UPB Logo
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studieninteressierte" öffnen
      • Eltern
    • Studierende
    • Internationale Studierende & Studieninteressierte
    • Schulen & Lehrer*innen
    • Seite "Lehre" öffnen
      • Seite "Profil" öffnen
      • Leitbild für Studium und Lehre
      • Digitalisierung & E-Learning
      • Open Source
      • Seite "Lehren" öffnen
      • Kompetenzorientiert Lehren
      • Prüfungen gestalten
      • Lehre organisieren
      • Lehrevaluation
      • Studium Generale
      • Ringvorlesung Nachhaltigkeit
    • KI in der Lehre
      • Seite "Digitale Lehre" öffnen
      • Digitale Lehre
      • Digitale Lernräume
      • Digitale Prüfformate
      • Übersicht Prüfungssysteme
      • Digitale Tools
      • FAQs
      • Seite "Qualifizierung und Service" öffnen
      • Hochschuldidaktik
      • Kompetenzzentrum Schreiben
      • Interne Fort- und Weiterbildung
      • Angebote in der Lehrkräftebildung (PLAZ)
      • Angebote der Fakultäten
      • Lehre International
      • Seite "Lehrinnovationen" öffnen
      • Lehrpreise an der UPB
      • Fellowship
      • Tag der Lehre
      • Lehrprojekte
      • E-Learning Label
      • Seite "Lehrforschungsverbünde" öffnen
      • DH.NRW
      • Stiftung Innovation in der Hochschullehre
      • Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
      • Qualitätspakt Lehre
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungsprofil" öffnen
      • Profilbereiche
      • Interdisziplinäre Forschungseinrichtungen
      • Forschung in den Fakultäten
      • Sonderforschungsbereiche
      • Graduiertenkollegs und -schulen
      • DFG-Forschungsgruppen
      • DFG-Schwerpunktprogramme
      • ERC-Grants
      • Leibniz Preisträger*innen
      • Heinz Maier Leibnitz Preisträger*innen
      • Seite "Wissenschaftliche Karriere" öffnen
      • Frühe Karrierephase
      • Professur an der Universität Paderborn
      • Stellenportal
      • Universität als Arbeitgeberin
      • Seite "Forschungsförderung und -services" öffnen
      • Förder- und Antragsberatung
      • Rechtliche Beratung in Forschung und Entwicklung
      • Ethik-Kommission
      • Forschungsinformationen an der UPB
      • Forschungsdatenmanagement
      • Publikationsservice der Universitätsbibliothek
      • Open Access-Portal
      • Erfindungen und Patente
      • Gründung
      • Netzwerk interdisziplinäre Forschung
      • Interne Fördermittel (Forschungskommission)
      • Seite "Forschungskultur" öffnen
      • Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethikkommission
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Seite "Transfer" öffnen
    • Gemeinsam gestalten
    • Gemeinsam innovieren
    • Gemeinsam reflektieren
    • Kontakte
    • Seite "International" öffnen
    • Internationales Profil
    • Internationaler Campus
    • Seite "Universität" öffnen
      • Seite "Über uns" öffnen
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Ehrungen der Universität
      • Universitätsgesellschaft
      • Alumni
      • Unishop
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Präsidium
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Fakultäten
      • Zentrale Hochschulverwaltung
      • Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
      • Zentrale Betriebseinheiten
      • Vertretungen und Beauftragte
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Seite "Arbeiten bei uns" öffnen
      • Stellenangebote
      • Gleichstellung, Vereinbarkeit und Diversity
      • Welcome Services
      • Personalentwicklung
      • Wissenschaftliche Karrierewege
      • Dual Career Service
      • Gesunde Hochschule
      • Kultur, Sport und Freizeit
    • Anfahrt und Lageplan
    • Seite "Fakultäten" öffnen
    • Fakultät für Kulturwissenschaften
    • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät für Naturwissenschaften
    • Fakultät für Maschinenbau
    • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Presse
Wei­te­re Nach­rich­ten der Uni­ver­si­tät Pa­der­born
Wei­te­re Nach­rich­ten der Uni­ver­si­tät Pa­der­born
Nach­rich­ten­a­r­chiv
  1. Universität Paderborn
  2. Nachrichten

