
Dr. Jana Meier
Lehrkraft für besondere Aufgaben
- E-Mail:
- jana.meier@uni-paderborn.de
- hkjmeier@mail.uni-paderborn.de
- Telefon:
- +49 5251 60-5758
- Web:
- Homepage
- Büroanschrift:
-
Warburger Str. 100
33098 Paderborn - Raum:
- H5.201
- Sprechstunden:
Sprechstundentermine: https://komo.uni-paderborn.de/course/view.php?id=977
Hinweise zu schriftlichen Abschlussarbeiten:
Bachelorarbeiten: https://komo.uni-paderborn.de/course/view.php?id=978Masterarbeiten: https://komo.uni-paderborn.de/course/view.php?id=979Anerkennung von Leistungen (BiWi; Nachnamen: G - L): Für die Überprüfung einer Anerkennung von bereits erbrachten Leistungen im bildungswissenschaftlichen Studium senden Sie mir bitte folgende Dokumente per Mail: (1) Den vollständig ausgefüllten Anerkennungsantrag (Bachelor oder Master) [wählen Sie bitte Ihren Zielstudiengang für das richtige Formular aus] sowie (2) Einen Leistungsnachweis (Transcript of Records) Ihres bisherigen bildungswissenschaftlichen Studiums.
Team
SHK: Ronja Greger (hkjmeier@mail.uni-paderborn.de)
Studierende nutzen für allgemeine Anliegen bitte die Mailadresse von Ronja Greger.
Über Jana Meier
Curriculum Vitae
Seit 04/2023: Lehrkraft für besondere Aufgaben
am Institut für Erziehungswissenschaft
03/2022 - 03/2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc)
in der BMBF-Nachwuchsforschungsgruppe "Performanzorientierte Professionalisierung in der Lehramtsausbildung" (PERFORM-LA)
07/2016 - 02/2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Forschung)
im Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung - PLAZ-Professional School der Universität Paderborn
02/2018 - 01/2022: Promotion
an der Universität Paderborn im Fach Erziehungswissenschaft
Promotionsschrift: „LauRa – In der Lehramtsausbildung Reflexionskompetenz analysieren“ Untersuchungen zum Verhältnis von Theorie, Praxis und Reflexion im Rahmen der Professionalisierung angehender Lehrpersonen
03/2014 - 06/2016: Studentische Hilfskraft
im Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung (PLAZ-Professional School)
10/2010 - 05/2016: Studium für das Lehramt Gy/Ge
an der Universität Paderborn mit den Fächern Pädagogik und Englisch, Abschluss: Erstes Staatsexamen
Abschlussarbeit: "Die Bedeutung von Reflexionskompetenz im Zuge der Professionalisierung von angehenden Lehrpersonen" (ausgezeichnet mit dem PLAZEF-Preis für Staatsexamensarbeiten)
Publikationen
Aktuelle Publikationen
Zusammenhänge zwischen dem Rollenverständnis angehender Lehrpersonen und ihren Einstellungen zu Mehrsprachigkeit
J. Meier, S. Meusel, in: 2025.
"Das Berufsfeldpraktikum empfinde ich als nicht notwendig im Studium" - Evaluationsergebnisse zum Berufsfeldpraktikum aus Sicht von Lehramtsstudierenden
J. Meier, C. Vogelsang, T. Rotärmel, in: A. Schöning, M. Heer, M. Pahl, F. Diehr, E. Parusel, A. Tinnefeld, J. Walke (Eds.), Das Berufsfeldpraktikum als Professionalisierungselement - Grundlagen, Konzepte, Beispiele für das Lehramtsstudium, Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn, 2024, pp. 310–324.
Sinnvolle Ergänzung oder bewusster Bruch? - Tätigkeitsfelder im Berufsfeldpraktikum innerhalb des Lehramtsstudiums
C. Vogelsang, J. Meier, in: A. Schöning, M. Heer, M. Pahl, F. Diehr, E. Parusel, A. Tinnefeld, J. Walke (Eds.), Das Berufsfeldpraktikum als Professionalisierungselement - Grundlagen, Konzepte, Beispiele für das Lehramtsstudium, Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn, 2024, pp. 277–293.
"Das Berufsfeldpraktikum empfinde ich als nicht notwendig im Studium" - Evaluationsergebnisse zum Berufsfeldpraktikum aus Sicht von Lehramtsstudierenden
J. Meier, C. Vogelsang, T. Rotärmel, in: A. Schöning, M. Heer, M. Pahl, F. Diehr, E. Parusel, A. Tinnefeld, J. Walke (Eds.), Das Berufsfeldpraktikum Als Professionalisierungselement. Grundlagen, Konzepte, Beispiele Für Das Lehramtsstudium, Klinkhardt, Bad Heilbrunn, 2024, pp. 310–324.
Evaluation eines Stressbewältigungsseminars im Hochschulkontext
C. Decker, C. Watson, J. Meier, L. Hüttemann, in: Y.E. Hofmann (Ed.), Die psycho-soziale Situation von Studierenden in der (post-)pandemischen Zeit - Stand der Forschung und Impulse aus der Praxis, UVW UniversitätsVerlagWebler , Bielefeld, 2024, pp. 215–227.
Alle Publikationen anzeigen
Lehre
Laufende Lehrveranstaltungen
- Spezifische Fragestellungen zu Inklusion, Schule und Gesellschaft
- Professionalität für den Umgang mit Heterogenität
- Praxissemesterbegleitendes Fallseminar (BiWi SP)
- Praxissemesterbegleitendes Fallseminar (BiWi SP)
- Modulabschlussprüfung M1 MA-SP
- Lehrerprofessionalität in der inklusiven Schule
- Benachteiligungen im Bildungssystem Theorien, Dimensionen und Reflexionsanlässe
Weitere Informationen
Forschungsinteressen
- Professionelle Handlungskompetenz von (angehenden) Lehrpersonen
- Performanzorientierte Professionalisierung in der Lehramtsausbildung (Projekt: PERFORM-LA)
- Reflexionskompetenz angehender Lehrpersonen (Projekt: "LauRa - In der Lehramtsausbildung Reflexionskompetenz analysieren")
- Unterrichtsqualität & Unterrichtshandeln (Projekt: "EQUaL - Erfassung der Qualität des Unterrichthandelns angehender Lehrpersonen")
- Professionelles (bildungswissenschaftliches) Wissen von Lehrpersonen