Prof. Dr. Dorothee M. Meister

Profilbereich Transformation und Bildung
Mitglied - Professorin
Mitglied
Studiendekanin - Professorin
Studiendekanin für Studium, Lehre und Digitalisierung
Büro­anschrift:
Pohlweg 55
33098 Paderborn
Raum:
E2.108
Sprechstunden:

Für die Sprechstunde bitte über PANDA anmelden.

Unter folgendem Link gelangen Sie zu den Terminen:

Z.EXT.00110.SS24: Sprechstunde SoSe 2024 | PANDA (uni-paderborn.de)

Publikationen

Aktuelle Publikationen

(im Druck) Zur generationstheoretischen Analyse medienbiografischer Topoi. Eine medienpädagogische Perspektive

L. Dehmel, D.M. Meister, in: C. Oggolder, C. Roth-Ebner (Eds.), Medien, Biografien und Generationen, Nomos, Baden-Baden, n.d.

A mixed‐methods study of the quality of parental support during adolescents' information‐related Internet use as a co‐construction process

R. Kurock, J. Teichert, D.M. Meister, L. Gerhardts, H.M. Buhl, S. Bonanati, Journal of Adolescence 96 (2024) 566–579.

Mediale Identitätsaushandlungen deutscher MigrantInnen im Zuge des Brexit

J. Teichert, D.M. Meister, MedienPädagogik (2023).

Aushandlungen von Inklusion und Exklusion im Kontext der (nicht-)Verfügbarkeit mobiler Medien. Ein rekonstruktiver Blick auf die Mediatisierung berufsschulischer Möglichkeitsräume.

L. Dehmel, D. Meister, in: A.-M. Kamin, J. Holze, M. Wilde, K. Rummler, V. Dander, N. Grünberger, M. Schiefner-Rohs (Eds.), Jahrbuch Medienpädagogik 20. Inklusive Medienbildung in Einer Mediatisierten Welt. Medienpädagogische Perspektiven Auf Ein Interprofessionelles Forschungsfeld., 2023, pp. 263–291.

Alle Publikationen anzeigen

Lehre


Laufende Lehrveranstaltungen

  • Podcasts in der medienpädagogischen Weiterbildung – Planung, Umsetzung und Rezeption
  • Kino für und mit Kita-Kindern

Weitere Informationen

1. Tagungsbeiträge / Vorträge (ab 2016)

 

  •  „E-Assessment NRW: A cooperative Approach to the challenges of implementing e-assessments“, Vortrag (gemeinsam mit Prof. Dr. Gudrun Övel) auf der Tagung: Ed Media, Amsterdam, 26.6.2018
  • "Medienerziehung in der Gesellschaft 4.0", Vortrag auf der Comenius-EduMedia-Auszeichnungsveranstaltung 2018 „Digitale Bildung in Europa“, Berlin, 21.6.2018
  •  „Potenziale medienpädagogischer Arbeit in der Forensischen Psychatrie - theoretische Hintergründe und Projektvorstellung", Vortrag (gemeinsam mit Jun.Prof. Dr. Anna-Maria Kamin) auf der Tagung Medien + Forensik in Lippstadt-Eickelborn am 17.04.2018
  • „Geschlechterspezifische Aspekte der Mediennutzung in der Familie 17“, Vortrag auf der Tagung: Offenes Forum Familie „Familie und Medien. Kommunikation und Alltag in Zeiten der Digitalisierung“ der Stadt Nürnberg, Nürnberg, 08.03.2018.
  • "Digitale Medien im Schulalltag - Chancen und Hindernisse", Vortrag auf dem Fortbildungstag: Digitale Medien am Berufskolleg am Eichholz, Arnsberg, 28.2.2018.
  • "Die Bedeutung digitaler Medien für den Berufsalltag in Kitas", Vortrag auf der Tagung: didacta 2017, Stand: Gutes Aufwachsen mit Medien,Stuttgart, 18.2.2017
  • „Medienbildung in pädagogischen Grenzfeldern. Konzeptionelle Überlegungen am Beispiel des Maßregelvollzugs“, Vortrag (gemeinsam mit Dr. Anna-Maria Kamin und Jürgen Lauffer ) auf der Tagung: fraMediale 2017, Frankfurt am Main, 29.03.2017
  • "Medienalltag von Kindern und Jugendlichen", Impulsvortrag auf dem Medienpädagogischen Fachtag der Stadt Soest, Soest, 6.4.2017
  • „Medienbildung in der beruflichen Fortbildung: Anforderungen im Maßregelvollzug zwischen Kompetenzerwerb, Therapieabschluss und Restriktionen“ , Vortrag (gemeinsam mit Jun.-Prof. Dr. Anna-Maria Kamin) auf der Herbsttagung der Kommission Medienpädagogik der DGfE, Magdeburg, 22.09.2017
  • "NRW-leitfaden zur systematischen Unterstützung. Nachhaltige, semesterübergreifende Begleitung bei der Implementierung von E-Assessments", Vortrag auf der Tagung: e-Prüfungs-Symposium (ePS) 2017 an der Universität Bremen, Bremen, 20.09.2017
  • "E-Assessment NRW. Projektergebnisse und Zukunftsperspektiven", Impulsvortrag (gemeinsam mit Prof. Dr. Gudrun Oevel) im Rahmen des Workshops der Prorektoren und Vizepräsidenten für Lehre und Studium in NRW, Düsseldorf, 15.12.2017
  • "Innovationsmanagement als Element der Digitalisierungsstrategie der Universität Paderborn: Von der Innovativen Idee zur nachhaltigen Verbreitung", Vortrag (zusammen mit Prof. Dr. Birgit Riegraf) im Rahmen des "Strategieförderprogramms Hochschulbildung und Digitalisierung" des Stifterverbands und der Heinz Nixdorf Stiftung, Berlin, 24.05.2017
  • "Krisen als medienpädagogisches Thema in Kitas", Vortrag auf der Tagung "Aufwachsen in Zeiten der "Krise. Perspektivender Kindheit- und Jugendforschung", Bielefeld, 8.11.2016
  • "Strategische Überlegungen zur Weiternetwicklung von E-Assessments in NRW", Vortrag (gemeinsam mit Prof. Dr. Gudrun Oevel) auf der Tagung: ePS-Aachen, Aachen, 29.9.2016
  • "Aducation: Advertising Literacy and Open Educational Resources", Vortrag (gemeinsam mit Prof. Dr. Sonja Kröger) auf der "ECER, Dublin", Ireland/Dublin, 25.8.2016
  • "Increasing Educational Opportunities through Digital Participation", Vortrag (gemeinsam mit Jun.-Prof. Dr. Anna-Maria Kamin): auf der "HCI-Tagung", Canada/Toronto, 21.7.2016
  • "Aufwachsen und Lernen mit digitalen Medien", Vortrag auf dem Kongress "Musikunterricht und Multimedia" bei der Landesmusikakademie Niedersachsen, Wolfenbüttel, 20.5.2016
  • "Die Bedeutung digitaler Medien für das Pesonal und die Praxis von Kindertageseinrichtungen", Vortrag beim "DJI" im Rahmen der Fachtagung "Tablets in Kinderhand", München, 28.1.2016

