UPB Logo
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studieninteressierte" öffnen
      • Eltern
    • Studierende
    • Internationale Studierende & Studieninteressierte
    • Schulen & Lehrer*innen
    • Seite "Lehre" öffnen
      • Seite "Profil" öffnen
      • Leitbild für Studium und Lehre
      • Digitalisierung & E-Learning
      • Open Source
      • Seite "Lehren" öffnen
      • Kompetenzorientiert Lehren
      • Prüfungen gestalten
      • Lehre organisieren
      • Lehrevaluation
      • Studium Generale
      • Ringvorlesung Nachhaltigkeit
    • KI in der Lehre
      • Seite "Digitale Lehre" öffnen
      • Digitale Lehre
      • Digitale Lernräume
      • Digitale Prüfformate
      • Übersicht Prüfungssysteme
      • Digitale Tools
      • FAQs
      • Seite "Qualifizierung und Service" öffnen
      • Hochschuldidaktik
      • Kompetenzzentrum Schreiben
      • Interne Fort- und Weiterbildung
      • Angebote in der Lehrkräftebildung (PLAZ)
      • Angebote der Fakultäten
      • Lehre International
      • Seite "Lehrinnovationen" öffnen
      • Lehrpreise an der UPB
      • Fellowship
      • Tag der Lehre
      • Lehrprojekte
      • E-Learning Label
      • Seite "Lehrforschungsverbünde" öffnen
      • DH.NRW
      • Stiftung Innovation in der Hochschullehre
      • Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
      • Qualitätspakt Lehre
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungsprofil" öffnen
      • Profilbereiche
      • Interdisziplinäre Forschungseinrichtungen
      • Forschung in den Fakultäten
      • Sonderforschungsbereiche
      • Graduiertenkollegs und -schulen
      • DFG-Forschungsgruppen
      • DFG-Schwerpunktprogramme
      • ERC-Grants
      • Leibniz Preisträger*innen
      • Heinz Maier Leibnitz Preisträger*innen
      • Seite "Wissenschaftliche Karriere" öffnen
      • Frühe Karrierephase
      • Professur an der Universität Paderborn
      • Stellenportal
      • Universität als Arbeitgeberin
      • Seite "Forschungsförderung und -services" öffnen
      • Förder- und Antragsberatung
      • Rechtliche Beratung in Forschung und Entwicklung
      • Ethik-Kommission
      • Forschungsinformationen an der UPB
      • Forschungsdatenmanagement
      • Publikationsservice der Universitätsbibliothek
      • Open Access-Portal
      • Erfindungen und Patente
      • Gründung
      • Netzwerk interdisziplinäre Forschung
      • Interne Fördermittel (Forschungskommission)
      • Seite "Forschungskultur" öffnen
      • Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethikkommission
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Seite "Transfer" öffnen
    • Gemeinsam gestalten
    • Gemeinsam innovieren
    • Gemeinsam reflektieren
    • Kontakte
    • Seite "International" öffnen
    • Internationales Profil
    • Internationaler Campus
    • Seite "Universität" öffnen
      • Seite "Über uns" öffnen
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Ehrungen der Universität
      • Universitätsgesellschaft
      • Alumni
      • Unishop
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Präsidium
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Fakultäten
      • Zentrale Hochschulverwaltung
      • Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
      • Zentrale Betriebseinheiten
      • Vertretungen und Beauftragte
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Seite "Arbeiten bei uns" öffnen
      • Stellenangebote
      • Gleichstellung, Vereinbarkeit und Diversity
      • Welcome Services
      • Personalentwicklung
      • Wissenschaftliche Karrierewege
      • Dual Career Service
      • Gesunde Hochschule
      • Kultur, Sport und Freizeit
    • Anfahrt und Lageplan
    • Seite "Fakultäten" öffnen
    • Fakultät für Kulturwissenschaften
    • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät für Naturwissenschaften
    • Fakultät für Maschinenbau
    • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Presse
Tagung zur digitalen häuslichen Lernumgebung am Donnerstag, 9. Februar
Tagung zur digitalen häuslichen Lernumgebung am Donnerstag, 9. Februar
Kontakt
  1. Universität Paderborn
Zurück zur News-Liste

