
Dr. Anne Breckner
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- E-Mail:
- anne.breckner@uni-paderborn.de
- Telefon:
- +49 5251 60-2380
- Büroanschrift:
-
Pohlweg 55
33098 Paderborn - Raum:
- N2.329
- Sprechstunden:
Sprechstunden: nach Vereinbarung.
Digital per Zoom:
Zoom-Meeting beitreten
uni-paderborn-de.zoom.us/j/91557467295
Meeting-ID: 915 5746 7295
Kenncode: 526370
Per Telefon - auch im Mobilen Arbeiten funktioniert die Diensttelefonnummer durch Weiterleitung.
Termine in Präsenz sind donnerstags auf dem N2-Flur möglich
Über Anne Breckner
Curriculum Vitae
Seit 2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Evangelische Theologie, Universität Paderborn
seit 2017-heute: Mitarbeit am Lehrstuhl für Religionspädagogik mit Kirchengeschichte
Aufstockungen als Elternzeitvertretung:
2017-2018 und 2022: Mitarbeit am Lehrstuhl für Biblische Theologie
2018-2021: Mitarbeit am Lehrstuhl für Didaktik der Ev. Religionslehre mit Schwerpunkt Inklusion
Weitere universitäre Aktivitäten:
2021-2022: Aufbau einer internationalen Partnerschaft mit gemeinsamer Forschung nach Brüssel
2018-2021: Abschluss Modul 1 und 2 der hochschuldidaktischen Weiterbildung im Rahmen des Zertifikatsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“
2018-2019: Mentoring für Doktorandinnen
15.01.2025: Abschluss der Promotion im Fach Ev. Theologie
2015 - 2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ev. Theologie, Lehrstuhl für Praktische Theologie und Religionspädagogik, Universität Osnabrück
Weitere Aktivitäten:
Osnabrücker Methodenschule: Workshop zu qualitativer Forschung
Konzeption, Organisation und Moderation der regelmäßig stattfindenden interreligiösen Graduiertentage
2011 - 2015: Studentische Hilfskraft am Institut für Ev. Theologie, Universität Paderborn
Mitarbeit am Lehrstuhl für Systematische Theologie und Ökumene
Mitarbeit am Lehrstuhl für Biblische Theologie
2010 - 2015: Stipendiatin der Studienförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung
2012-1015: Stipendiat*innensprecherin der Regionalgruppe
2009 - 2015: Studium des Lehramts für Gymnasien/ Gesamtschulen in Ev. Theol., Englisch, Philosophie an der Universität Paderborn mit Abschluss des 1. Staatsexamens
2010-2015: Mitglied des ökumenischen Fachschaftsrats Paderborn
2011: Graecum
2012: Latinum
2013: ERASMUS-Semester an der University of Sheffield (GB)
2015: Teilnahme als Mentee im Peer-Mentoring-Einblick "Einblick" der UPB
Zusatzzertifikate: Ökumene-Zertifikat und Zertifikat für Interreligiösen Dialog
2009: Abitur im bilingual deutsch-englischen Zweig am Hollenberg-Gymnasium Waldbröl
2006 - 2007: Rotary-Jugendaustausch in Golden, BC (Kanada)
2019 - 2020: Elternzeit
2011 - 2012: Gemeindeassistentin der ESG Paderborn
1989: geboren in Waldbröl
Publikationen
Aktuelle Publikationen
All you need is love… Gedanken für das neue Jahr
A. Breckner, All you need is love… Gedanken für das neue Jahr, Paderborn, 2024.
Was brauchst du? Engagement für die Mitmenschen in Christentum und Islam. Interreligiöse Unterrichtsreihe im Themenheft Diakonie
A. Breckner, N. Kamcili-Yildiz, Religion 5-10 52 (2023).
Ambivalenzkompetenz? Rückblick auf die Tagung 'Katastrophen'. Religiöse Bildung angesichts von Kriegs- und Krisenerfahrungen im 19. und 20. Jahrhundert am Vortag des russischen Angriffs auf die Ukraine
A. Breckner, H. Schroeter-Wittke, in: R. Janus (Ed.), Katastrophen. Religiöse Bildung angesichts von Kriegs- und Krisenerfahrungen im 19. und 20. Jahrhundert, EVA, Leipzig, 2023, pp. 345–363.