Wei­te­re Nach­rich­ten der Uni­ver­si­tät Pa­der­born

Foto (Universität Paderborn): Bildungsexperten aus fünf europäischen Ländern trafen sich zum Start des neuen inklusiven europäischen Bildungsprojekt “myVETmo”.
Foto (Universität Paderborn): Bildungsexperten aus fünf europäischen Ländern trafen sich zum Start des neuen inklusiven europäischen Bildungsprojekt “myVETmo”.
10.02.2017

In­klu­si­ves, eu­ro­pä­i­sches Bil­dungs­pro­jekt „my­VET­mo“ ge­st­ar­tet – Chan­cen­gleich­heit für be­nach­tei­lig­te Ju­gend­li­che

Die Inklusion und ihre Umsetzungsmöglichkeiten in der beruflichen Aus- und Weiterbildung sind ein bundesweit anerkannter Forschungsschwerpunkt der Paderborner Wirtschaftspädagogen.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Johannes Pauly): Prof. Dr.-Ing. Rainer Koch, Prof. Dr. Birgit Riegraf, Stefan Scherr und Rinje Brandis, beide Krause DiMaTec.
Foto (Universität Paderborn, Johannes Pauly): Prof. Dr.-Ing. Rainer Koch, Prof. Dr. Birgit Riegraf, Stefan Scherr, Projektträger Karlsruhe (PTKA), und Rinje Brandis, Krause DiMaTec.
10.02.2017

Neu­es BMBF-Pro­jekt an der Uni­ver­si­tät Pa­der­born: 4,4 Mil­li­o­nen Eu­ro für die Er­for­schung ad­di­ti­ver Fer­ti­gungs­ver­fah­ren

Mit „OptiAMix“ ist jetzt an der Universität Paderborn ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt zur additiven Fertigung an den Start gegangen.

Mehr erfahren
Abbildung: Plakat
Abbildung: Plakat
09.02.2017

Gast­vor­trag »Cloud Con­trol« von Prof. Loui­se Amoo­re, Dur­ham Uni­ver­si­ty, am 23. Fe­bru­ar

Der Vortrag findet statt am 23. Februar, 18 Uhr, Jenny-Aloni-Haus, Universität Paderborn.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Johannes Pauly): Das interdisziplinäre Forschen kennzeichnet das innovative DFG-Forschungsprojekt „InterGramm“ beim Zusammenspiel dreier Fakultäten. Das Projektteam (von links): Prof. Dr. Eyke Hüllermeier (Fakultät f
Foto (Universität Paderborn, Johannes Pauly): Das interdisziplinäre Forschen kennzeichnet das innovative DFG-Forschungsprojekt „InterGramm“ beim Zusammenspiel dreier Fakultäten. Das Projektteam (von links): Prof. Dr. Eyke Hüllermeier (Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik), Dr. Marie-Luis Merten und Prof. Dr. Doris Tophinke (beide Fakultät für Kulturwissenschaften) sowie Jun.-Prof. Dr. Michaela Geierhos und Dr. Nina Seemann (beide Fakultät für Wirtschaftswissenschaften).
08.02.2017

Fa­kul­täts­über­grei­fen­des DFG-Pro­jekt im Be­reich Di­gi­tal Hu­ma­ni­ties an der Uni­ver­si­tät Pa­der­born ge­st­ar­tet

Neues Forschungsprojekt im Bereich Digital Humanities an der Universität Paderborn: „InterGramm“ untersucht den Sprachausbau im Mittelniederdeutschen.