Ta­gung: In me­dia(s) res - Schö­ne neue Lern­um­welt auf dem Prüf­stand

08.12.2022

Ein Beitrag von Mitteilung

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Tagung zur digitalen häuslichen Lernumgebung am Donnerstag, 9. Februar

Das digitale Lernen erscheint heute angesichts des vielfältigen Angebots kinderleicht zu sein. Geht es um konkretere informationsorientierte Recherchen, geraten Kinder indes schnell an ihre Grenzen. Der Arbeitsbereich Medienpädagogik und empirische Medienforschung, konkret das Projekt „DigHomE - Digital Home Learning Environment“, lädt alle Interessierten ein, seine Forschungsergebnisse zur digitalen häuslichen Lernumgebung (Digital Home Learning Environment) auf der Tagung „In media(s) res - Schöne neue Lernumwelt auf dem Prüfstand" in Paderborn zu diskutieren. Darauf aufbauend wollen die Organisatoren mit den Teilnehmenden in Workshops Konsequenzen für die digitale Bildungspraxis und den medialen Erziehungsalltag ziehen. In einer abschließenden Podiumsdiskussion werden die Ergebnisse reflektiert, bewertet und Anregungen für die Bildungspraxis abgeleitet.

Alle Interessierten können einen der parallel stattfindenen Workshops besuchen:

  • Wo und wie lernen wir Medienkompetenz?
  • Wer oder was darf beim digitalen lernen nicht vergessen werden?
  • Wie können Elternhaus und Schule beim digitalen lernen zusammenarbeiten?
  • Wie können Eltern am besten beim digitalen lernen unterstützen?

In einer abschließenden Podiumsdiskussion werden die Ergebnisse reflektiert, bewertet und Anregungen für die Bildungspraxis entwickelt. Über die Fragestellungen „Wie kann digitales Lernen aktiv in der Familie mitgestaltet werden? Welchen Beitrag können Bildungspolitik und -praxis leisten?" werden diskutieren:

  • Mechthild Appelhoff (Landesanstalt für Medien NRW), 
  • Kordula Attermeyer (Staatskanzlei NRW),
  • Alexander Brill (Pelizaeus-Gynmasium Paderborn),
  • Prof. Dr. Heike M. Buhl (Universität Paderborn),
  • Dr. Désirée Grothues (Bundesministerium für Bildung und Forschung) und
  • Prof. Dr. Anna-Maria Kamin (Universität Bielefeld).

Informationen zum Programm, zum Tagungsort und weitere Informationen sind auf der Tagungswebseite zu finden. Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei. Eine Anmeldung bis Montag, 30. Januar, ist notwendig, da die Anzahl der Teilnehmer*innen begrenzt ist.

Download: Einladung und Programm

Foto (iStock): Die BMBF-geförderte interdisziplinäre Forschungsgruppe DigHomE untersucht Einflüsse informeller und non-formaler digitaler Bildung von Schüler*innen im Elternhaus auf die informationsorientierte Nutzung des Internets für schulische Belange. Die Analyse der digitalen häuslichen Lernumwelt von Kindern und Jugendlichen soll es dabei ermöglichen, relevante Prädiktoren und Merkmale familialer Unterstützung zu identifizieren. 
Download (11 MB)

Kontakt

business-card image

Claudia Kirschtein

Medienpädagogik und empirische Medienforschung

E-Mail schreiben +49 5251 60-3401
Mehr zur Person
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Schnellzugriffe
  • Mensa
  • Online-Bewerbung
  • Bibliothek
  • PAUL
  • PANDA
Soziale Netzwerke
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
  • Erklärung zur Barrierefreiheit