Alle Publikationen anzeigen
Lehre
Laufende Lehrveranstaltungen
- Modulabschlussprüfung - Modul Fachdidaktik GyGe
- Modulabschlussprüfung - Modul Fachdidaktik GHRGe
- Modulabschlussprüfung - Modul Fachdidaktik G
- Modulabschlussprüfung - Modul Fachdidaktik BK
- Begleitforschungsseminar Evangelische Theologie
- Arche Noah in Kinder- und Jugendmedien
Weitere Informationen
Lehrveranstaltungen
Übersicht von Lehrveranstaltungen an der Universität Paderborn, teils wiederkehrende Formate:
Blockseminar: Religionslehrer*in sein (in Kooperation mit der Universität Bielefeld und dem Schulreferat der Lippischen Landeskirche)
Seminar Mastermodul Religionspädagogik: Begleitforschungsseminar Praxissemester für Lehramtsstudierende der Ev. Theologie
Blockseminar: Schöpfung als Thema im Religionsunterricht
Seminar Mastermodul Religionspädagogik: Begleitseminar Praxissemester für Lehramtsstudierende der Ev. Theologie
Blockseminar: Das Vaterunser im Religionsunterricht
Seminar Basismodul Religionspädagogik: Grundkurs Religionspädagogik
Seminar Vertiefungsmodul Biblische Theologie: Die Vielfalt parodistischer Vaterunser-Transformationen
Blockseminar mit Exkursion: Studienfahrt Sibiu / Siebenbürgen
Blockseminar: Wie schmeckt der Glaube? Interreligiöses Kochen religionsdidaktisch reflektiert (mit muslimischer Beteiligung)
Blockseminar mit Exkursion: International Summerschool in Thessaloniki (mit griechisch-orthodoxer Beteiligung)
Blockseminar: Fritz von Bodelschwingh in Bielefeld-Bethel (mit theaterpädagogischer Beteiligung, in Kooperation mit Hauptarchiv Bethel und Universität Bielefeld)
Übung: Wissenschaftliche Abschlussarbeiten in der Theologie
Übersicht über Lehrveranstaltungen an der Universität Osnabrück:
Proseminar Basismodul Religionspädagogik: ‚Religiöse Gefühle‘ und die Theologie
Seminar Basismodul Religionspädagogik: Das Kirchenjahr in Schule und Gesellschaft
Proseminar Basismodul Religionspädagogik: Schöpfung im Religionsunterricht
Mitgliedschaften
Deutscher Evangelischer Kirchentag Dortmund: Projektleitung für das Zentrum Wandel
European Society of Women in Theological Research
Evangelischer Bund Rheinland (Vorstandsmitglied - Schriftführerin)
Gesellschaft für wissenschaftliche Religionspädagogik
Internationale Schleiermachergesellschaft
pop.religion (Theologische Gesellschaft für POP-, Kultur- und Religionserforschung)
Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK): https://kw.uni-paderborn.de/zekk/mitgliederhttps://kw.uni-paderborn.de/zekk/mitglieder
Promotionsprojekt
In meinem Promotionsprojekt beschäftige ich mich mit Transformationen des Vaterunsers in Geschichte und Gegenwart. An diesem Thema habe ich bereits im Rahmen meiner Examensarbeit geforscht, nun vertiefe und erweitere ich es. Die Arbeit wird betreut von Prof. Dr. Martin Leutzsch und Prof. Dr. Harald Schroeter-Wittke. Bereits an den Fachbereichen meiner Betreuer zeigt sich, dass mein Promotionsprojekt verschiedene theologische Fachbereiche miteinander ins Gespräch bringt und zugleich interdisziplinär ausgerichtet ist: Mit
biblisch-theologischer Methodik betrachte ich die Rezeption des zentralen Gebets des Christentums in historisch diachronen politischen und populär-kulturellen Kontexten. Religionspädagogische Aspekte sind z. B. religiöse Bildungs- und Sozialisationsprozesse, Umgang mit medialer Vielfalt, didaktische Bibelrezeption und Katechismen.
Tagungsmitwirkung und -organisation
- Katastrophen. Religiöse Bildung angesichts von Kriegs- und Krisenerfahrungen im 19. und 20. Jahrhundert.
Neunzehnte Tagung des „Arbeitskreises für historische Religionspädagogik“ vom 22.-24.02.2022/Universität Paderborn
- Suche Heimat / Heimatsuche.
