
Dr. Stephan Kokew
Paderborner Institut für Islamische Theologie » Koranwissenschaften
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
- E-Mail:
- stephan.kokew@uni-paderborn.de
- ORCID:
- 0009-0005-6980-2727
- Social Media:
- Büroanschrift:
-
Pohlweg 55
33098 Paderborn - Raum:
- N4.347
- Sprechstunden:
Nach vorheriger Vereinbarung.
Über Stephan Kokew
Meine Forschungsschwerpunkte liegen in der vormodernen und gegenwärtigen islamischen Ideengeschichte.
Ich arbeite zur Begriffsgeschichte islamisch-ethischer Konzepte, die sich auf das Zusammenleben von Muslimen und Nichtmuslimen beziehen (Dhimma, “Toleranz”, tasamuh etc.) und aktuell auch zum Begriff “Resilienz”.
Ich habe Islamwissenschaft, Arabistik und Religionswissenschaft in Freiburg i. Br. und Leipzig studiert und zu gegenwärtigen Toleranzdiskursen in der islamischen Welt promoviert. Meine Dissertation ist unter dem Titel Annäherung an Toleranz beim Ergon Verlag (Nomos) erschienen.
Meine aktuelle Publikation “Aspekte des Zusammenlebens zwischen Muslimen und Nichtmuslimen”, ist in dem neuen Sammelband Islam II in der Reihe Die Religionen der Menschheit im Verlag Kohlhammer erschienen.
Im SoSe 2025 biete ich am PIIT das Masterseminar Geschichte und Kultur der islamischen Welt und Prophetenbiographie/Sira an.
Für Anfragen kontaktieren Sie mich gerne per E-Mail.
Curriculum Vitae
Seit 01.10.2024: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Paderborner Institut für Islamische Theologie
2019 - 2024: Postdoc und Akademischer Rat am Zentrum für Islamische Theologie (ZIT) an der Universität Münster
2014 - 2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Orientalische Philologie und Islamwissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
2014: Promotion an der Universität Leipzig
2010 - 2013: Doktorandenförderstelle am Graduiertenzentrum Geistes- und Sozialwissenschaften der Universität Leipzig
10/2009 - 12/2009: Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Islamisches Recht an der Universität Leipzig
2008: Auslandsaufenthalt in Damaskus/Syrien. Anschließend Praktikant im Projekt Religionsmonitor bei der Bertelsmann Stiftung Gütersloh
2007: Magister Artium (M. A.), Universität Leipzig
2001 - 2007: Studium der Islamwissenschaft, Arabistik und Religionswissenschaft an den Universitäten Freiburg und Leipzig
27.03.2025: Resilienz - Murūna? Auslotungen des Resilienzbegriffs aus begriffsgeschichtlicher Perspektive. ITS-Colloquium "Ressourcen für Resilienz in islamischer Tradition", Universität Münster.
21.01.2025: Jenseits von Dhimma. Oder warum man sich heute mit islamischen Toleranzkonzepten beschäftigen sollte. Paderborner Institut für Islamische Theologie.
21.09.2023: Zum Begriff ʿilm bei al-Ġazālī. Al-Ġazālī Workshop-Seminar "Wissen und Schmecken". Zentrum für Islamische Theologie, Universität Münster.
14.06.2023: Begriffsgeschichtliche Aspekte zu islamischen Toleranzkonzepten. Ringvorlesung "Begriffsgeschichten zentraler Termini der Islamischen Theologie". Institut für Islamische Theologie, Universität Osnabrück.
16.09.2022: Reviving the madhhab as-salaf. Observations on Jamāl ad-Dīn al-Qāsimīʼs Adaption of al-Ghazālīʼs Revival of the Sciences of Religion. 34. Deutscher Orientalistentag, Freie Universität Berlin.
17.09.2021: Integrating Sufism into the Salafiyya. Jamāl ad-Dīn al-Qāsimī's Adaption of Al-Ghazālī's Revival of the Sciences of Religion. 27th International DAVO Congress 2021, Universität Osnabrück.
30.01.2020: Al-Ghazālī in der Salafiyya. Zur Rezeption von Ihyāʼ ʻulūm ad-Dīn in der sunnitischen Moderne. Bayerisches Orientkolloquium, FAU Erlangen-Nürnberg.
18.07.2018: Toleranzdiskurse als Orte des ʻSäkularenʼ. Zur Lokalisierung von Säkularismusforderungen im gegenwärtigen nahöstlich-muslimischen Denken. Seminar für Arabistik und Islamwissenschaft, Georg-August-Universität Göttingen.
24.11.2017: Begründungsvarianten von Toleranz im nahöstlich-muslimischen Kontext. Department Islamisch-Religiöse Studien, FAU Erlangen-Nürnberg.