2. Tagungsorganisation (ab 2016)

  • Medien + Forensik - Abschlusstagung im Projekt "Netzkompetenz für Patientinnen und Patienten" am 17.04.2018 in Lippstadt-Eickelborn (Projektfinanzierung: Landesoberbehörde für den Maßregelvollzug Nordrhein-Westfalen)
  • Workshop „Schule und Games“ am 23.08.2017 im Rahmen des gamescom-congresses in Köln (Mitorganisation)
  • Mitorganisation und Moderation der Fachtagung „Medienalltag junger Menschen“ am 08.03.2017 im Kloster Bredelar (Bündnis Mediensucht Paderborn)
  • Mitorganisation des Forums Kommunikationskultur der GMK: Futurelab Medienpädagogik: Qualität – Standards – Profession. 17. bis 19. November, Frankfurt
  • 33. Forum Kommunikationskultur der GMK: Software takes command. Welche Medienbildung und Medienpädagogik brauchen Kinder, Jugendliche und Familien heute?, Cottbus 18.11. - 20.11.2016
  • NRW-Fachtag der Gesellschaft für Gedienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK): Integrationsprozesse Geflüchteter durch Medienbildung in NRW fördern. Praxisbezogene Veranstaltungen zu medienpädagogischen Projektenund modellhaften Methoden in der Arbeit mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen in der Landesvertretung Nordrhein-Westfalen beim Bund, Berlin am 25.10.2016 in Berlin (finanziert von der Staatskanzlei NRW)
  • Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK): GMK Expert*innen Workshop: Medienarbeit mit Geflüchteten - Medienpädagogische Modelle und Konzepte zur Alltagsorientierung und Integration, am 24.10.2016 in der Landesvertretung des Freistaats Thüringen beim Bund, Berlin (finanziert vom BMFSFJ)
  • E-Assessments in NRW: Vernetzungen stärken - Kooperationspartner finden" am 4.03.2016 an der Universität Duisburg-Essen (finanziert durch MIWF, NRW)

3. sonstiges Engagement (ab 2016)

  • Vorsitzende der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK)
  • Mitglied des Deutschen Kulturrates (Fachausschuss Medien)
  • Mitglied im Hochschulforum Digitalisierung (Themengruppe Governance & Policies)
  • Sprecherin der Fachgruppe Medien im PLAZ, Uni Paderborn
  • Mitglied der Projektkoordinationsgruppe des Qualitätspakt Lehre der Universität Paderborn (QPL)
  • Gutachterin für die Onlinezeitschrift Medienpädagogik
  • Gutachterin für die Onlinezeitschrift Medienimpulse
  • Gutachterin für die Publikation und Tagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW)
  • Mitwirkung als Expertin beim BMBF-ZukunftsTag "Lehren, Leren und Leben in der digitalen Welt" (Workshop: Was lernen wir in Zukunft?) am 24.9.2016 beim BMBF, Berlin
  • Selbstbestimmtes Leben. Integrationsprozesse von Flüchtlingen mit Medienbildung unterstützen. Impulsvortrag im Rahmen des NRW-Kongresses "Lernen im digitalen Wandel"  im Rahmen von NRW 4.0 am 11.3. 2016 in Neuss
  • Mitglied der Vorbereitungsgruppe: Leitbild zum Lernen im digitalen Wandel (Gruppe Selbstbestimmtes Leben) im Rahmen von NRW 4.0