Büro­anschrift:
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Raum:
H3.125
Sprechstunden:

- in der Vorlesungszeit: nach erstem MAILkontakt erreichen Sie mich entweder per Telefon oder ZOOM oder natürlich auch in meinem Büro; Seminarteilnehmer*innen kontaktieren mich bitte gemäß ihrem PANDA-Kurs;

- in der vorlesungsfreien Zeit: nach erstem MAILkontakt erreichen Sie mich entweder per Telefon oder ZOOM oder natürlich auch in meinem Büro; 

- für Hausarbeiten/Prüfungsleistungen in Vorlesungen  und Seminaren gelten feste Termine zur spätesten Themenabsprache, siehe in meinen PANDA-Kursen;

- für Bachelor- und Masterarbeiten: Termine auch nach Vereinbarung;

Büro­anschrift:
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Raum:
H3.125
Sprechstunden:

- in der Vorlesungszeit: nach erstem MAILkontakt erreichen Sie mich entweder per Telefon oder ZOOM oder natürlich auch in meinem Büro; Seminarteilnehmer*innen kontaktieren mich bitte gemäß ihrem PANDA-Kurs;

- in der vorlesungsfreien Zeit: nach erstem MAILkontakt erreichen Sie mich entweder per Telefon oder ZOOM oder natürlich auch in meinem Büro; 

- für Hausarbeiten/Prüfungsleistungen in Vorlesungen  und Seminaren gelten feste Termine zur spätesten Themenabsprache, siehe in meinen PANDA-Kursen;

- für Bachelor- und Masterarbeiten: Termine auch nach Vereinbarung;

Publikationen

Ausgewählte Publikationen

'Topographisches‘ Schreiben: Lea Streisand. Paderborn Wintersemester 2022/23

N. Eke, S. Elit, eds., ’Topographisches‘ Schreiben: Lea Streisand. Paderborn Wintersemester 2022/23, Aisthesis, Bielefeld, 2024.

Werke im Dialog. (Virtuelle) Begegnungen in 40 Jahren „Paderborner Gastdozentur für Schriftstellerinnen und Schriftsteller“

N. Eke, S. Elit, eds., Werke im Dialog. (Virtuelle) Begegnungen in 40 Jahren „Paderborner Gastdozentur für Schriftstellerinnen und Schriftsteller“, Erich Schmidt Verlag Berlin , 2023.

Handbuch Versepik

S. Elit, K. Bremer, eds., Handbuch Versepik, Metzler, Berlin/Heidelberg, 2023.

Literarische Institutionen (Reihe: Grundthemen der Literaturwissenschaft)

S. Elit, O. Eke, eds., Literarische Institutionen (Reihe: Grundthemen der Literaturwissenschaft), Berlin/Boston, 2019.

Von Heroen und Individuen. Sozialistische Mytho-Logiken in DDR-Prosa und DEFA-Film

S. Elit, Von Heroen und Individuen. Sozialistische Mytho-Logiken in DDR-Prosa und DEFA-Film, Transcript, Bielefeld, 2017.

Alle Publikationen anzeigen

Lehre


Laufende Lehrveranstaltungen

  • Dramatik der Frühen Neuzeit
  • Dramatik der Frühen Neuzeit
  • Arthur Schnitzler
  • Arthur Schnitzler