Mehr erfahren
Abbildung: Plakat
Abbildung: Plakat
08.02.2017

Kon­zert des Hoch­schu­l­or­ches­ters am 8. Fe­bru­ar im Au­di­max der Uni­ver­si­tät Pa­der­born

Am Montag, 6. Februar, und Mittwoch, 8. Februar, lädt das Hochschulorchester der Universität Paderborn zum Konzert ins Auditorium maximum ein.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Nina Reckendorf): Laden wieder zum Job-Infotag an der Uni Paderborn ein: (vorne) Simone Probst, Universität Paderborn, und Wolfdieter Scheel, Rotary Club Paderborn, sowie Maria Schmidt, Rotary Club Paderborn Stadt und Land,
Foto (Universität Paderborn, Nina Reckendorf): Laden wieder zum Job-Infotag an der Uni Paderborn ein: (vorne) Simone Probst, Universität Paderborn, und Wolfdieter Scheel, Rotary Club Paderborn, sowie Maria Schmidt, Rotary Club Paderborn Stadt und Land, Thomas Stolz, Rotary Club Paderborn-Kaiserpfalz, Holger Schütte, Agentur für Arbeit, und Bernd Burgwedel, Rotary Club Paderborn – Bürener Land (hinten v. l. n. r.).
08.02.2017

„Job-In­fo­tag“ am Sams­tag, 11. Fe­bru­ar, an der Uni­ver­si­tät Pa­der­born – Ro­ta­ry-Clubs, Agen­tur für Ar­beit Pa­der­born und Uni­ver­si­tät…

Einblicke in Berufsbilder von Ärzten, Handwerkern, Künstlern und 30 anderen Berufen – Beratung und Vorträge aus erster Hand sowie Informationen über viele interessante Jobs

Mehr erfahren
Foto: Dr. Holger Mertens
Foto: Dr. Holger Mertens
08.02.2017

Vor­trag von Dr. Hol­ger Mer­tens am 9. Fe­bru­ar: „Das Lan­des­denk­mal­amt West­fa­len-Lip­pe, sei­ne Auf­ga­ben und Funk­ti­o­nen“

Am 9. Februar hält Dr. Holger Mertens, Landeskonservator für Westfalen-Lippe, an der Universität Paderborn einen Vortrag über „Das Landesdenkmalamt Westfalen-Lippe, seine Aufgaben und Funktionen“.

Mehr erfahren
Foto: Prof. Dr. Jutta Ströter-Bender
Foto: Prof. Dr. Jutta Ströter-Bender
08.02.2017

Aus­zeich­nung Pa­der­bor­ner Wis­sen­schaft­le­rin­nen – 8. Ar­beits­kreis der „World He­ri­ta­ge Edu­ca­ti­on“ zu Gast in Gos­lar“ – „Lear­ning in,…

Am 9. und 10. Februar 2017 tagt der Arbeitskreis der „World Heritage Education“ in Goslar.

Mehr erfahren
Abbildung: Hinweis Berliner-Aktion
Abbildung: Hinweis Berliner-Aktion
07.02.2017

Ha­si Pa­lau: Ber­li­ner-Ak­ti­on im Men­sa­foy­er am 23. und 27. Fe­bru­ar

An Altweiberfastnacht (23.2.) und am Rosenmontag (27.2.) gibt es wieder unsere leckeren Berliner – so kann man sich genüsslich auf die jecken Stunden einstimmen.

Mehr erfahren
Abbildung: Logo
Abbildung: Logo
06.02.2017

E-Lear­ning-La­bel an der Uni­ver­si­tät Pa­der­born – Mehr Trans­pa­renz für di­gi­ta­le Leh­re

Der Begriff „E-Learning“ steht für eine Reihe verschiedener Methoden und Möglichkeiten, (Hochschul-)Lehre digital zu gestalten.