Jahrestagung der Theologischen Gesellschaft für POP-, Kultur- und Religionsforschung im Februar 2017 in der Evangelischen Akademie Hofgeismar
Wissenschaftliche Vorträge und weitere
08/2023
Ev. Kirchenkreis an der Agger: Das Vaterunser und seine Parodien im (Glaubens-)Leben heute. Fortbildung für die Telefonseelsorge Oberberg
05/2023
Universität Paderborn: Religious Diversity Based on a Central Sacred Text: Parodies of the Lord's Prayer in Transportation. Vortrag im Rahmen des ERASMUS-Forschungsaustauschs mit der FPTR Brüssel
06/2022
Universität Paderborn: Transformationen des Vaterunsers im 21. Jahrhundert am Beispiel von „Lieber Fußballgott, dein Ball komme“. Vortrag im Rahmen der Woche des wissenschaftlichen Nachwuchses 2022 zum Thema "Data, Culture, Society: Komplexe Transformationen verstehen und gestalten" im Panel "Gesellschaftliche Transformationen"
04/2022
Universität Paderborn: Biblische Theologie - eine Einführung anhand der Perikope Lk 11,5-13. Vortrag im Rahmen des Seminars "Einführung in das Studium der Ev. Theologie"
02/2022
Digital via Zoom: Tagungsrückblick zur Jahrestagung des Arbeitskreises für Historische Religionspädagogik "Katastrophen. Religiöse Bildung angesichts von Kriegs- und Krisenerfahrungen im 19. und 20. Jahrhundert"
05/2019
Universität Paderborn: „Hittler Unser“ – Eine Gebetstransformation im historischen Kontext und ihre Verwendungsmöglichkeiten im Religionsunterricht. Vortrag im Rahmen eines kulturwissenschaftlichen Workshops zum Thema „Unterschiedlichkeit des Umgangs mit der NS-Zeit und Shoah. Interdisziplinäre Perspektiven“
09/2018
ESG Paderborn: Einfach frei Schnauze – Religiöse Parodien der Reformationszeit. Vortrag im Rahmen einer Veranstaltungsreihe der Ev. Erwachsenenbildung Paderborn zum Thema „EINFACH FREI 2.0 – 501 Jahre Kirche der Reformation“
06/2018
Universität Paderborn: Transformationen des Vaterunsers. Analyse einer verbreiteten Form religiöser und religionskritischer Parodie. Vortrag im Rahmen des Oberseminars des Instituts für Ev. Theologie
05/2018
Aristoteles-Universität Thessaloniki, Griechenland: Bible Transformations: Parodies of the Lord’s Prayer. A Popular Form of Religious Parody and its Influence on Religious Education. Vortrag an der Fakultät für Orthodoxe Theologie im Rahmen der Internationalen Konferenz zum Thema “Biblical Texts in Religious Education” (ERASMUS plus)
05/2018
Lucian-Blaga-Universität Sibiu, Rumänien: Transformationen des Vaterunsers. Analyse einer verbreiteten Form religiöser und religionskritischer Parodie. Vortrag im Rahmen der Internationalen Woche am Institut für Evangelische Theologie (ERASMUS plus)
11/2017
Universität Paderborn: Teufel in der Popkultur. Workshopleitung im Seminar "Teufel in der Bibel" von Prof. Dr. Martin Leutzsch
09/2017
Aristoteles-Universität Thessaloniki, Griechenland: Various Forms of Religious Education in Germany. Kurzvortrag an der Fakultät für Orthodoxe Theologie im Rahmen der Internationalen Konferenz zum Thema “Teaching Religion in a Multicultural Context” (ERASMUS plus)
03/2017
Ev. Akademie Hofgeismar: Besetzte Heimat. Eine Spurensuche in Vaterunser-Parodien. Vortrag im Rahmen der pop.religion-Jahrestagung zum Thema „H.E.I.M.A.T.“
11/2016
Universität Osnabrück: Verletzungen religiöser Gefühle. Werkstattbericht über ein interdisziplinäres Thema. Vorstellung des Forschungsprojekts im Rahmen der Theologischen Sozietät des Instituts für Ev. Theologie
02/2016
Pädagogisch-Theologisches Institut Bonn-Bad Godesberg: Verletzung religiöser Gefühle im Karneval? Vortrag im Rahmen der AK POP-Jahrestagung zum Thema „Karneval und Karnevalisierung“
Zusätzliches Engagement
Aktuelles Engagement:
Regelmäßige Mitwirkung bei Deutschen Evangelischen Kirchentagen
Regelmäßige Mitarbeit bei Kindergottesdienst
Langjährige Chorsängerin
Früheres Engagement:
Marktplatz für Ehrenamt Paderborn: Dolmetscher-Vermittlungsservice – Projekt Sprachschlüssel für Geflüchtete
Internationales Jugendforum e.V. Berlin: Mehrmalige Moderation der Tage der Begegnung im Bundestag