Prof. Dr. Anna Viktoria Katrin Plaksin

Digitale Methoden der Musik- und Medienedition (Plaksin)

Kontakt und Affiliationen

Digitale Methoden der Musik- und Medienedition (Plaksin)
Professorin

Über Anna Viktoria Katrin Plaksin

Curriculum Vitae

Seit 01.04.2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft (IKM), Abt. Musikwissenschaft, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

(derzeit beurlaubt)

01.05.2020 - 31.03.2022: Research associate am Royal Birmingham Conservatoire, Birmingham City University

Projekt “Interpreting the Mensural Notation of Music” [AHRC grant number AH/P013910/1]

01.10.2015 - 31.03.2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Max Weber Stiftung, Bonn

Oktober 2015–März 2017, Februar 2019–März 2021
Projekt “Corpus Musicae Ottomanicae” [Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 265450857]

09.07.2015 - 31.03.2020: Promotion

Technische Universität Darmstadt
Thema: Modelle zur computergestützten Analyse von Überlieferungen der Mensuralmusik. Empirische Textforschung im Kontext phylogenetischer Verfahren.
Betreuende: Andrea Rapp und Klaus Pietschmann

01.07.2013 - 31.12.2014: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Projekt “Virtuelle Forschungsinfrastruktur für die Geisteswissenschaften”
Forschungsschwerpunkt „Historische Kulturwissenschaften“ / UB Mainz
 

01.04.2005 - 30.09.2011: Studium der Musikwissenschaft

Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Nebenfächer: Philosophie, Erziehungswissenschaft
Abschluss: Magister Artium

12.09.2024: Kodieren, Annotieren, Kollaborieren mit mei-friend: Die Schlüsselrolle der Zusammenarbeit in der Softwareentwicklung für die Musikwissenschaft

Gemeinsam mit David M. Weigl und Werner Goebl
Im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung, Köln 11.-14. September 2024.

06.07.2024: Interrogating early-music corpora: tools for musicologists studying at scale

Im Rahmen des Roundtable “Making Corpus Creation in Early Music Rewarding: Finding the Optimum Between Standardization and Scholarly Autonomy” mit Frans Wiering, David Smith, Esperanza Rodríguez-García, Mirjam Visscher, David M. Weigl, Werner Goebl und David Lewis, anlässlich der Medieval and Renaissance Music Conference 2024, Granada 6.-9. Juli 2024.

25.07.2023: MEI Mensural Workshop

Mit Martha E. Thomae,  gemeinsamer Workshop im Rahmen der Medieval and Renaissance Music Conference, München.

30.03.2023: Music Encoding mit mei-friend

Mit David M. Weigl, Werner Goebl, David Lewis, Stefan Münnich und Mark Saccomano, gemeinsamer Workshop u.a. im Rahmen des 3. NFDI4Culture Community Plenary in Mainz, 30. März 2023 und der Encoding Cultures Joint MEC TEI Conference 2023, Paderborn 4.-8. September 2023.

25.05.2022: Modelle zur computergestützen Analyse von Überlieferung der Mensuralmusik

Vortrag im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung „Transdisziplinäre Aspekte Digitaler Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften“ für den Studiengang Digitale Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Hochschule Mainz.

20.05.2022: Sharing MEI: Common Semantics in Diverse Musics?

Mit David Lewis, Nevin Şahin und Axel Berndt, Panel anlässlich der Music Encoding Conference 2022, Halifax 19–22. Mai 2022.

17.06.2020: Edition und Digitalisierung osmanischer Musikhandschriften

Mit Ralf Martin Jäger, gemeinsamer Vortrag im Rahmen der virtuellen Ringvorlesung „Forschungsdatenmanagement in der Musikethnologie“ am Institut für Musikwissenschaft der Goethe Universität Frankfurt, 17. Juni 2020.

24.09.2019: MEI as a framework for encoding Ottoman Music

Vortrag anlässlich des 1. CMO Workshops „Cataloging, Editing, and Performing Ottoman Music“, Istanbul 24. September 2019.

Publikationen

Ausgewählte Publikationen

Open Edirom: From hybrid music edition to open data publication

L. Frömmel, T. Bachmann, A.V.K. Plaksin, A. Münzmay, in: Proceedings of the 11th International Conference on Digital Libraries for Musicology, ACM, 2024.


Understanding the needs of music editors in a digital world. Adding support for editorial markup to the mei-friend editor

A.V.K. Plaksin, in: Proceedings of the 10th International Conference on Digital Libraries for Musicology, ACM, 2023.


Modelle zur computergestützten Analyse von Überlieferungen der Mensuralmusik: Empirische Textforschung im Kontext phylogenetischer Verfahren

A.V.K. Plaksin, Modelle zur computergestützten Analyse von Überlieferungen der Mensuralmusik: Empirische Textforschung im Kontext phylogenetischer Verfahren, Dortmund, 2021.


Alle Publikationen anzeigen

Lehre


Laufende Lehrveranstaltungen

  • Erstellung eines digitalen Korpus von John Dowland Songs

Wissenschaftliches Engagement

03.06.2025 - 06.06.2025  |  Music Encoding Conference 2025, London UK

Chair of Programme Committee


24.06.2024  |  11th International Conference on Digital Libraries for Musicology, Stellenbosch Südafrika

Proceedings Chair


10.11.2023  |  10th International Conference on Digital Libraries for Musicology, Mailand Italien

Proceedings Chair


19.05.2022 - 22.05.2022  |  Music Encoding Conference 2022, Halifax Kanada

Mitglied des Programme Committee


26.05.2020 - 29.05.2020  |  Music Encoding Conference 2020, online

Mitglied des Programme Committee


01.09.2024 - 31.08.2025  |  Mentorin im DHd Early Career Mentoring Programm


Seit 01.01.2023  |  Member of the MEI Board

Gewähltes Mitglied


Seit 01.01.2022  |  Co-Chair of the MEI Mensural Interest Group


Seit 01.01.2022  |  Visiting Research Fellow in the Royal Birmingham Conservatoire

Birmingham City University, Birmingham UK


Seit 01.01.2022  |  Text+ Scientific Coordination Committee: Collections

Gründungsmitglied, wiedergewählt 2023 und 2025