landes Baden-Württemberg für das Promotionsvorhaben.

Druckkostenzuschuss der VG-Wort für die Buchpublikation: Vincennes und die höfische Skulptur. Die Bildhauerkunst in Paris 1360-1420, Berlin: Reimer Verlag 1997 (zugl. Phil. Diss. Freiburg i.Br. 1992).

1989 – 1991

Stipendium des DAAD und der Französischen Regierung für das Promotionsvorhaben.

Vorträge 1990-2003

2003

Kassel, Museum für Sepulkralkultur, Internationale Tagung „Creating identities“ unter Leitung von Dr. Stefanie Knöll, (Beteiligung an der Moderation)

2002

Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Forschergruppe “Kulturgeschichte und Theologie des Bildes im Christentum”, Vortrag: “Bild und Text in Stephan Fridolins Schatzbehalter”

2001

Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Kommission zur Erforschung der Kunst des Spätmittelalters, Universität Göttingen, Jahrestagung “Imitatio und Textualität” im Rahmen des Zyklus “Die Präsenz der Antike in Mittelalter und Früher Neuzeit”, Vortrag: “Natura contra idolon. Zur Frage des Antikebezugs von Mathis Gothart Nitharts Figur des hl. Sebastian”

Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein e.V., Landesarchiv Karlsruhe, Vortrag: “Martin Schongauers Muttergottes im Rosenhag im Licht der Naturphilosophie und der Hoheliedexegese”

Im Rahmen des XXIV. Deutschen Kunsthistorikertags, Universität Hamburg: Gemeinsam mit Prof. Dr. Frank Büttner, Universität München und Dr. Ludger Dehrental, Universität Bochum: Öffentliches Diskussionsforum und Erarbeitung einer Resolution des Deutschen Kunsthistorikerverbandes zum Thema „Baccalaureus als ersten Studienabschluss? Diskussionsforum zur anstehenden Reform des Kunstgeschichtsstudiums“. (Siehe: Kunstchronik, August 2001, S. 374-375)

Gesellschaft für Vergleichende Kunstforschung Wien, Universität Wien, Vortrag: “Martin Schongauers Muttergottes im Rosenhag”

2000

Bochum, Ruhr-Universität, „Situation Kunst (für Max Imdahl)“: „Der Stachel der Kunst. Kritische Theorie und Kunst heute. Ein Kolloquium“ (Kolloquium zu Ehren von Prof. Dr. Monika Steinhauser), (Beteiligung an der Konzeption und Organisation)

Universität Bielefeld, Zentrum für interdisziplinäre Studien, Symposium: „Hohe Kunst im Zeitalter des Schönen Stils. Das Bielefelder Retabel im Kontext spätmittelalterlicher Geschichte, Frömmigkeit und Kunst“. Öffentlicher Abendvortrag: „Christus, Maria und ihre Gefährten – Die Bildsprache des Berswordt-Meisters“

Berlin, Kunstgeschichtliche Gesellschaft, Berlin, Vortrag: “Sehen als Anwendung von Wissen. Aussage und Wirkung der Bilder in Stephan Fridolins Schatzbehalter und bei Albrecht Dürer”

1998

Wolfenbüttel, Mediävistischer Arbeitskreis der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: “Die Gleichzeitigkeit von Handschrift und Buchdruck II”, Vortrag: “ Aussage und Wirkung des Bildes – Stephan Fridolin and Albrecht Dürer”

1997

Ulm, Haus der Begegnung, Öffentlicher Abendvortrag im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung “Hans Multscher. Bildhauer der Spätgotik in Ulm”, “Hofkunst zwischen Wirklichkeitsnähe und Ideal”

Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Kunsthistorisches Institut, Symposium: “Regionale und überregionale Zusammenhänge in der europäischen (Bau)skulptur vom 12. bis 15. Jahrhundert“, Vortrag: „Die Ausstrahlung der französisch-höfischen Skulptur um 1400 in Mitteleuropa“

1996

München, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Vortrag: “Vincennes und die Pariser Bildhauerkunst um 1400”

1994

Wien, Austria, Symposium „Der Meister von Großlobming“, Vortrag: „Die Pariser Bildhauerkunst im späten 14. Jahrhundert – Etappen der Stilentwicklung“

