Die Installation „Buch über Bücher“‘ der Paderborner Künstlerin Renate Kastner, die zuvor in der Stadtbibliothek zu sehen war, wird nun in der Universitätsbibliothek ausgestellt. Die Arbeit erinnert an die Bücherverbrennung vor achtzig Jahren am 10. Mai 1933. Das Objekt aus Papier und Spiegelmetall ähnelt einem Buch, in das Namen und Texte von Autoren eingearbeitet sind, deren Werke im Dritten Reich ins Feuer geworfen wurden.
In der Ringvorlesung "Kunst(be-)griffe" des Institutes Kunst, Musik, Textil am Mittwoch, 19. Juni, von 16 bis 18 Uhr beschäftigt sich Prof. Dr. Sara Hornäk mit der Skulptur in Zeiten ihrer Entgrenzung zwischen autonomer Plastik und raumgreifender Skulptur.
Interessierte Doktorandinnen aller Fakultäten der Universität Paderborn können sich noch bis zum 24. Juni für die Teilnahme am Mentoring-Programm für Doktorandinnen bewerben. Das 15-monatige Programm startet Ende September 2013 mit dem siebten Jahrgang. Ziel des Programms ist es, die Teilnehmerinnen bei ihrer Orientierung im Berufsfeld Wissenschaft und bei ihrer individuellen Karriere- und Zukunftsplanung zu unterstützen. Fokus dabei ist vor…
Workshop, 12.-13.7.2013 (Fr. 10.00-17.00, Sa. 11.00-18.00). Ob im Bus oder auf der Party, im Beruf oder im Klassenraum, rassistische Diskriminierung kann an allen Orten stattfinden, an denen Menschen aufeinandertreffen. Die Konsequenzen für Betroffene sind vielfältig: vom Gefühl der eigenen Minderwertigkeit gegenüber der Mehrheitsgesellschaft bis hin zur Angst um die eigene körperliche Unversehrtheit. In diesem Seminar sollen Ursachen,…
Vor der Gedenktafel am Gebäude des Gymnasiums Theodorianum, v.l.n.r.: Martin Pantke, Prof. Volker Remmert, Prof. Elon Lindenstrauss, Dr. Michael Laska, Prof. Torsten Wedhorn
Die Reihe der Weierstraß-Vorlesungen setzt sich erfolgreich fort. Nach Professor Gerd Faltings vom Max-Planck-Institut für Mathematik in Bonn (2011) und Professor Richard Taylor vom Institute for Advanced Study in Princeton (2012) war auch in diesem Jahr ein international renommierter Wissenschaftler zu Gast: Elon Lindenstrauss – Professor an der Hebräischen Universität von Jerusalem, vormals an der Princeton University. Neben vielen anderen…
Salut à toutes et à tous; liebe an der französischen Sprache interessierte Kommilitoninnen und Kommilitonen, wenn Ihr Spaß an der französischen Sprache habt und Euch gerne außerhalb des universitären Rahmens auf Französisch unterhaltet möchtet, dann seid Ihr sehr herzlich zu dem französischen Stammtisch „Table Ronde“ eingeladen. Wir sind eine nette Gruppe aus Paderborner Studenten und aus französischen Austauschstudenten und wir freuen uns über…
Informationsveranstaltung der Kriminalkommissarin Sonja Biermann zum Thema "sexuelle Gewalt gegen Menschen". Die Veranstaltung richtet sich an Männer und Frauen gleichermaßen. In geschütztem Rahmen wird besprochen, wo Gefahren liegen, wie Betroffene sich wehren können (sowie über den Notwehrparagraphen), häusliche Gewalt, Weiterverfolgung als Straftat auch wenn kein Strafantrag vorliegt, sexuelle Belästigung im Berufsleben, Stalking, KO-Tropfen,…
Vom 20. bis 22. Juni richtet die Sportsoziologie der Universität Paderborn die Jahrestagung der Sektion Sportsoziologie der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) in Paderborn aus. Die Tagung widmet sich dem Thema „Migration, Inklusion und Integration: Herausforderungen für den Sport“.
Dienstag, 18. 6. 2013, 18 Uhr: Karsten Bott (Frankfurt/M.): Das Archiv für Gegenwarts-Geschichte: Von Jedem Eins. Karsten Bott ist Ding-Sammler. Seine Handlung ist folglich das Sammeln. Dabei handelt es sich um Dinge, die wir als wert- oder kulturlos empfinden, die in seinem seit 1988 begonnenen "Archiv für Gegenwartsgeschichte", Eingang finden: Stempel, Büroklammer, Einkaufszettel, Spielsachen, Küchenmaschinen, Kaugummis, Schirmständer,…
Das "Institut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens" (IEMAN) lädt am kommenden Mittwoch, 19. Juni, 18 Uhr c.t. im Raum W 1.101 zu einem Vortrag von PD Dr. Martina Müller-Wiener (Berlin) ein, die über das Thema "'Die Seele denkt niemals ohne das Bild' - Zum Verhältnis von Bild und Text in arabischen Manuskripten des 12. und 13. Jahrhunderts" sprechen wird.
Am Freitag, 21. Juni, veranstalten die Universität Paderborn und die Bezirksregierung Detmold den 6. Paderborner Tag des Schulsports im Universitätssportzentrum SP2. Die Fortbildung für Lehrer aus den Kreisen Paderborn und Höxter widmet sich in diesem Jahr dem Thema „Schulsport und Inklusion – Sportsoziologie meets Sportunterricht“.
Im Rahmen des „Landesprogramms für geschlechtergerechte Hochschulen“ war die Universität Paderborn gleich mit zwei Projektanträgen erfolgreich. Prof. Dr. Birgit Riegraf und Dr. Romy Reimer/Soziologie sowie Prof. Dr. Jutta Weber/Medienwissenschaft haben in dieser Förderlinie zwei Forschungsprojekte eingeworben, die Zukunftsfragen in den Bereichen der Pflege und der Mobilität aus der Genderperspektive untersuchen.
Mit dem „Wandel von Zeiterfahrung und Zeitverwendung“ befasst sich der sechste Vortrag der Vortragsreihe, zu der das Organisationsteam des Studiums für Ältere im Sommersemester alle Interessierten in die Paderborner Uni einlädt. Am Dienstag, 18. Juni, 16 Uhr im Hörsaal D2 wird Prof. Dr. Birgit Riegraf, Professorin für Allgemeine Soziologie, aus soziologischer Sicht die Frage beantworten: „Warum läuft uns die Zeit immer schneller davon?“…
Am 19. Juni findet um 15.30 Uhr im Heinz Nixdorf MuseumsForum ein Festkolloquium für Prof. Dr. Franz Josef Rammig, Leiter der Fachgruppe Entwurf paralleler Systeme im Institut für Informatik, statt. Die Fakultät ehrt damit anlässlich des Ausscheidens von Professor Rammig sein Wirken im Institut für Informatik und in der Fakultät während der letzten 30 Jahre.