2015: Nominierung für den Deutschen Studienpreis 2015 der Körber Stiftung (Finalistenrunde)
2010 - 2013: Doktorandenförderstelle: Graduiertenklasse "Säkularitäten: Konfigurationen und Entwicklungspfade". Universität Leipzig
10/2005 - 10/2005: Stipendium für das Summer Course Program on Persian Language and Culture an der Universität Teheran
Forschung
Forschungsschwerpunkte
Toleranzkonzeptionen in der islamischen Geistesgeschichte (vormoderne und gegenwärtige)
Begriffsgeschichten und Neubewertungen islamisch-ethischer Konzepte (Toleranz, “Resilienz” etc.)
Moderne arabische Rezeption von Al-Ghazalis "Ihya ulum ad-din"
Verhältnis von Sufismus und Salafiyya
Publikationen
Ausgewählte Publikationen
Aspekte des Zusammenlebens zwischen Muslimen und Nichtmuslimen
S.M. Kokew, in: G. Tamer (Ed.), Islam II. Regionen, Lebensformen, Geistesgeschichte, 1st ed., Kohlhammer, Stuttgart, 2025, pp. 216–234.
Jamāl ad-Dīn al-Qāsimī
S.M. Kokew, in: G. Tamer (Ed.), Handbook of Qurʾānic Hermeneutics. Volume 4: Qurʾānic Hermeneutics in the 19th and 20th Century, Berlin/Boston, 2024, pp. 59–70.
‚Schutz‘, ‚Gewährenlassen‘, ‚Umgänglichkeit‘. Toleranzkonzeptionen in islamischen Kontexten
S.M. Kokew, in: D. Kiesel, C. Ferrari (Eds.), Toleranz, Frankfurt a. M., 2022, pp. 87–108.
Demanding Tolerance in a Middle Eastern Context: The Example of Mājid al-Gharbāwī
S.M. Kokew, in: M. El Kaisy-Friemuth, R. Hajatpour, M. Abdel Rahem (Eds.), Rationalität in Der Islamischen Theologie. Band II: Die Moderne, Berlin/Boston, 2022, pp. 315–333.
Annäherung an Toleranz. Ausgangspunkte, Kontexte und zeitgenössische Interpretationen des Toleranzbegriffs aus dem schiitischen Islam
S.M. Kokew, Annäherung an Toleranz. Ausgangspunkte, Kontexte und zeitgenössische Interpretationen des Toleranzbegriffs aus dem schiitischen Islam, Würzburg, 2014.
Alle Publikationen anzeigen
Transfer
- AIWG ITS-Colloquium “Ressourcen für Resilienz in islamischer Tradition. Theologische, ethische und mystische Perspektiven”
- Arabische Übersetzung meines Artikels “Demanding Tolerance in a Middle Easter Context”
- Erwähnung auf dem arabischen Portal "Al-Muthaqqaf"
- CIBEDO-Studie
- Ringvorlesung Universität Osnabrück
- Ringvorlesung Bayerisches Orientkolloquium
- Podiumsdiskussion "Toleranz und Vorurteil"
- Beitrag Deutschlandfunk
- Pressemitteilung zur Dissertation
Wissenschaftliches Engagement
27.03.2025 - 28.03.2025 | ITS-Colloquium: "Ressourcen für Resilienz in islamischer Tradition: Theologische, ethische und mystische Perspektiven" (zusammen mit PD Dr. Raid Al-Daghistani), Universität Münster.
Gefördert von der Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG)
01.10.2022 - 30.09.2024 | Wissenschaftliches Nachwuchsforum "ZIT-Forschungskolloquium" (Initiator und Co-Organisation). Zentrum für Islamische Theologie, Universität Münster.
21.09.2023 | Al-Ghazali Workshop-Seminar: "Wissen" und "Schmecken". Ein Einführung in zwei Grundkonzepte von al-Ghazalis religiöser Epistomologie (zusammen mit PD Dr. Raid Al-Daghistani). Zentrum für Islamische Theologie (ZIT), Universität Münster.
Plakat und weitere Informationen
17.09.2021 | Panel: "New Perspectives on Sufism, Modern Sunni Reform Thinking and Activism. " 27th International DAVO Congress 2021 (zusammen mit PD Dr. Sebastian Elsässer), Universität Osnabrück.
Seit 2025 | Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)
Seit 2016 | Centre for Euro-Oriental Studies (CEOS) an der FAU Erlangen-Nürnberg
Seit 2006 | Deutscher Arbeitskreis Vorderer Orient (DAVO)
Seit 2006 | Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht (GAIR)
Von 2016-2023 Vorstandsmitglied