1990

Journées internationales Claus Sluter, Association Claus Sluter, Dijon, France, Vortrag: „La sculpture de la Sainte Chapelle de Vincennes et sa place dans l’art parisien à l’époque de Claus Sluter“

Vorträge 2004-2009

2009

Universität Trier/Stadtbibliothek Trier, Tagung „Menschenbilder in der altdeutschen Kunst. 1450-1550“, Vortrag: „Talent zur Komik? Kennzeichen des Komischen in der altdeutschen Kunst am Beispiel der Albrecht Dürer zugeschriebenen Zeichnungen zum Baseler Terenz-Projekt“

Berlin, Freie Universität, Internationale Tagung “The Exigencies of Tradition. The Transformation and Ossification of Topics in the Middle Ages and the Early Modern Period. International Conference of the DFG Research Unit 606 “Topics and Tradition. The Restructuration of Knowledge and its Transmission from the 13th to the 17th Centuries” (Sprecher: Prof. Dr. Wilhelm Schmidt-Biggemann) (Beteiligung an Konzeption und Moderation)

2008

Berlin, Freie Universität, Kunsthistorisches Institut, Workshop gefördert vom Interdisziplinären Zentrum Mittelalter – Renaissance – Frühe Neuzeit der Freien Universität Berlin “Farbe in scholastischen Enzyklopädien und in der Malerei des späten Mittelalters” (Konzeption, Leitung und Moderation)

Universität Bern, Schweiz, Internationale Tagung „Kunst- und Kulturtransfer zur Zeit Karls des Kühnen“, Vortrag: „Das Werk des Meisters W mit der schlüsselförmigen Hausmarke. Motiv und Bildbegriff”

2007

Colloquium der DFG-Forschergruppe „Topik und Tradition. Prozesse der Neuordnung von Wissensüberlieferungen des 13. bis 17. Jahrhunderts“, Freie Universität Berlin, Vortrag: „Farben des Hohenliedes, Farben des Malers. Zu Martin Schongauers Muttergottes im Rosenhag“

2006

Staatliche Museen zu Berlin / Technische Universität Berlin, Symposium „Westeuropäische Kunst an der Wende zur Neuzeit. Hartmut Krohm zu Ehren“ Vortrag: „Jörg Syrlin d. Ä. und Veit Stoß. Anmerkungen zum medialen Status der spätmittelalterlichen Bildhauerzeichnung“

2005

Nationalmuseum Krakau, Polen, Internationale Tagung “Around Veit Stoss”, Vortrag: “Veit Stoss and the question of style within the horizon of 15th century education”.

2004

Albrecht Dürer Haus, Dürer-Tage, Öffentlicher Vortrag: „Den Hasen im Sprung erhascht. Albrecht Dürers Marienleben“

Technische Universität Dresden, Colloquium “Dresdener Arbeitsgespräche zur Kunstgeschichte II: IMITATIO im Mittelalter”, Vortrag: „Martin Schongauers Weihrauchfass als Kunst-Allegorese“

Universität Dortmund / Stadtarchiv Dortmund, Symposium „Conrad von Soest: Stadtgesellschaft, Kunst und Künstler im spätmittelalterlichen Dortmund“, Vortrag: „Tafelmalerei in Paris um 1400 – Anmerkungen zu einem problematischen Forschungsstand“

Vorträge 2010-2014

2014

Universität Freiburg/Schweiz: Generalversammlung der Görres-Gesellschaft, Tagung, Sektion Kunstgeschichte unter der Leitung von Prof. Dr. Harald Wolter von dem Knesebeck und PD Dr. Stefan Matter. Präsentation: Die Artes mechanicae in neuem Licht – Der Wandmalereizyklus im oberen Kreuzgang des Domstifts in Brandenburg an der Havel, Teil 1: Prof. Dr. Ulrike Heinrichs, Universität Paderborn: Die Artes mechanicae im geistlich geprägten Bildprogramm „in liberaria Brandenburgensi“, Teil 2: Mechthild Noll-Minor, Dipl.-Restauratorin, Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und archäologisches Landesmuseum, Zossen: Kunsttechnologischer Untersuchungen an den fragmentarisch erhaltenen Wandmalereien, Teil 3: Katharina Pick, M.A., Das Verhältnis von Bild und Text am Beispiel der Agricultura