Weitere Informationen

Akademischer Lebenslauf

  • seit 01/2023 apl. Professor an der Universität Paderborn (für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Fakultät für Kulturwissenschaften)
  • seit 10/2021 gewähltes Mitglied der Literaturkommission für Westfalen beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • seit 02/2017 Habilitation / Privatdozent an der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn mit einer Arbeit zu sozialistischen Mytho-Logiken in DDR-Prosa und DEFA-Film (Veröffentlichung im Herbst 2017), zur Erlangung der Venia legendi im Fach Neuere deutsche Literaturwissenschaft (verliehen am 22.02.2017)
  • seit 05/2014 Akad. Oberrat des Instituts für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaften der Universität Paderborn mit koordinativen Aufgaben (Lehrplan u.a.) sowie mit Lehr- und Forschungstätigkeit im Bereich der Neueren deutschen Literatur
  • seit 10/2004 gewähltes Mitglied des Promotionsausschusses der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn 
  • 10/2021 - 09/2023 gewähltes Mitglied der Bibliothekskommission des Senats der Universität Paderborn
  • 10/2011 - 09/2019 gewähltes Mitglied des Senats der Universität Paderborn  sowie 10/2017-9/2019 dessen stellv. Sprecher
  • 09/2004 - 09/2019 gewähltes Mitglied der Bibliothekskommission des Senats der Universität Paderborn
  • 10/2013 - 08/2019 gewähltes Mitglied des Vorstands der Mittelbauvertretung der Universität Paderborn
  • 03/2004 - 05/2019 stellv. Sprecher des Instituts für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft der Univ. Paderborn (mit Geschäftsführungsaufgaben)
  • 05/2007 - 04/2014 Akad. Rat des Instituts für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaften der Universität Paderborn mit koordinativen Aufgaben (Lehrplan u.a.) sowie mit Lehr- und Forschungstätigkeit im Bereich der Neueren deutschen Literatur; redaktioneller Mitarbeiter der ZfdPh, Neuere Abt.
  • 01/2004 - 04/2007 Wiss. Mitarbeiter des Instituts für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaften der Universität Paderborn mit koordinativen Aufgaben (Lehrplan u.a.) sowie mit Lehr- und Forschungstätigkeit im Bereich der Neueren deutschen Literatur; redaktioneller Mitarbeiter der ZfdPh, Neuere Abt.
  • 03/2002 - 12/2003 Wiss. Mitarbeiter am Goethe-Wörterbuch, Arbeitsstelle der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
  • 04/2001 - 02/2002 Wiss. Hilfskraft am Germanistischen Seminar der Univ. Bonn, Neuere Abteilung (Prof. Dr. Harald Steinhagen), sowie am am Seminar für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit der Univ. Bonn (Prof. Dr. Marc Laureys)
  • 07/1998 - 05/2001 Promotionsstudium der Fächer Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Klassische Philologie/Latein und Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit an der Universität Bonn; abgeschlossen mit einer Dissertation zu F. G. Klopstocks Sprachpatriotismus
  • 10/1998 - 07/2000 Lehrauftrag für Latinumkurse an der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn
  • 04/1997 - 06/1998 Erstes Staatsexamen für das Lehramt Sekundarstufe II/I in den Fächern Deutsch und Latein in Bonn
  • 10/1992 - 03/1997 Studium der Fächer Deutsch, Latein und Erziehungswissenschaft an den Universitäten Göttingen und Bonn

Arbeitsgebiete in Forschung und Lehre

  • Theorie und Geschichte der literarischen Institutionen (siehe die Herausgabe "Literarische Institutionen" [2019] u.a.)
  • Versepik im deutschsprachigen Raum und weltweit (siehe das herausgegebene "Handbuch Versepik" [2023] u.a.)
  • Lyrik und Poetik in Früher Neuzeit, Moderne und Gegenwart (siehe die Einführung "Lyrik" [2008] u.a.)
  • Barockdramatik im Sprachkulturaustausch (neulateinisch/deutsch)
  • Antikerezeption, Übersetzung und Sprachpatriotismus im 18. Jahrhundert (siehe die 2002 erschienene Dissertation u.a.)
  • DDR-Literatur und DEFA-Spielfilm (siehe die 2017 erschienene Habilitationsschrift u.a.)
  • Gegenwartsliteratur und -poetik im Literaturbetrieb (siehe Herausgaben zu Paderborner Schriftsteller*innen-Gastdozenturen u.a.)

Gutachtertätigkeit

  • DAAD (für Lektoratsbewerbungen)

  • DFG (für Sachbeihilfen)

  • Friedrich Ebert Stiftung (für Fördervorschläge)

  • Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (für Stipendienanträge)

  • Österreichischer Fonds zur Förderung der wiss. Forschung (für Forschungsanträge)

  • Rosa Luxemburg Stiftung (für Fördervorschläge)

  • Studienstiftung des dt. Volkes (für Fördervorschläge und in Auswahlkommissionen)

  • Zeitschrift für deutsche Philologie (Double Blind Peer Review)

  • Zeitschrift Rhetorica (Double Blind Peer Review)

Mitgliedschaften (außerhalb der Universität Paderborn)

  • Deutsche Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts (DGEJ)
  • Deutscher Germanistenverband/Verband für Hochschulgermanistik (DGV)
  • Die deutsche Neulateinische Gesellschaft (DNG)
  • International Association for Neo-Latin Studies (IANLS)