Mehr erfahren
Feiern mit ihren Gästen den „Take-off 2017“: Prof. Ansgar Trächtler (Leiter Fraunhofer IEM), Prof. Eric Bodden und Prof. Roman Dumitrescu (Direktoren des Fraunhofer IEM) mit Karl-Ernst Vathauer (MSF-Vathauer Antriebstechnik) und Thomas Mader (GEA We
Feiern mit ihren Gästen den „Take-off 2017“: Prof. Ansgar Trächtler (Leiter Fraunhofer IEM), Prof. Eric Bodden und Prof. Roman Dumitrescu (Direktoren des Fraunhofer IEM) mit Karl-Ernst Vathauer (MSF-Vathauer Antriebstechnik) und Thomas Mader (GEA Westfalia Separator Group) Foto: David Gense
06.02.2017

Fraun­ho­fer IEM fei­ert „Ta­ke-off 2017“

Am 3. Februar 2017 lud das Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM zu seiner Jahresauftaktveranstaltung, dem „Take-off“, ein.

Mehr erfahren
Studierende und Studieninteressierte können sich bis zum 28. Februar 2017 für ein Sozialstipendium der Stiftung Studienfonds OWL bewerben. Neben der finanziellen Förderung in Höhe von 500 Euro pro Semester profitieren die Stipendiaten auch von einer u
Studierende und Studieninteressierte können sich bis zum 28. Februar 2017 für ein Sozialstipendium der Stiftung Studienfonds OWL bewerben. Neben der finanziellen Förderung in Höhe von 500 Euro pro Semester profitieren die Stipendiaten auch von einer umfangreichen ideellen Förderung.
06.02.2017

Jetzt für ein So­zi­als­ti­pen­di­um be­wer­ben – Stif­tung Stu­di­en­fonds OWL för­dert Stu­die­ren­de mit 1.000 Eu­ro

Bis zum 28. Februar 2017 können sich Studierende und Studieninteressierte der Universitäten Bielefeld und Paderborn, der Fachhochschule Bielefeld, der Hochschule Ostwestfalen-Lippe sowie der Hochschule für Musik Detmold für ein Sozialstipendium der Stiftung Studienfonds OWL bewerben.

Mehr erfahren
Abbildung: Hinweis
Abbildung: Hinweis
06.02.2017

Er­öff­nung Si­loausstel­lung am 7. Fe­bru­ar: „Nach Zü­rich – Kunst­ver­mitt­lung als Rei­se zur Kunst“ – Map­pe er­hält­lich

Die vierte Ausgabe der Zeitschrift Impulse widmet sich unterschiedlichen Kunst-Vermittlungsmodellen, die zu künstlerischen Äußerungen auf der Manifesta 11 entstanden sind.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn): Prof. Dr. Christine Silberhorn, Vizepräsidentin für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs an der Universität Paderborn.
Foto (Universität Paderborn): Prof. Dr. Christine Silberhorn, Vizepräsidentin für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs an der Universität Paderborn.
06.02.2017

For­scher­grup­pe der Uni­ver­si­tät Pa­der­born ent­wi­ckelt neu­en An­satz für die Quan­ten­kom­mu­ni­ka­ti­on – Ver­öf­fent­li­chung in „Na­ture…

Eine Forschergruppe um die Physikerin Prof. Dr. Christine Silberhorn, Universität Paderborn, hat es nun mit einer Publikation in die „Nature Communications“ geschafft.

Mehr erfahren
Abbildung: Logo
Abbildung: Logo
06.02.2017

Freie Plät­ze im Work­shop „Er­folg­reich Leh­ren in ma­the­ma­tisch-tech­ni­schen Fä­chern“ am 23. und 24. Fe­bru­ar

Sie sind in die Lehre in einem der mathematisch-technischen Fächer eingebunden und auf der Suche nach fachdidaktischen Anregungen?

Mehr erfahren
  • …
  • 261
  • 262
  • 263
  • 264
  • 265
  • 266
  • 267
  • …

Hier finden Sie Informationen zur Erstellung von Pressemitteilungen (uni-intern abrufbar).

Nach­rich­ten­a­r­chiv

Im Nachrichtenarchiv finden Sie die Nachrichten seit 2005.

Suche im Nachrichtenarchiv 

Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Schnellzugriffe
  • Mensa
  • Online-Bewerbung
  • Bibliothek
  • PAUL
  • PANDA
Soziale Netzwerke
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
  • Erklärung zur Barrierefreiheit