Im Rahmen von RathausArt 2014 auf Einladung des Albrecht Dürer-Hauses Nürnberg, Dürer-Vorträge „Anregend! Dürer als inspirierter Inspirator“, Vortrag: „Zur Bedeutung der Werke Martin Schongauers für Albrecht Dürers künstlerische Prägung“

Ringvorlesung des Instituts für Kunst, Musik, Textil „Kunst(be)griffe 2 Ästhetische Konstellationen zwischen Kunst, Musik und Textil. Eine interdisziplinäre Ringvorlesung“, Vortrag: „Farbe – Was ist das?“

2013

The J. Paul Getty Trust, The Getty Research Institute, Los Angeles, Vortrag: The King, the Cook and the ‚Valet de Chambre‘. How the Color System Got It‘s Three-Dimensional Shape

Konzeption und Organisation einer Vortragsreihe zum Thema „Bild und Wissen in den Kulturen des Mittelalters“ am Institut für Kunst, Musik, Textil der Universität Paderborn in Kooperation mit dem IEMAN (Institut zur Erforschung des Mittelalters und seines Nachlebens)

2011

Internationales wissenschaftliches Kolloquium im Rahmen der Landesausstellung Sachsen-Anhalt 2011 „Der Naumburger Meister. Bildhauer und Architekt im Europa der Kathedralen“: Beteiligung an der Konzeption; Leitung einer Sektion gemeinsam mit Prof. Dr. Hans-Jürgen Scheuer, Humboldt-Universität Berlin; Vortrag.

XXXI. Deutscher Kunsthistorikertag, Universität Würzburg 23.-27. März 2011, Vortrag: „Das Grabmal Kaiser Friedrichs III., eine Bilderfindung Niclaus Gerhaerts von Leiden. Aspekte des Reliefstils und der Bildauffassung“

2010

Freie Universität Berlin. Interdisziplinäres Zentrum „Mittelalter – Renaissance – Frühe Neuzeit“. Colloquium der Forschergruppe Topik und Tradition, Vortrag: „Im Auge schön. Zur Farbkomposition in Jean Fouquets Diptychon des Etienne Chevalier“

Konzeption und Organisation einer Vortragsreihe zum Thema „Bild und Wissen in den Kulturen des Mittelalters“ am Kunsthistorischen Institut der Freien Universität Berlin

Universität zu Köln, Thomas-Institut, Tagung „Die Schedula diversarum artium – ein Handbuch mittelalterlicher Kunst?“, Vortrag: „Der Stoff, aus dem die Bilder sind: Zur Materialität und Körperartigkeit der Farbe als Faktor der Naturnachahmung in der Bildkunst des späten Mittelalters“

Im Rahmen der Ringvorlesung am Kunsthistorischen Institut der Freien Universität Berlin: „Die alternative Zeitlichkeit des Bildes. Zu Thematik und Erzählstruktur der ottonischen Wandmalereien in St. Georg auf der Reichenau“

Universität Leipzig, Kunstgeschichtliches Institut und Geisteswissenschaftliches Zentrum für Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas, Tagung „Häuslich – persönlich – innerlich. Bereiche der privaten Frömmigkeitsausübung im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit: Vortrag: „Alludieren, Zum Verschwinden-Bringen, Verbergen. Strategien der Verinnerlichung in der deutschen und niederländischen Graphik des 15. und frühen 16. Jahrhunderts“

Technische Universität Dresden/Jahrestagung des Arbeitskreises für niederländische Kunst- und Kulturgeschichte, Vortrag: „Farbe als Medium der Affektdarstellung und Affektlenkung in der Malerei Rogier van der Weydens“

Vorträge 2015

2015

Interdisziplinäre Tagung „Neue Forschungen zur Wandmalerei des Mittelalters“. Universität Paderborn, Fakultät für Kulturwissenschaften, Institut für Kunst, Musik, Textil, in Kooperation mit dem IEMAN und dem Museum in der Kaiserpfalz. Konzeption und Organisation gemeinsam mit Katharina Pick, M.A., Vortrag: Zum Bildprogramm und zur Performativität des Gemäldezyklus der Wunder Christi in St. Georg-Oberzell auf der Reichenau

Öffentliche Matinée der Freimaurerloge „Zum leuchtenden Schwerdt“ Nr. 206 i.Or. Paderborn, Vortrag: Pieter Bruegel der Ältere – Maler und Grafiker in einer Zeit der Umbrüche